Karl Friedrich Schinkel, Triumphbogen, Copyright: SPSG, GK I 702, Jörg P. Anders
Das Gemälde ist heute unter den, wenn es nach Schinkel ginge, falschen Titeln „Der Triumphbogen“ oder „Die Ruhmeshalle“ bekannt. Zu der Zeit, als Schinkel es malte und ausstellte, hatte es noch keine Bezeichnung. Es hat erst nach Schinkels Tod, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einen Namen erhalten. „BildGeschichte #22: Karl Friedrich Schinkels „Triumphbogen““ weiterlesen
Rheinsberg, Schlosstheater, Zuschauerraum mit Prinzenloge und einem Teil der Bühne, Foto: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945), Oberhofmarschallamt, Aufnahmedatum: 1939/40
Joseph Uphues, Statue Friedrichs II., Rückfront, Standort vor Gartendirektionsgebäude im Park Sanssouci, 1889, Copyright: SPSG, Skulpt.slg. 554, Foto: Hans Bach
Über die spannende Persönlichkeit Friedrichs II. von Preußen, den bereits viele Zeitgenossen und ein beträchtlicher Teil der Nachwelt den Großen nannten, lässt sich noch immer Neues herausfinden. Das liegt zuallererst an der Rezeption. Denn seine Geschichte ist zuallererst die Geschichte seiner Wirkung. Erst danach, erst in zweiter Linie ist sie die seines Wesens. Und zu diesem Phänomen hat Friedrich selbst bedeutend beigetragen. „Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen“ weiterlesen
Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts präsentiert ein Verbund von dreizehn Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin-Brandenburg eine gemeinsame Informationsplattform, die die vielfältigen Aktivitäten der Institutionem im kommenden Humboldt-Jahr 2019 bündelt.
Die beteiligten Museen, Universitäten, Bibliotheken, Akademien und Forschungsinstitutionen widmen dem bedeutenden Forscher im Jahr 2019 zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte in der Region Berlin-Brandenburg.
Unter www.avhumboldt250.de informiert die zentrale Plattform über alle Ausstellungen, wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen der beteiligten Institutionen rund um Alexander von Humboldt im Jahr 2019. Ein umfassender Veranstaltungskalender gibt Auskunft über anstehende Termine des Jubiläumsprogramms und bietet weiterführende Hinweise auf die wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte und Neuigkeiten des gemeinsamen Themenjahres. Der Kalender wird im Laufe des Jubiläumsjahres kontinuierlich erweitert.
Iwan-Michelangelo D’Aprile porträtiert Theodor Fontane in seinem neuen Buch vor dem Hintergrund der rasanten „Verwandlung der Welt“ im 19. Jahrhundert. Als Journalist, Reisender und Romanschriftsteller reflektiert Fontane in seinem Werk die Medien- und Verkehrsrevolutionen, Globalisierungsprozesse, politischen Umbrüche, kriegerischen Umgestaltungen der europäischen Landkarte und den alle Lebensbereiche umfassenden sozialen Wandel seiner Zeit. Fontanes von Bankrotten, Brüchen und politischen Positionswechseln geprägtes Leben ließ ihn dabei ein besonderes Sensorium für die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten seiner Epoche entwickeln, in der sich Altes und Neues, Tradiertes und Modernes, Globales und Lokales, Heimat und Fremde und nicht zuletzt auch die Beziehung der Geschlechter neu austarieren. Der Klassiker des bürgerlichen Realismus und Wanderer durch die Mark Brandenburg erscheint in D’Apriles Buch sowohl als genauer Beobachter wie als Symptom seines bewegten Jahrhunderts.
Im Anschluss an die Lesung diskutieren Iwan-Michelangelo D’Aprile, Direktor des Research Center Sanssouci (RECS), und Hans-Joachim Cornel, Programmkoordinator des Jubiläumsjahres „fontane.200“ im Land Brandenburg, über Konzept und Anlage des Buches, methodische Fragen zeitgemäßer Biographie-Geschichtsschreibung, Fontanes Verhältnis zur preußischen Geschichte sowie aktuelle Themen des anstehenden Fontane-Jubiläums.
Mo., 10.12.18, 19.00 Uhr
WIS, Wissenschaftsetage im
Bildungsforum Potsdam
Raum Schwarzschild
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Veranstaltungsort nicht barrierefrei ist. Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Buchpräsentation bis zum 10.12.18 per Mail: info@recs.academy oder telefonisch: 0331 / 9694-633.
Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner
Am 29. November 1898, mehrere Monate nach seinem Tod, erschienen die ersten beiden Bände von Otto von Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“. In diesen Memoiren ging es Bismarck nicht darum, der Nachwelt eine „detailgetreue Darstellung der Vergangenheit“ zu hinterlassen, sondern vielmehr darum, die „Zeitgenossen und jene, die in Zukunft Verantwortung tragen sollten, durch seine Sicht der Vergangenheit (…) zu beeinflussen.“[1] Hierfür scheute Bismarck auch vor Zuspitzungen nicht zurück, politische Gegner wurden bisweilen scharf attackiert. Besonders heftig traf der Zorn des ehemaligen Reichskanzlers eine Frau: Augusta von Preußen, 1811 als Tochter des Erbgroßherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar und der russischen Großfürstin Maria Pawlowna geboren, 1829 verheiratet mit Wilhelm von Preußen und als dessen Gattin seit 1861 preußische Königin und von 1871 bis 1888, dem Todesjahr ihres Mannes, deutsche Kaiserin. In ihr, so Bismarck, habe er „den Gegner erkennen (…) [müssen], welcher meine Fähigkeit zu vertreten was ich für meine Pflicht hielt, und meine Nerven auf die schwerste Probe im Leben gestellt hat.“[2]
Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 2 Jahre, eine/n wissenschaftliche/n Volontär/in für das Museum. (50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L, 40 h/Woche)
Schloss Branitz, Abendseite, Schloss Branitz, Abendseite, 2005 Copyright: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: K. Daate
Zweck der vom Land Brandenburg errichteten Stiftung ist die Erhaltung, Pflege, Erforschung, Erschließung und Präsentation des Gesamtkunstwerkes aus Garten- und Landschaftsgestaltung, Architektur, Raumausstattung und der Museumssammlungen des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau in Branitz. Park und Schloss Branitz sind als Orte kulturellen Lebens und der Künste in der Tradition des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau zu nutzen und zu entwickeln. Das Fürst-Pückler-Museum verfügt über eine historisch gewachsene und sehr heterogene Sammlung, deren Kern die Objekte aus dem persönlichen Besitz des Fürsten bilden. In Branitz wird außerdem die städtische Carl-Blechen-Sammlung präsentiert. „AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz“ weiterlesen
RECS ist Kooperationspartner des Masterstudiengangs “Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit” der Universität Potsdam
Potsdam, Park Sanssouci, Communs und Kolonnaden am Neuen Palais, Copyright: SPSG, Foto-Inventarnr.: F0089095, Foto: Leo Seidel
Der vom Frühneuzeit-Zentrum Potsdam verantwortete interdisziplinär angelegte Masterstudiengang Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit knüpft an die Grundkategorien Kultur, Raum und Begegnung an, die in der aktuellen Forschungsdiskussion zur Frühen Neuzeit einen zentralen Stellenwert einnehmen und als kulturwissenschaftliche Schlüsselbegriffe zu betrachten sind. Der forschungsorientierte
Masterstudiengang wird von allen Fächern der Philosophischen Fakultät getragen; zudem wird er von Kultureinrichtungen der Region unterstützt. Das ermöglicht den Studierenden eine frühzeitige und praxisnahe Einbindung in die Forschungslandschaft Berlin-Brandenburgs.
Wilhelm Camphausen, Kampf im Innern der Schanze 2, Copyright: SPSG, GK I 50397, Foto: Wolfgang Pfauder
Wilhelm Camphausens Gemälde zeigt den Kampf in der Schanze Nummer 2 der dänischen Befestigungsanlagen bei Düppel am 18. April 1864 um etwa Viertel nach zehn Uhr morgens. Die Szene lässt sich so gut datieren, weil der seinerzeit berühmte Maler, Professor an der Akademie Düsseldorf und Ehrenmitglied der Akademien von Wien und Berlin, auf Einladung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen die Kampfhandlungen selbst verfolgt und seine Eindrücke in einem illustrierten Tagebuch festgehalten hat.[1]„BildGeschichte #19: Wilhelm Camphausens „Kampf im Innern der Schanze 2““ weiterlesen