Jürgen Luh (RECS)
Schlagwort: Adolf Hitler
Texte des RECS #48: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm
Jürgen Luh (RECS)

Am 14. Oktober 1933 verkündete die Regierung des Deutschen Reichs nicht nur, ihre Vertreter von der internationalen Genfer Abrüstungskonferenz zurückzuziehen, sondern gab auch den bevorstehenden Austritt aus dem Völkerbund bekannt; er erfolgte fünf Tage später. Gleichzeitig löste die Regierung durch eine von Reichskanzler Adolf Hitler und Reichsinnen-minister Wilhelm Frick, nicht aber von Hindenburg unterschriebene „Verordnung des Reichspräsidenten über die Auflösung des Reichstags am 14. Oktober 1933“ das Parlament auf und setzte für den 12. November Neuwahlen an sowie eine Abstimmung über die Frage „Billigt das deutsche Volk die ihm vorgelegte Politik seiner Reichsregierung und ist es bereit, diese als Ausdruck seiner eigenen Auffassung und seines eigenen Willens zu erklären und sich feierlich zu ihr zu bekennen?“. Die Frage war der abschließende Absatz eines „Aufruf[s] der Reichsregierung“ vom 14. Oktober, der die Ehre und die Gleichberechtigung Deutschlands „an internationalen Einrichtungen und Verträgen“ forderte.[1] Das „deutsche Volk“ solle Gelegenheit erhalten, so Hitler und Frick in der „Verordnung des Reichspräsidenten“, „selbst zu den gegenwärtigen Schicksalsfragen der Nation Stellung zu nehmen und seiner Verbundenheit mit der Reichsregierung Ausdruck zu geben“.[2] „Texte des RECS #48: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm“ weiterlesen
Texte des RECS #44: Die „Langemarck-Denkmalweihe“ in Naumburg 1933, Franz Seldte und der Kronprinz
Jürgen Luh (RECS)

Bei dem kleinen Ort Langemarck in Flandern, Belgien, kletterten, einem Befehl folgend, am frühen Morgen des 10. November 1914 tausende Soldaten der 6. Reservedivision des deutschen XXVII. Reservekorps aus ihren Gräben und stürmten mit Gewehr und aufgepflanztem Bajonett gegen den Feind. Belgier, Franzosen und Briten wehrten diesen in der vorgetragenen Weise sinnlosen, dummen Angriff ohne Mühe ab; sie mähten mit ihren Maschinengewehren die Deutschen aus ihrer erhöht liegenden Stellung einfach nieder. 2.059 deutsche Soldaten fielen dort an diesem Tag. Die deutsche Oberste Heeresleitung aber vermeldete einen zwar teuer bezahlten, aber heldenhaften Erfolg „junger Regimenter“, der unmittelbar darauf politisch überhöht und mythisiert werden sollte. „Texte des RECS #44: Die „Langemarck-Denkmalweihe“ in Naumburg 1933, Franz Seldte und der Kronprinz“ weiterlesen
Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“
Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.
Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.
Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.