Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform

2019 Alexander von Humboldt-Jahr

Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts präsentiert ein Verbund von dreizehn Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin-Brandenburg eine gemeinsame Informationsplattform, die die vielfältigen Aktivitäten der Institutionem im kommenden Humboldt-Jahr 2019 bündelt.

Die beteiligten Museen, Universitäten, Bibliotheken, Akademien und Forschungsinstitutionen widmen dem bedeutenden Forscher im Jahr 2019 zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte in der Region Berlin-Brandenburg.

Unter www.avhumboldt250.de informiert die zentrale Plattform über alle Ausstellungen, wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen der beteiligten Institutionen rund um Alexander von Humboldt im Jahr 2019. Ein umfassender Veranstaltungskalender gibt Auskunft über anstehende Termine des Jubiläumsprogramms und bietet weiterführende Hinweise auf die wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte und Neuigkeiten des gemeinsamen Themenjahres. Der Kalender wird im Laufe des Jubiläumsjahres kontinuierlich erweitert.

Die beteiligten Organisationen sind:

„Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Ernst Osterkamp: Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Deutscher Kunstverlag, 88 S., ISBN: 978-3-422-07425-5.

Ernst Osterkamp, Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Copyright: Deutscher Kunstverlag

„Vom wohltätigen Einfluss einer seltnen Frau“ – so könnte der Untertitel eines schmalen Bändchens lauten, das 2017 im Deutschen Kunstverlag erschienen ist. Gemeint ist Caroline von Humboldt, über die Julius Schnorr von Carolsfeld einmal sagte: „Sie ist eine seltne Frau.“ Das Zitat entstammt einem Brief, den der junge Maler 1818 aus Rom an seinen Vater schrieb. Darin berichtet er voll des Lobes und der Bewunderung von dem lebendigen Interesse der klugen Frau von Humboldt an der Kunst und von ihrer enormen Bedeutung als Auftraggeberin oder Vermittlerin von Aufträgen für die Gemeinschaft junger, vor allem deutscher Künstler in der Ewigen Stadt. Es ist nur einer unter vielen Briefen zahlloser Schreiber, die beredtes Zeugnis ablegen von der herzlichen Zuwendung und reichen Förderung, die Caroline von Humboldt dem Leben und Schaffen zeitgenössischer Künstler zukommen ließ. „BUCHBESPRECHUNG: Ernst Osterkamp: Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Deutscher Kunstverlag, 88 S., ISBN: 978-3-422-07425-5.“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8

Biographien über Alexander von Humboldt gibt es viele. Sie füllen ganze Regalmeter. Allein Nicolaas A. Rupke zählte in seiner „Metabiography“ (2005) über 5.000 Werke – freilich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Spätestens seit Rupke wissen wir auch: Jede Zeit hat ihren Humboldt. Persönlichkeiten der Geschichte sind Projektionsflächen, ihre Biographien eher Spiegel des Zeitgeistes der Biographen als ein „wahres Abbild“ des Porträtierten. So facettenreich und widersprüchlich die Persönlichkeit Alexander von Humboldt war, so bunt und vielfältig ist auch ihr Bild im Kaleidoskop der historischen Rückschauen.

„BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8“ weiterlesen

Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Die biblischen Stätten im Heiligen Land lagen im 19. Jahrhundert unter meterhohem Trümmerschutt, überwuchert vom Gestrüpp frommer Legenden (Abb. 1). Von der damals einsetzenden Erforschung versprach sich König Friedrich Wilhelm IV. nicht nur historische Erkenntnisse, sondern auch politische Impulse. Sein Interesse galt nicht nur den Orten des biblischen Heilsgeschehens, sondern auch jüngeren Zeitschichten wie den apostolischen Anfängen der Kirche und dem Königreich der Kreuzfahrer. Einerseits wollte Friedrich Wilhelm IV. die Kirchen und Konfessionen seiner Zeit vom trennenden Schutt der Traditionen befreien und auf ihren gemeinsamen Glaubensgrund zurückführen,[1] andererseits suchte er die Rückbindung Brandenburgs und Preußens an mittelalterliche Ritterorden aus Jerusalem, um dem preußischen Staat historische Würde und sakrale Weihen zu verleihen.[2] Die rückwärtsgewandten Utopien des Königs legten die Grundlagen für die spätere preußische Bautätigkeit im Heiligen Land.[3] Mit dieser verglichen waren die Auswirkungen auf die Potsdamer Residenzlandschaft gering. Die meist unterschwelligen Einflüsse treten bei zwei Quellfassungen offen zutage, der Engelsquelle am Ravensberg (Abb. 4) und der Marienquelle am Templin (Abb. 6).[4]

Abb. 1: Eduard Hildebrandt, „Palästina. Teich Bethesda (Jerusalem)”, 1856, SPSG, GK I 5852, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder.
Nachdem die Franzosen das Gelände 1856 vom osmanischen Sultan als Dank für ihren Beistand im Krimkrieg erhalten hatten, begannen die Grabungen nach dem biblischen Teich. Nach vielen Jahren stieß man in 15 Metern Tiefe unter den Trümmerschichten einer Kreuzfahrerkirche, einer byzantinischen Kirche und eines römischen Äskulapheiligtums auf eine herodianische Doppelzisterne mit Säulenhallen, den mutmaßlichen Teich Bethesda.

„Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam“ weiterlesen