Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Gerlinde Klatte, Helga Prüßmann-Zemper, Katharina Schmidt-Loske (Hg): Exotismus und Globalisierung. Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes, Berlin 2016, Deutscher Kunstverlag, 376 S., ISBN: 9783422073548, EUR 48,00.

indesEine der erfolgreichsten Tapisserie-Folgen, die jemals in der königlichen Manufaktur Les Gobelins in Paris hergestellt wurden, ist auch gleichzeitig eine der außergewöhnlichsten: die Tenture des Indes. Sie fallen aus der Reihe der unter der Direktion des Universalkünstlers Charles Lebrun für König Ludwig XIV entstandenen historisch-mythologischen Wandteppichserien. Sie entstammen nicht nur einer anderen Kunstlandschaft – die Vorlagen, die sogenannten Kartons, malte der Niederländer Albert Eckhout (1608/1612 – vor 1666) – sondern sie zeigen Menschen, Tiere, Flora und Fauna Brasiliens und damit eine fremde Welt. Diese Darstellungen von fernen und exotischen Lebensräumen waren von ihrer ersten Webung 1687 bis ins 18. Jahrhundert hinein so begehrt, dass die inzwischen durch die häufige Nutzung zerschlissenen Kartons 1735 durch den Maler Alexandre-Francois Desportes ersetzt werden mussten. Leichte Veränderungen zugunsten eines gewandelten Betrachtergeschmacks führten zu einer Vernachlässigung der realen Wiedergabe der Botanik und Zoologie Brasiliens und ließen diese zweite Indien-Folge dekorativer erscheinen. In Abgrenzung zur ursprünglichen Serie nach den Eckhout-Kartons, die nun als Anciennes Indes bezeichnet wurden, nannte man die Folge nach Desportes Nouvelles Indes. „BUCHBESPRECHUNG: Gerlinde Klatte, Helga Prüßmann-Zemper, Katharina Schmidt-Loske (Hg): Exotismus und Globalisierung. Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes, Berlin 2016, Deutscher Kunstverlag, 376 S., ISBN: 9783422073548, EUR 48,00.“ weiterlesen

TAGUNG: Ein öffentlicher Ort. Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldt Forum

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net

Das Humboldt Forum in Berlins Mitte soll eine Begegnungsstätte für die
Menschen der ganzen Welt werden, ein Platz der Kultur und der kulturellen und politischen Reflexion. Das hat Tradition. Der Ort war seit Grundsteinlegung der Hohenzollernresidenz 1443 vielen Veränderungen unterworfen und oft umkämpft. Immer aber stand er in enger Beziehung zur Öffentlichkeit. Das Schloss glänzte nach seinem Umbau um 1700 als barocke Residenz, wurde wichtiger Verwaltungsort mit Nutzungen durch Kabinette, Kanzleien, Kassen, Gerichte und Archive, war Schauplatz der Ausrufung der »freien sozialistischen Republik Deutschland«, war Museum. Nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen, entstand auf seinen Fundamenten erst ein Aufmarschplatz, ab 1973 dann der Palast der Republik, in dem die Volkskammer der DDR tagte, der aber auch ein »Ort der Fröhlichkeit und Geselligkeit« für die Bürger sein sollte. 1990 wurde der Palast der Republik geschlossen, von 1998 bis 2008 nach und nach unter großer Anteilnahme abgerissen. Nun ist das Humboldt Forum fast fertig.
Die historischen Brüche und Kontinuitäten an diesem »öffentlichen Ort« sichtbar zu machen, ist Ziel der Tagung. Untersucht und diskutiert werden soll, ob und welche Rolle die Öffentlichkeit auf dieser Bühne spielte, ob sie selbst handelte, von Handelnden instrumentalisiert wurde oder nur zuschaute.

Do., 03.11.16 bis Fr., 04.11.16
Der Eintritt ist kostenfrei.

