Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PROGRAMMÄNDERUNG: Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“

Das Programm der Ringvorlesung „Das Schloss als Residenz“ wurde kurzfristig geändert: Die Vorträge, die für die beiden Sitzungen am 06.05.2024 und am 13.05.2024 geplant waren, mussten getauscht werden.

Der für den 06.05.2024 geplante Vortrag Schloss Schönhausen zwischen 1927 und 1945 von Frau Ulrike Schmiegelt (SPSG) findet eine Woche später am 13.05.2024 statt. Umgekehrt wird der ursprünglich für den 13.05.2024 avisierte Vortrag Das Neue Palais – Königswohnung und oberes Fürstenquartier: Ausstattung und Bewohner 1763-1918 von Frau Henriette Graf (SPSG) auf den 06.05.2024 vorgezogen.

Das aktualisierte Programm zum Download finden Sie hier!

Wann:
Montags, 16-18 Uhr

Wo:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
* Europa-Universität Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum 5
** Neue Kammern von Sanssouci, Ovid-Saal, Maulbeerallee 11, 14469 Potsdam

Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung bitte per E-Mail an: anja.hamann@uni-potsdam.de

KOLLOQUIUM: Gespräche am Rheinsberger Musenhof – 3. und 4. Mai 2024

3. KOLLOQIUM – THEATER

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden zum interdisziplinären Gedankenaustausch ein. Das diesjährige Kolloquium, zu dem alle Interessierte herzlich willkommen sind, beschäftigt sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Theater.

PROGRAMM

FR 3.5.2024 SCHLOSSHOF
16:00 Uhr
Mathias Gebauer, Detlef Fuchs (Rheinsberg)
Theater in Rheinsberg. Führungen im Garten und im Schlosstheater

FR 3.5.2024 SPIEGELSAAL
19:30 Uhr
Johannes Saltzwedel (Hamburg)
Rheinsberg in Werthers Welt. Ein Streifzug durch das Jahr 1774 „KOLLOQUIUM: Gespräche am Rheinsberger Musenhof – 3. und 4. Mai 2024“ weiterlesen

Der Bund Königin Luise. Frauen für den Führer

Tagung des Luisenbundes in Potsdam 1932,
Rede der Schirmherrin Cecilie zu Mecklenburg-Schwerin in der Messehalle; vorn rechts: der ehemalige Kronprinz Wilhelm. Foto: W. Eichgrün, 1932 / Bundesarchiv, Bild 183-2003-1014-500

Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich Parteien, Vereine und Verbände gegen die neu gegründete Weimarer Demokratie. Auch Frauen spielten als Propagandistinnen nationalsozialistischer Ideologie eine Rolle: allen voran der Bund Königin Luise.

Wer diese Frauen waren, welche Motive sie leiteten, auf welche Weise sie aktiv wurden,  erläutert das Feature von Stefanie Oswalt
für Deutschlandfunk Kultur, an dem
u.a. Jürgen Luh vom RECS mitwirkte.

Hier geht es zum Feature.

RINGVORLESUNG: Das Schloss als Residenz

Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit dem Schloss als herrschaftlicher Residenz seit dem 18. Jahrhundert. Vorträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Museumkunde, Denkmalschutz und Monarchiegeschichte stellen Beispiele einzelner Schlösser und den Wandel ihrer Nutzung vor oder thematisieren wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten. Insgesamt geht es darum, die Rolle herrschaftlicher Architektur für je unterschiedliche Gesellschaften zur Debatte zu stellen
und nach der Funktion des historischen Erbes für die Gegenwart zu fragen.

Hier finden Sie das Programm zum Download!

Wann:
Montags, 16-18 Uhr

Wo:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 11, Hörsaal 0.09
* Europa-Universität Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Raum 5
** Neue Kammern von Sanssouci, Ovid-Saal, Maulbeerallee 11, 14469 Potsdam

Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung bitte per E-Mail an: anja.hamann@uni-potsdam.de

Texte des RECS #60: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Abb. 1: Jacques Vaillant nach Gedeon Romandon, Kurfürst Friedrich III., um 1690/1695, SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Seit 1692 verfolgte Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (Abb. 1) den Plan, eine Königskrone zu erwerben. Seine damals wichtigsten Minister und Berater Eberhard von Danckelman, Franz von Meinders und Paul von Fuchs hatten ihm von dem Projekt abgeraten, der Kurfürst sich von ihrem Votum jedoch weder abschrecken noch aufhalten lassen. Er verfolgte sein Ziel geschickt und in sturer Eigenwilligkeit – und ließ sich durch keinen Rückschlag entmutigen. Wesentliche Voraussetzung für die angestrebte Rangerhöhung war die Zustimmung Kaiser Leopolds I. Der Weg dorthin führte über verschiedene, sich über die neunziger Jahre des 17. Jahrhunderts erstreckende Verhandlungen, die schließlich Ende Juli 1700 zum Erfolg führten. Am 27. Juli fasste die Wiener Geheime Konferenz den Beschluss, eine Krönung des Brandenburger Kurfürsten zum König zu unterstützen, und am 16. November des Jahres unterzeichnete Friedrichs Gesandter Christian Friedrich von Bartholdi den verhandelten Krontraktat mit dem Kaiser in Wien.[1]

„Texte des RECS #60: Die Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Luise Dorothea Sophie von Brandenburg mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel 1700 in Berlin und Oranienburg. Generalprobe für das Krönungsfest in Königsberg im Folgejahr“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Heinz-Dieter Heimann: Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 56), Berlin 2022, ISBN 978-3-428-18385-2, 187 Seiten, zahlreiche, teilweise farbige Abbildungen

Der Streit um den Besitz der Gebeine des in der Schlacht bei Crécy am 26. August 1346 gefallenen Königs Johann von Böhmen (1296-1346) ist Ausgangspunkt für Heinz- Dieter Heimann, exemplarisch Mittelaltergegenwarten darzustellen. Seine Interpretation des Begriffs „Mittelaltergegenwart“ besagt, dass Vergangenheit zugleich Geschichte und Gegenwart bedeutet. Dabei kommt er zu der Schlussfolgerung, „dass der Streit um den Besitz der Gebeine Johanns gerade die Veränderbarkeit verräumlichter Kontinuitätsansprüche nationaler und staatlicher Selbstgeltung in historischer Erinnerungsarbeit beschreibt. […] Die reklamierten Ansprüche des Gedenkens legten hier eine kultur- und gedächtnisgeschichtliche Dimension historischer Räume gegenüber jüngeren politischen Räumen offen“ (S. 165).  „BUCHBESPRECHUNG: Heinz-Dieter Heimann: Schinkels Brunnen und das Königsgrab an der Saar. Eine Gedächtnisgeschichte und politische Affäre Preußens (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 56), Berlin 2022, ISBN 978-3-428-18385-2, 187 Seiten, zahlreiche, teilweise farbige Abbildungen“ weiterlesen

WORKSHOP: ‚Preußen wieder chic?‘ Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

Preußen wieder chic?
Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

Workshop vom 15.-16. Februar 2024

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin

Hier finden Sie das Programm.

BUCHBESPRECHUNG: Bildersaal Deutscher Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, 60 Seiten

Jürgen Luh                                                                                                                        PDF

Solides Geschichtswissen könnte in Deutschland – trotz vielfältiger Formate im Netz sowie sämtlicher Sendungen im Fernsehen – sehr gerne umfassender verbreitet und fester verankert sein, als es ist. Denn das August Bebel zugeschriebene Wort „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ hat vieles für sich. Falsch ist es jedenfalls nie.

Das sagte sich auch der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg Hans-Christoph Berndt. Er leitete mit Bebels Ausspruch seine Einführung in das Begleitheft Bildersaal Deutscher Geschichte der 2022 eingerichteten Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg ein (S. 1). Berndt geht es in seinen Einführungsworten allerdings nicht darum, dass Ausstellung und Begleitheft Kenntnisse der deutschen Geschichte vermitteln sollen. Dem Vorsitzenden der AfD-Fraktion ist zuerst und vor allem wichtig, welche Aspekte aus unserer Vergangenheit erinnert und von der Gesellschaft gedeutet werden sollten und wie die Vergangenheit von der Gesellschaft verstanden werden soll. „BUCHBESPRECHUNG: Bildersaal Deutscher Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, 60 Seiten“ weiterlesen

Felix Ewald Münch

Foto Wohlert (Potsdam)

Felix Münch ist seit dem 1.12.2023 wissenschaftlicher Volontär am RECS. Zwei Jahre lang wird er die Vorhaben des RECS begleiten und fördern.

Er studierte Geschichte mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte in Augsburg und Potsdam. Seine Masterarbeit schrieb er über die deutsche Beteiligung an der Finnischen Unabhängigkeit 1917. Das war kein Zufall, denn er ist in Finnland geboren. Bei seiner Bachelorarbeit zum Einsatz der Eisenbahn in der Bayerischen Armee konnte er sein militärhistorisches Interesse mit einem anderen – eben der Eisenbahn – verknüpfen. Sein besonderes Interesse gilt aber der Uniformkunde und darüber hinaus der Geschichtsvermittlung.

Erste Erfahrungen in der Museumsarbeit sammelte er während seines Studiums dank zweier Praktika: 2012 im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt, 2016 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Auftakt: Beiträge des ersten Kolloquiums vom 6. und 7. Mai 2022
Herausgegeben für den Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. von Detlef Fuchs

Grienericksee mit Schloss Rheinsberg © SPSG / Leo Seidel

Die Beiträge des Kolloquiums sind online bei perspectivia.net frei verfügbar.

Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Auftakt: Beiträge des ersten Kolloquiums vom 6. und 7. Mai 2022. Herausgegeben für den Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. von Detlef Fuchs, in: Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #10, 08/12/2023, DOI: https://perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/10.