Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projekte

Mit der Bündelung, Koordination und dem Ausbau der Aktivitäten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Universtät Potsdam werden Synergien auf den Gebieten der Kulturerbe-Forschung, der Materialitätsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaften, der praxisorientierten Lehre und der Internationalisierung des Wissenschaftsstandortes Potsdams gefördert.

Zu den Projekten des RECS zählen etwa wissenschaftliche Erschließungs- und Editionsprojekte wie die erste englisch-sprachige Studienausgabe der philosophischen Schriften Friedrichs des Großen bei dem weltweit führenden Wissenschaftsverlag Princeton University Press, eine kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien in den Jahren 1754-1755 oder die wissenschaftliche Bearbeitung und Darstellung von musealen Sammlungsbeständen im Internet.

Das Research Center Sanssouci (RECS) nimmt seine Arbeit auf

Am 304. Geburtstag Friedrichs des Großen (24. Januar 2016) wurde das RECS, ein von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Universität Potsdam (UP) gemeinsam getragenes Forschungsinstitut, bei einer Matinée im Schloss Lindstedt in Potsdam feierlich eröffnet. Im Anschluss an die konstituierende Kuratoriumssitzung des RECS hielt Dr. Avi Lifschitz vom University College London (UCL) einen Vortrag zu den philosophischen Schriften Friedrichs II. von Preußen.

Dr. Avi Lifschitz, Foto: Andrea Haleck
Dr. Avi Lifschitz, Foto: Andrea Haleck

Das RECS besitzt ein fünfköpfiges Kuratorium: Staatssekretär Martin Gorholt (Vorsitzender), Professor Hartmut Dorgerloh, Dr. Heinz Buri, Professor Oliver Günther (UP) und Professor Thomas Brechenmancher (UP) und einen Wissenschaftlichen Beirat, dem Frau Professor Liliane Weissberg (University of Pennsylvania), Frau Professor Elisabeth Décultot (Paris, IZEA Halle) und Dr. Michael Kaiser (Max Weber Stiftung, Bonn) angehören. Als Direktoren des RECS wurden Professor Iwan-Michelangelo D’Aprile von der UP und Dr. Jürgen Luh von der SPSG berufen. Die Leitung der Geschäftsstelle nimmt Frau Truc Vu Minh wahr.

Von links nach rechts: Prof. Hartmut Dorgerloh, Dr. Heinz Buri, Staatssekretär Martin Gorholt, Dr. Jürgen Luh, Truc Vu Minh, Prof. Iwan D'Aprile, Prof. Oliver Günther, Foto: Andrea Haleck
Von links nach rechts: Prof. Hartmut Dorgerloh, Dr. Heinz Buri, Staatssekretär Martin Gorholt, Dr. Jürgen Luh, Truc Vu Minh, Prof. Iwan D’Aprile, Prof. Oliver Günther, Foto: Andrea Haleck

Im RECS thematisiert werden sollen sowohl die kulturhistorischen als auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen der heutigen globalen Wissensgesellschaft, heißt es in der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von SPSG und UP. Das bedeutet, die Stärken, die Kompetenzen beider Partner zusammenzuführen, sie zu addieren und sie somit zu vergrößern – zum der Wissenschaft wie der Öffentlichkeit, der interessierten Bürger.

Die Grundlagen dafür sind nicht allein überkommenes Schriftgut, sondern vor allem das materielle kulturelle Erbe Preußens, die Schlösser mit ihrer Ausstattung, die Sammlungen sowie die Gärten. Ausgehend von dieser Basis soll gemeinsam geforscht werden, sollen die Forschung und ihre Ergebnisse Wissenschaft und Öffentlichkeit vermittelt werden, soll es gemeinsame Lehrveranstaltungen an der UP geben.

Ziel ist es, Fragestellungen und Projekte zu entwickeln und zu beginnen, die Geschichte, Kunstgeschichte, Naturwissenschaft und praktische Museumsarbeit zu einem kulturwissenschaftlichen Ganzen zusammenführen. Langfristig sollen geistes- und naturwissenschaftliche Fragen, denkmalpflegerische Gesichtspunkte, gartendenkmalpflegerische Fragestellungen sowie bautechnische Fragen gemeinsam miteinander diskutiert und beantwortet werden. Hier soll es zur spannenden Zusammenarbeit, zum grundlegenden Austausch der Disziplinen kommen.

Aufgrund von Ideen und Vorarbeiten in der SPSG und UP sind zwei editorische Grundlagenprojekte zum Denkhorizont von Persönlichkeiten, denen wir das kulturelle Erbe „Sanssouci“ verdanken, Friedrich und Wilhelmine von Bayreuth, bereits begonnen worden. In Arbeit ist die erste englischsprachige Studienausgabe der philosophischen Schriften Friedrichs II. in Zusammenarbeit mit dem UCL, Dr. Lifschitz, und die kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von ihrer Reise nach Frankreich und Italien in den Jahren 1754 und 1755.

Untersucht wird zudem der Umgang mit dem kulturellen monarchischen Erbe in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu hat bereits am 25. und 26. September 2015 eine erste Konferenz stattgefunden, deren Ergebnisse im Herbst 2016 bei perspectivia.net online und für jedermann frei zugänglich publiziert werden.

Um die internationale Kooperationen in Forschung und Lehre zu stärken soll jährlich ein „RECS Voltaire Fellowships“ für exzellente internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgeschrieben werden, denen so die Möglichkeit geboten wird, in den in Potsdam und Berlin vorhandenen Beständen, Bibliotheken und Archiven zu forschen, ihre Ideen vor- und zur Diskussion zu stellen. Ein regelmäßiges internationales Sommerschulprogramm zusammen mit den Universitäten Southampton, Bordeaux und Potsdam sowie kleineren Kulturinstitutionen in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden ist bei der EU beantragt.

Jürgen Luh

Interview zur Idee und Arbeit des RECS bei Radio Paradiso, gesendet am 29.01.2016:

Research Center Sanssouci

Thematisiert werden sollen ausgehend vom brandenburgisch-preußischen Kulturerbe und der Geschichte der europäischen Aufklärung die kulturhistorischen – im weitesten sinne – und naturwissenschaftlichen Grundlagen der heutigen Wissensgesellschaft. Ziel ist es, für Wissenschaft und Öffentlichkeit Fragestellungen und Projekte zu entwickeln, zu präsentieren und zu diskutieren, die Geschichte, Kunstgeschichte, Naturwissenschaften und praktische Museumsarbeit zu einem kulturwissenschaftlichen Ganzen zusammenführen.