Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VORTRAG: König und Marquis. Friedrich II., Marquis d’Argens und die Wandgemälde seiner Wohnung im Neuen Palais von Sanssouci

Dr. Franziska Windt, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens, hatte das Privileg, zusammen mit seiner Gemahlin, der ehemaligen Schauspielerin Babette Cochois, im Gästeschloss Friedrichs II. eine eigene Wohnung zugewiesen zu bekommen. Diese Wohnung ließ der König mit großen Wandgemälden ausstatten. Bei näherer Betrachtung erweisen sich diese als Bildzitate aus verschiedenen Gemälden von Watteau und Malern seines Kreises. Der Marquis hatte sein negatives Urteil über diese Art von Malerei zuvor ausführlich in verschiedenen Schriften publiziert. Als sein Berater in künstlerischen Fragen hatte er sicherlich auch mit dem König, der gerade für diese Kunst eine Vorliebe hatte, darüber gesprochen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Friedrich II. diese Gemälde ganz bewusst als Dekoration für die Wohnung seines “Freundes” wählte und dort sowohl Anspielungen auf dessen Leben als auch auf seine Kunstauffassungen versteckte.

Mi, 17.02.2016, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft Sanssouci

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Eine schriftliche Fassung des Vortrags ist in der Reihe Friedrich300 – Studien und Vorträge bei perspectivia.net publiziert.

Kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754-1755

Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Potsdam (UP) die Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien gelauncht.
Die Edition ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar.

https://quellen.perspectivia.net/de/wilhelmine/start

Antoine Pesne, Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Bayreuth, Copyright: SPSG, GK I 5239, Foto: Roland Handrick

Die rund 130, hier teils erstmals publizierten Briefe ermöglichen, der Markgräfin auf ihrer Reise nachzuspüren und zu erfahren, was sie gesehen hat und wie sie darüber dachte. Mittels eines indexierten Verzeichnisses kann die Korrespondenz nach Personen, Orten und kunsthistorischen Werken durchsucht werden, was den Zugang und das Arbeiten mit der Edition erleichtert. Erklärungsbedürftige Textstellen wurden in der Übersetzung der Briefe mit Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen, die weiter-führende Informationen anbieten. Bei der deutschen Übersetzung wurde darauf geachtet, dem Duktus des französischen Originals zu folgen.

Die Bearbeitung des Projekts geleitet haben Yvonne Rehhahn und Dr. Franziska Windt unter Mitarbeit Sylvia Möwes (RECS). Die Übersetzungen aus dem Französischen wurden auf Grundlage einer Übertragung von Rashid Sascha Pegah durch Prof. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Cornelia Klettke (UP) und Cordula Wöbbeking (UP) vorgenommen.  Fabian Cremer, Marcel Riedel und Tobias Tenhaef von perspectivia.net zeichneten sich für das Datenmanagement verantwortlich und ermöglichten somit die Realisierung der Online-Edition.

Das Projekt wurde von der Stiftung proSanssouci gefördert.

Elisabeth Décultot

Prof. Dr. Elisabeth Décultot, geboren 1968, ist Alexander von Humboldt Professorin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und Mitglied des Direktoriums des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Aufklärung in Halle (IZEA). Nach dem Studium an der Ecole Normale Supérieure Paris, an der Université Sorbonne Paris und der Freien Universität Berlin wurde sie 1995 promoviert und habilitierte im Jahr 2004 in Paris zum Thema „Geschichte des kunsttheoretischen und kunsthistorischen Diskurses in Deutschland und Frankreich, 1750-1850“. Sie war Forschungs- und Gastprofessorin am Centre National de la Recherche Scientifique Paris und an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris und ist Mitglied führender Institutionen auf dem Gebiet der Kunstgeschichte wie dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Musée du Louvre Paris. Die Germanistin wird das RECS im Hinblick auf Kooperationen in Frankreich und im frankophonen Raum beraten.

Liliane Weissberg

Prof. Dr. Liliane Weissberg, geboren 1953, ist Christopher H. Browne Distinguished Professor in Arts and Sciences an der University of Pennsylvania, Philadelphia. Nach der Promotion an der Harvard University lehrte sie u. a. an der Johns Hopkins University, der ETH Zürich und der Princeton University. 2012 erhielt sie den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Die Literaturwissenschaftlerin hat einschlägige Werke zur Literatur der Aufklärung und zur deutsch-jüdischen Kulturgeschichte seit dem           18. Jahrhundert vorgelegt. Mit ihren Erfahrungen in zahlreichen internationalen Wissenschaftsförderprogrammen in den USA, Europa und Israel wird sie das RECS im Hinblick auf Forschungskooperationen und den Wissenschaftler-Austausch im transatlantischen Raum beraten.