Veranstaltungsorte:
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
der Humboldt-Universität zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin

Schloss Charlottenburg, Weißer Saal im Neuen Flügel
Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin

Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und für die Baustellenführung bis zum 28. Oktober 2016 unter:  events.humboldtforum.com

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

TAGUNG: “Krisen- und Blütezeiten”: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Johann Georg Ziesenis, Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig, GK I 30118, Foto: Walter Steinkopf, Copyright: SPSG
Johann Georg Ziesenis, Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig, GK I 30118, Foto: Walter Steinkopf, Copyright: SPSG

Die Staatskapelle Berlin veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vom 7.-9. Oktober 2016 ihr zweites internationales Symposion. Die jährlich stattfindende Symposiums-Reihe widmet sich anlässlich ihres bevorstehenden 450jährigen Bestehens im Jahr 2020 chronologisch der Geschichte und internationalen Bedeutung der Staatskapelle. In diesem Jahr steht mit dem Thema „Krisen- und Blütezeiten. Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“ das 18. Jahrhundert von der Auflösung der Königlich Preußischen Hofkapelle 1713 bis zum Zusammenbruch des „alten“ Preußens 1806 im Mittelpunkt.

Fr., 07.10.16 bis So., 09.10.16, Eintritt zur Tagung 5 erm. 3 Euro,
Eintritt zum Konzert 20 erm. 15 Euro

Tagung im
Foyer des Schiller Theaters
Bismarckstraße 110
10625 Berlin

Auftakt und Abschlusskonzert im
Schloss Charlottenburg
Neuer Flügel / Weißer Saal
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

CALL FOR PAPERS: The Enlightenment at Court, and Anti-Court Polemics in the Enlightenment

Organised by Andreas Pečar, Benjamin Marschke, Thomas Biskup, Damien Tricoire

Friedrich Wilhelm Schäfer, Prometheus, am Ende des Achtzehnten Jahrhunderts, Federzeichnung, 39,8 x 31,1 cm, GK II (6) 69, Copyright: SPSG
Friedrich Wilhelm Schäfer, Prometheus, am Ende des Achtzehnten Jahrhunderts, um 1790, Federzeichnung, 39,8 x 31,1 cm, GK II (6) 69, Copyright: SPSG

Scholarship on the Enlightenment is changing. Dichotomies that were apparently firmly-rooted (“Enlightenment and Religion”) are wobbling, and concepts that have long dominated (“Enlightened absolutism,” “the bourgeoisie,” “public sphere”) have faded. Current research within the history of ideas and cultural history shows the Enlightenment in more complex intellectual, social, and communicative contexts than before.

The point of departure for this conference is an apparent paradox: On the one hand, the princely court and court society are the objects of negative attributions in many Enlightenment writings— the court is portrayed as the site of despotism, hypocrisy, superficiality, intrigue, effeminization, foreignness, luxury, corruption, greed, personal ambition, moral decline, fornication, etc. Courtiers appear as effeminized and hedonistic sycophants who are concerned only with their own position, and not at all with the common good. The court serves in these writings as a negative contrast to the canon of virtues of classical republicanism, which distinguished itself through strict morals, dutifulness, modesty, authenticity, and readiness to sacrifice for the common good. These dichotomies all have older origins and drew upon ancient texts and Reformation discourses, but in the eighteenth century political discourse they were ubiquitous.

On the other hand, it is clear that many authors who used these anti-court stereotypes
and invectives were actually involved with networks and patron-client relationships that were connected with the political-social world of the court, or at least with individual members of court. Many authors who represented themselves as “enlightened” were quite close to courts in their social relationships, and often they were even part of the social figuration of courts. Even some rulers, such as Frederick II of Prussia, used anti-court topoi, even though they stood at the head of a princely court.

It is the goal of this conference to examine this entangling of social constellations and
discursive practices and thereby to reconsider the relationship between European princely
courts and the protagonists of the Enlightenment and their ideas.

See Exposé for more information.

Venue: Halle an der Saale I 12 October 2017 – 14 October 2017
Closing Date CfP: 15 November 2016

Contact:
Dr. Damien Tricoire
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
damien.tricoire@geschichte.uni-halle.de

TAGUNG: German History Society Annual Conference

http://www.germanhistorysociety.org/conference/
http://www.germanhistorysociety.org/conference/

The Research Center Sanssouci (RECS) takes part in the German History Society´s Annual Conference 2016, 8 to10 September 2016 at Newcastle University, UK

Friday 9 September 2016
13.30 – 15.00 SESSION 3

Panel 6: Re-interpreting Frederick the Great of Prussia
Chair: Thomas Biskup (University of Hull and Institute of Advanced Studies, Princeton)

  • Andreas Pečar (Martin Luther University of Halle):
    How Should we read the Works of a King? Frederick the Great as a Promoter of himself
  • Adam Storring (University of Cambridge):
    The Intellectual History of War: A New Approach to Alter Fritz
  • Jürgen Luh (Research Center Sanssouci (RECS), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten):
    Some Thoughts on Frederick’s ‘Eléments de castramétrie et de tactique’ of 1770

Texte des RECS #2: Die Belege zu den monatlichen Schatullrechnungen Friedrichs des Großen in der Abschrift Stengels

PDF

Ralf Zimmer (RECS)

Als in Berlin am Montag, den 22. November 1943 gegen 19.30 Uhr die Sirenen heulten, kündigten sie den Bewohnern den bis dahin schwersten Luftangriff der Royal Air Force in der von Arthur Harris ausgerufenen „Luftschlacht um Berlin“ an. In dieser Nacht brannte nicht nur das Schloss Charlottenburg aus. Auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche musste einen Treffer durch eine Luftmine hinnehmen. Von unterschiedlicher Funktion sind beide Gebäude dennoch untrennbar mit den Hohenzollern verbunden. Ebenfalls in dieser Nacht wurde in der Spandauer Straße 1 in Charlottenburg das Brandenburg-Preußische, ehemals Königliche Hausarchiv zerstört.[1]

Findmittel aus dem ehemaligen Brandenburg-Preußischen Hausarchiv

„Texte des RECS #2: Die Belege zu den monatlichen Schatullrechnungen Friedrichs des Großen in der Abschrift Stengels“ weiterlesen

BildGeschichte #4: Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci

PDF

Viele Legenden ranken sich um den Sterbesessel Friedrichs des Großen, der zu den wenigen originalen Möbeln in Schloss Sanssouci gehört. Der König verbrachte in ihm die letzten Wochen seines Lebens und starb darin am 17. August 1786 gegen vier Uhr morgens. Nach seinem Tod, heißt es, habe sein Nachfolger Friedrich Wilhelm II. den Sessel weggegeben. Doch einem Bericht im „Journal des Luxus und der Moden“ zufolge zogen Besucher in Sanssouci noch im April 1787 Pferdehaare aus dem Sterbesessel. Dann wieder hört man, er soll 1798 dem damaligen Kammerhusaren Neumann geschenkt worden sein. Und 1810 schließlich: Der Stuhl sei, in einer Berliner Zeitung zum Verkauf angeboten, von Prinz August von Preußen (1779-1843) erworben und nach dessen Tod 1843 in Sanssouci aufgestellt worden. In dieser Zeit sei er „in Übereinstimmung mit der roten Textilausstattung des Raumes mit rotem Taft ausgestattet“ gewesen.[1]

Sterbesessel Friedrichs des Großen, SPSG, Foto: Oberhofmarschallamt, 1927-1945.

Noch jüngst war über den Sterbesessel zu lesen, der Potsdamer Sattlermeister J. C. Gleisberger habe das Möbel am 14. Juli 1786 geliefert, damals weiß gestrichen, und mit apfelgrünem Atlas bezogen. Johann Conrad Gleisberger arbeitete laut der Schatullrechnungen Friedrichs II. von 1742 bis 1786 kontinuierlich für den König. Meist wurde er für die Anfertigung von Sätteln, Matratzen, Gardinen, Kissen und Sitzmöbelbezügen herangezogen. Von Januar bis Juli 1786 wurde Gleisberger für mehrere große Sitzmöbel bezahlt, ohne dass sich feststellen ließe, um welche Stücke es sich konkret handelte, wie sie ausgesehen haben. „BildGeschichte #4: Der Sterbesessel Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci“ weiterlesen

BildGeschichte #3: Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings “Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.”

PDF

Napoleon_Grab Friedrich II._klein
Johann Friedrich Jügel nach Heinrich Anton Dähling, Aquatinta, 38,4 x 47,5 cm (Blatt), Potsdam, SPSG, GK II (10) 653, Copyright: SPSG, Foto: Roland Handrick

Die Darstellung zeigt den wichtigsten Moment von Napoleons Aufenthalt in Potsdam, den 25. Oktober 1806; die Bildunterschrift nennt das Datum. Der Kaiser der Franzosen war am Vortag, von den Schlachtfeldern bei Jena und Auerstedt kommend, in der Stadt angelangt. Er war im Stadtschloss abgestiegen, hatte dort „sogleich“ die ehemaligen Zimmer Friedrichs des Großen besehen und sich noch am Abend dessen Räume im Neuen Palais und in Schloss Sanssouci angeschaut.

„Er fand die Lage und die Einrichtung des Schlosses Sanssouci sehr angenehm“, wie es einen Tag später im 17. Bulletin der Großen Armee hieß. Der Kaiser habe einige Zeit im Zimmer Friedrichs des Großen verweilt, das „noch eben so eingerichtet und meublirt“ sei, wie bei seinem Tode – was nicht stimmte. Friedrichs „Geist, sein Genie und seine Wünsche“, so das Bulletin, seien mit Frankreich, „mit der Nation, welche er so sehr schätzte und von welcher er sagte, daß, wenn er ihr König wäre, so würde kein Kanonenschuß ohne seine Erlaubniß in Europa geschehen.“ „BildGeschichte #3: Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings “Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.”“ weiterlesen

BildGeschichte #2: Antoine Pesnes „Galante Szene“

PDF

Antoine Pesne, Galante Szene, Öl auf Leinwand, 30,5 x 44,5 cm, GK I 11832, Copyright: SPSG, Foto Jörg P. Anders

 

Wir wissen nicht genau wann und für wen der im Mai 1683 in Paris geborene Antoine Pesne dieses kleine erotische Bild gemalt hat. Allein dass er es malte, ist sicher. Dies lässt sich an der typischen Malweise mit locker gesetzten Lichtern erkennen und daran, wie die Figuren gestaltet sind. Dagegen ist das Thema in seiner drastischen Darstellung, soweit heute bekannt, einzigartig in seinem erhaltenen Werk.

Pesne, der 1711 als Hofmaler Friedrichs I. nach Berlin kam, war bei dem ersten preußischen König und dessen Sohn Friedrich Wilhelm vor allem wegen der Porträts beliebt, die er von der Familie und anderen Personen am Hof anfertigte. Kronprinz Friedrich II. aber wollte, dass Pesne auch andere Sujets auf der Leinwand festhielt. 1737 forderte er ihn in einem Gedicht auf, statt Heiliger lieber Nymphen und halbnackte Grazien zu malen. Er erinnerte den Maler, dass seine charmante Kunst allein der Liebe ihre Daseinsberechtigung verdanke:

„Abandonne tes saints entourés de rayons,
Sur des sujets brillants exerce tes crayons;
Peins-nous d’Amaryllis les danses ingénues,
Les nymphes des forêts, les Grâces demi-nues,
Et souviens-toi toujours que c’est au seul amour
Que ton art si charmant doit son être et le jour.“

„BildGeschichte #2: Antoine Pesnes „Galante Szene““ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.

Cover_v_d_HWelche politischen Funktionen hatte die Musik am preußischen Königshof im 18. Jahrhundert zu erfüllen? Welchen Beitrag leistete die Musik zur Inszenierung von Herrschaft, zur Repräsentation der Monarchie? Diesen Fragen geht Lena van der Hoven am Beispiel dreier preußischer Herrscher nach: Friedrich III./I., Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. Nun ist das Spannende an der Repräsentationspraxis in Preußen im 18. Jahrhundert, dass jeder Monarch einen eigenen Weg der Selbstdarstellung wählte und die Herrschaftsrepräsentation nur wenig geprägt war von dynastischen Kontinuitäten.

Auch in der Hofmusik – so der überzeugende Befund von van der Hoven – überwiegen am preußischen Königshof die Diskontinuitäten, wurde die Musik auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise eingesetzt, um verschiedene Adressatenkreise zu erreichen, wurde in der Förderung der Hofmusik unterschieden nach musikalischen Gattungen. In der Forschung nahm man solche Differenzierungen nicht immer vor, weshalb so manches Fehlurteil existiert, das von Lena van der Hoven gerade gerückt wird. „BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.“ weiterlesen