Michael Kaiser

Dr. Michael Kaiser, geboren 1965, ist seit 2010 Leiter des Referats perspectivia.net, Bibliotheken, IT der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn. Nach dem Studium der Fächer Geschichte, Latein und Mittellatein an der Universität zu Köln wurde er dort 1997 mit der Arbeit „Politik und Kriegführung. Maximilian von Bayern, Tilly und die katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg“ promoviert. Er ist Mitherausgeber der online-Zeitschrift „zeitenblicke“ und hat zahlreiche Beiträge zum Dreißigjährigen Krieg veröffentlicht. Der Historiker bloggt im dk-Blog zum Dreißigjährigen Krieg. Michael Kaiser berät das RECS in allen Fragen des digitalen Auftritts sowie der digitalen Editionen und öffentlichkeitswirksamen Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse. Über die Max Weber Stiftung fördert er zudem den intensiven Austausch mit den Deutschen Historischen Auslandsinstituten.

Jürgen Luh

Foto: Thao Vu Minh

Dr. Jürgen Luh, geboren 1963, ist promovierter Historiker und vertritt als Direktor des RECS die SPSG. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, die Militär- sowie die brandenburgisch-preußische Geschichte. Seit 2008 ist Dr. Jürgen Luh in der SPSG für Wissenschaft und Forschung zuständig. Er kuratierte u. a. die Ausstellungen „Die Kaiser und die Macht der Medien“ 2005-2006, „Macht und Freundschaft“ 2008 sowie 2012 die Jubiläumsausstellung „Friederisiko“ zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen im Neuen Palais in Potsdam. In Vorbereitung der Ausstellung Friederisiko veranstaltete Jürgen Luh zahlreiche Tagungen und Kolloquien, die bei perspectivia.net online veröffentlicht wurden. Wichtige gedruckte Publikationen sind „Unheiliges Römisches Reich. Der konfessionelle Gegensatz 1648 – 1806“ (1995) und „Kriegskunst in Europa 1650 – 1800“ (2004). Zuletzt veröffentlichte er die Bücher „Der Große“ (2011) und „Der kurze Traum der Freiheit. Preußen nach Napoleon“ (2015) und “Der Große Kurfürst – Sein Leben neu betrachtet” (2020).

Das RECS

Das RECS wurde am 1. Juli 2015 als Forschungseinrichtung von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gegründet. Von Dezember 2015 bis Ende 2018 kooperierten die SPSG und die Universität Potsdam im RECS. Nach Auslaufen der Kooperation wird das RECS seit dem 1. Januar 2019 von der SPSG verantwortet.

Projekte

Mit der Bündelung, Koordination und dem Ausbau der Aktivitäten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Universtät Potsdam werden Synergien auf den Gebieten der Kulturerbe-Forschung, der Materialitätsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaften, der praxisorientierten Lehre und der Internationalisierung des Wissenschaftsstandortes Potsdams gefördert.

Zu den Projekten des RECS zählen etwa wissenschaftliche Erschließungs- und Editionsprojekte wie die erste englisch-sprachige Studienausgabe der philosophischen Schriften Friedrichs des Großen bei dem weltweit führenden Wissenschaftsverlag Princeton University Press, eine kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien in den Jahren 1754-1755 oder die wissenschaftliche Bearbeitung und Darstellung von musealen Sammlungsbeständen im Internet.

Das Research Center Sanssouci (RECS) nimmt seine Arbeit auf

Am 304. Geburtstag Friedrichs des Großen (24. Januar 2016) wurde das RECS, ein von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Universität Potsdam (UP) gemeinsam getragenes Forschungsinstitut, bei einer Matinée im Schloss Lindstedt in Potsdam feierlich eröffnet. Im Anschluss an die konstituierende Kuratoriumssitzung des RECS hielt Dr. Avi Lifschitz vom University College London (UCL) einen Vortrag zu den philosophischen Schriften Friedrichs II. von Preußen.

Dr. Avi Lifschitz, Foto: Andrea Haleck
Dr. Avi Lifschitz, Foto: Andrea Haleck

Das RECS besitzt ein fünfköpfiges Kuratorium: Staatssekretär Martin Gorholt (Vorsitzender), Professor Hartmut Dorgerloh, Dr. Heinz Buri, Professor Oliver Günther (UP) und Professor Thomas Brechenmancher (UP) und einen Wissenschaftlichen Beirat, dem Frau Professor Liliane Weissberg (University of Pennsylvania), Frau Professor Elisabeth Décultot (Paris, IZEA Halle) und Dr. Michael Kaiser (Max Weber Stiftung, Bonn) angehören. Als Direktoren des RECS wurden Professor Iwan-Michelangelo D’Aprile von der UP und Dr. Jürgen Luh von der SPSG berufen. Die Leitung der Geschäftsstelle nimmt Frau Truc Vu Minh wahr.

Von links nach rechts: Prof. Hartmut Dorgerloh, Dr. Heinz Buri, Staatssekretär Martin Gorholt, Dr. Jürgen Luh, Truc Vu Minh, Prof. Iwan D'Aprile, Prof. Oliver Günther, Foto: Andrea Haleck
Von links nach rechts: Prof. Hartmut Dorgerloh, Dr. Heinz Buri, Staatssekretär Martin Gorholt, Dr. Jürgen Luh, Truc Vu Minh, Prof. Iwan D’Aprile, Prof. Oliver Günther, Foto: Andrea Haleck

Im RECS thematisiert werden sollen sowohl die kulturhistorischen als auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen der heutigen globalen Wissensgesellschaft, heißt es in der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von SPSG und UP. Das bedeutet, die Stärken, die Kompetenzen beider Partner zusammenzuführen, sie zu addieren und sie somit zu vergrößern – zum der Wissenschaft wie der Öffentlichkeit, der interessierten Bürger.

Die Grundlagen dafür sind nicht allein überkommenes Schriftgut, sondern vor allem das materielle kulturelle Erbe Preußens, die Schlösser mit ihrer Ausstattung, die Sammlungen sowie die Gärten. Ausgehend von dieser Basis soll gemeinsam geforscht werden, sollen die Forschung und ihre Ergebnisse Wissenschaft und Öffentlichkeit vermittelt werden, soll es gemeinsame Lehrveranstaltungen an der UP geben.

Ziel ist es, Fragestellungen und Projekte zu entwickeln und zu beginnen, die Geschichte, Kunstgeschichte, Naturwissenschaft und praktische Museumsarbeit zu einem kulturwissenschaftlichen Ganzen zusammenführen. Langfristig sollen geistes- und naturwissenschaftliche Fragen, denkmalpflegerische Gesichtspunkte, gartendenkmalpflegerische Fragestellungen sowie bautechnische Fragen gemeinsam miteinander diskutiert und beantwortet werden. Hier soll es zur spannenden Zusammenarbeit, zum grundlegenden Austausch der Disziplinen kommen.

Aufgrund von Ideen und Vorarbeiten in der SPSG und UP sind zwei editorische Grundlagenprojekte zum Denkhorizont von Persönlichkeiten, denen wir das kulturelle Erbe „Sanssouci“ verdanken, Friedrich und Wilhelmine von Bayreuth, bereits begonnen worden. In Arbeit ist die erste englischsprachige Studienausgabe der philosophischen Schriften Friedrichs II. in Zusammenarbeit mit dem UCL, Dr. Lifschitz, und die kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von ihrer Reise nach Frankreich und Italien in den Jahren 1754 und 1755.

Untersucht wird zudem der Umgang mit dem kulturellen monarchischen Erbe in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu hat bereits am 25. und 26. September 2015 eine erste Konferenz stattgefunden, deren Ergebnisse im Herbst 2016 bei perspectivia.net online und für jedermann frei zugänglich publiziert werden.

Um die internationale Kooperationen in Forschung und Lehre zu stärken soll jährlich ein „RECS Voltaire Fellowships“ für exzellente internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgeschrieben werden, denen so die Möglichkeit geboten wird, in den in Potsdam und Berlin vorhandenen Beständen, Bibliotheken und Archiven zu forschen, ihre Ideen vor- und zur Diskussion zu stellen. Ein regelmäßiges internationales Sommerschulprogramm zusammen mit den Universitäten Southampton, Bordeaux und Potsdam sowie kleineren Kulturinstitutionen in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden ist bei der EU beantragt.

Jürgen Luh

Interview zur Idee und Arbeit des RECS bei Radio Paradiso, gesendet am 29.01.2016: