Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam

PDF

Saskia Hüneke, Potsdam

I Anlass und Einführung

Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam, Foto: Saskia Hüneke, 2020.

Die Wiedergewinnung bzw. bauliche Entwicklung der Potsdamer Mitte wird seit 1990 nahezu stetig weiterentwickelt und qualifiziert. Bürgerschaftliches Engagement und öffentlicher Diskurs stehen dabei in einer Wechselbeziehung mit den Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung und der Tätigkeit von Stadtverwaltung und Sanierungsträger.  Aufgrund der bauordnungsrechtlichen Nutzungsbefristung des Rechenzentrums bis 2023 verdichtet sich gegenwärtig der teils sehr kontrovers geführte öffentliche Diskurs über die Zukunft des Areals an der Grünfläche „Plantage“ mit dem im Bau befindlichen Garnisonkirchturm, dem noch unbebauten Kirchenschiffgrundstück, dem Rechenzentrum und dem neu entstehenden Kunst- und Kreativquartier am Langen Stall. Nachdem letzteres auf den Weg gebracht ist und 2023 als Ersatz für das Rechenzentrum zur Verfügung stehen wird, geht es weiterhin darum, wie sich das Gesamtareal inhaltlich, städtebaulich und architektonisch weiterentwickeln soll. Konsens besteht in der Vorstellung, dass es sich sinnvoll aus der besonderen geschichtlichen Konstellation des Ortes entwickeln und den öffentlichen Diskurs aufnehmen sollte, zuletzt vertieft in der 64. Sitzung des Stadt-Forums Potsdam am 24. September 2020.[1] „Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam“ weiterlesen

CALL FOR PAPERS: The 6th ENCOUNTER Conference – “Country House Museums”

The 6th ENCOUNTER Conference: Country House Museums –
Historical perspectives, current developments and future visions
17–19 September 2020,
Julita manor, Sweden

Julita manor

 

 

 

 

 

 

Country house museums and their impressive collections of artefacts, of symbols and representations, can present and visualize history to visitors, as well as art, architecture and how the estates and households were inhabited and organised.  A country house can speak to all of us. It is a collective cultural memory and a shared experience that can emphasize the uniqueness and “unrepeatability” of what has ceased to exist, encapsulating time and place. „CALL FOR PAPERS: The 6th ENCOUNTER Conference – “Country House Museums”“ weiterlesen

COLLOQUIUM: Leonhard Christoph Sturm – zwischen Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert

Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.

Eine Veranstaltung der Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina im Rahmen des Research Centers Sanssouci (RECS), das von der Stiftung der Preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) getragen wird.

Leonhard Christoph Sturm (1669-1719) wurde vor 350 Jahren in Altdorf bei Nürnberg geboren. Nach dem Abschluss des Theologie- und Mathematikstudiums in Altdorf trat er verschiedene Stellen als Lehrer an den Universitäten in Jena, Leipzig und an der Ritterakademie in Wolfenbüttel an. In die Jahre 1702 bis 1711 fällt die Hochzeit seiner Karriere als Professor für Mathematik an der Universität in Frankfurt (Oder). Sturm avancierte in dieser Zeit zu einem der einfl ussreichen Architekturtheoretiker seiner Zeit, zum berüchtigt strengen Gutachter auf der Baustelle des Berliner Residenzschlosses sowie zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Trotz seiner etablierten Position ergriff er 1711 die Chance, in die Praxis zu wechseln und nahm die Anstellung als mecklenburgischer Baudirektor in Schwerin an. 1719 wechselte er als Baudirektor in die Residenzstadt Wolfenbüttel, wo er jedoch im selben Jahr starb.

Die Bedeutung von Sturm liegt in seiner Produktivität und Vielseitigkeit: Sein Oeuvre umfasst circa 50 selbstständige Schriften über Architektur und etwa 25 über Theologie und andere Themen. Viele von ihnen beeinflussten maßgeblich den protestantischen Kirchenbau, die Residenz- oder die Festungsarchitektur. Wobei die Hauptquellen seiner Inspirationen stets in den Niederlanden und in Frankreich zu suchen sind. Der Lebensweg von Sturm verdeutlicht ein ambivalentes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, zwischen den idealen Konstrukten der mathesis universalis und den realen Gebäuden, deren Verwirklichung von bautechnischen, finanziellen oder politischen Zwängen abhängig war. All diese Aspekte sollen von Wissenschaftlern aus verschiedenen europäischen Universitäten betrachtet werden.

Fr., 06.12.19, 13.00 bis 17.30 Uhr
Schloss Charlottenburg Berlin I Theaterbau
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Die Tagungsgebühr beträgt 10,00 Euro. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis zum 20. November 2018 unter: heine@europa-uni.de.

Italien in den Potsdamer Schlössern

Das neue Themenportal „Italien In Potsdam – Italienische Einflüsse und Italienische Kunst in den Potsdamer Schlössern“ ist online. Anlass ist das Themenjahr 2019 “Italien in Potsdam”, an dem sich die Stadt Potsdam, das Museum Barberini und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligen.

Potsdam, Park Sanssouci, Orangerieschloss, Sicht zum Belvedere auf dem Klausberg, Copyright: SPSG, Foto: Hans Bach, Foto-Inv.: F0096928

 

 

 

 

 

 

 

Über Jahrhunderte hinweg suchten und fanden die brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige Inspiration in Italien. Unverkennbar ist der enorme Einfluss italienischer Kunst- und Kultur im Potsdamer Stadtbild und in den Potsdamer Schlössern und ihren Gärten. Italienische Künstler wurden geschätzt und sie wurden gezielt engagiert, ihre Werke angekauft oder kopiert. So versammelt die Kulturlandschaft in Potsdam Bau- und Kunstwerke im Original oder im Stil der römischen Antike, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Vor allem Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm IV. formten im 18. und 19. Jahrhundert ein „Preußisches Arkadien“. Dieses diente nicht nur der Erholung, sondern dokumentiert auch ihre Kennerschaft und ihren Machtanspruch.

Auf der Plattform „museum digital“ werden unter der Rubrik „Themen“: Italien in Potsdam  (https://themator.museum-digital.de/ausgabe/showthema.php?m_tid=807&tid=807) Gebäude, Sammlungen und eine Auswahl von zunächst rund 120 darin enthaltenen Kunstwerken vorgestellt, die einen besonderen Italienbezug haben. Es ist geplant, diese Auswahl nach und nach zu erweitern.

Fächerblatt mit Ansicht des Kolosseums in Rom, nach 1788, Copyright: SPSG, KPM-Archiv, Foto: Jakob Kurpik, CC BY-NC-SA, Foto-ID: 332124

Präsentiert werden Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, die Neuen Kammern, das Neue Palais, das Marmorpalais, das Schloss Charlottenhof, die Römischen Bäder, das Orangerieschloss, sowie als sakrales Bauwerk die Friedenskirche mit ausgewähltem Inventar. Die Kunstwerke sind den Häusern zugeordnet, in denen sie derzeit zu sehen sind oder zu deren Ausstattung sie einst gehörten.

Darüber hinaus werden Bestände der Sammlung des Archivs der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur (KPM-Archiv) präsentiert. Im DIGITALEN Schloss finden sich derzeit nicht ausgestellte Objekte, die sich keinem der präsentierten Gebäude zuordnen lassen.

Diese digitale Ausstellung möchte dazu anregen, die besondere „italienische“ Atmosphäre in ihren Schlössern und Gärten aufzuspüren.

Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses

PDF

Silke Kiesant (SPSG)

Abb.1 Potsdam, Stadtschloss, Ansicht der Fahnentreppe von Nordwesten, 1927-40: Erkennbar ist die Nische mit Muscheldekoration, jedoch ohne die seit 1828 verlorene Figur einer Najade von Friedrich Christian Glume, Copyright: SPSG F0000402

Anlässlich der 2018 übergebenen Spende der Cornelsen-Kulturstiftung zum Wiederaufbau des Fahnentreppen-Geländers mit den zugehörigen Knabenfiguren am Landtagsschloss in Potsdam[1] waren Recherchen zum überkommenen Akten- und Bildmaterial notwendig gewor­den.[2] Zwar haben sich einige der Figuren sowie Geländerfragmente in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhalten, doch von den originalen Teilen des Geländers ist keines mehr vollständig und von ehemals neun Knaben sind nur noch sieben erhalten. Zwei Figuren können relativ vollständig zusammengesetzt werden, von den anderen fünf gibt es teilweise nur einzelne, stark deformierte Körperteile. Daher sind die jüngst aufgefundenen bzw. im Kunsthandel erkauften und von Privatspendern zur Verfügung gestellten Fragmente der kunstvollen Bronzeornamente am Geländer ein Lichtblick: Sie ermöglichen es, Rapporte erkennen und abformen zu können. Mit Hilfe des recherchierten historischen Fotomaterials in unterschiedlichen Archiven können nun auch die Knabenfiguren zu Modellen komplettiert werden, um sie dann in einem zweiten Schritt abformen zu lassen. Aktiv betrieben wird die Restaurierung der Treppe vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V. mit Unterstützung der SPSG und der Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V.

Das Ergebnis der Aktenrecherche, das im Folgenden vorgestellt wird, beantwortet nun nicht nur Fragen zur Chronologie der Treppe und ihrer Dekoration, sondern auch solche, die sich stilkritisch mit dem Geländer befassen. „Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses“ weiterlesen

VORTRAG: Die Ausstattung der Wohnung Friedrich Wilhelms IV. im Berliner Schloss mit Bildern und Bildwerken. Eine Spurensuche

Franz Krüger: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in seinem Kabinett, um 1846, Copyright: SPSG, GK I 5673, Foto: Wolfgang Pfauder

Bericht Gerd Bartoscheks, langjähriger Kustos der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, aus seinen aktuellen Forschungen.

Wie wohnten König Friedrich Wilhelm IV. und Gemahlin Elisabeth im Berliner Schloss? Darüber geben heute Inventare und Beschreibungen und eine Reihe zeitgenössischer Interieurbilder Auskunft. Teile ihrer Einrichtung und Sammlungen haben sich in verstreutem Besitz erhalten oder lassen sich zumindest bildlich dokumentieren. Die darin verzeichneten künstlerisch anspruchsvolle Erwerbungen spiegeln ebenso wie Stücke mit Souvenircharakter die Gedankenwelt und Interessen der Bewohner, in besonderen Fällen sogar die Ideen des „Romantikers auf dem preußischen Thron“.

Moderation: Dr. Guido Hinterkeuser

Donnerstag, den 21. März 2019,  19.00 Uhr
Rathaus Schöneberg,  1. OG,  Kennedy-Saal

Eine Veranstaltung der  Gesellschaft Berliner Schloss e.V. 

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen”

Rheinsberg, Schlosstheater, Zuschauerraum mit Prinzenloge und einem Teil der Bühne, Foto: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945), Oberhofmarschallamt, Aufnahmedatum: 1939/40

Klaus Gerlach (BBAW): Die Ablösung des französischen Hoftheaters durch das bürgerliche deutsche Theater als Repräsentationsform in Preußen

Vierter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 29/01/2019 bei perspectivia.net.

Einladung zum 7. Symposium des Museum Barberini Potsdam – Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom

Eine Veranstaltung der Gallerie Nazionali Barberini Corsini, Rom, in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam

Carlo Maratti, Auffindung des Romulus und Remus, um 1680-1692, Öl auf Leinwand, Copyright: SPSG, GK I 5282, Foto: Roland Handrick

Das Symposium bereitet die für den kommenden Sommer geplante Ausstellung Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom (13.7.– 6.10.2019) vor.
Der Palazzo Barberini in Rom, Vorbild für das Gebäude des Museums Barberini, ist Sitz der Nationalgalerien Barberini Corsini. Er beherbergt eine Sammlung von Gemälden, die zu den Hauptwerken der italienischen Malerei zählen.
Die Ausstellung, das erste Projekt des Museums Barberini im Bereich der Alten Meister, zeigt die Themen und stilistischen Entwicklungen des Barock in Rom auf. Die Stadt war im 17. Jahrhundert nicht nur in der Architektur, sondern auch in der bildenden Kunst das kulturelle Zentrum Europas.

Den ausführlichen Programmflyer finden Sie hier.

Mi., 17.10.18, 10-18 Uhr
Museum Barberini Potsdam
Auditorium (barrierefrei)
Alter Markt
Humboldtstraße 5-6
14467 Potsdam

Unkostenbeitrag € 10, Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets sind unter www.museum-barberini.com buchbar.
Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.

Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Die biblischen Stätten im Heiligen Land lagen im 19. Jahrhundert unter meterhohem Trümmerschutt, überwuchert vom Gestrüpp frommer Legenden (Abb. 1). Von der damals einsetzenden Erforschung versprach sich König Friedrich Wilhelm IV. nicht nur historische Erkenntnisse, sondern auch politische Impulse. Sein Interesse galt nicht nur den Orten des biblischen Heilsgeschehens, sondern auch jüngeren Zeitschichten wie den apostolischen Anfängen der Kirche und dem Königreich der Kreuzfahrer. Einerseits wollte Friedrich Wilhelm IV. die Kirchen und Konfessionen seiner Zeit vom trennenden Schutt der Traditionen befreien und auf ihren gemeinsamen Glaubensgrund zurückführen,[1] andererseits suchte er die Rückbindung Brandenburgs und Preußens an mittelalterliche Ritterorden aus Jerusalem, um dem preußischen Staat historische Würde und sakrale Weihen zu verleihen.[2] Die rückwärtsgewandten Utopien des Königs legten die Grundlagen für die spätere preußische Bautätigkeit im Heiligen Land.[3] Mit dieser verglichen waren die Auswirkungen auf die Potsdamer Residenzlandschaft gering. Die meist unterschwelligen Einflüsse treten bei zwei Quellfassungen offen zutage, der Engelsquelle am Ravensberg (Abb. 4) und der Marienquelle am Templin (Abb. 6).[4]

Abb. 1: Eduard Hildebrandt, „Palästina. Teich Bethesda (Jerusalem)”, 1856, SPSG, GK I 5852, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder.
Nachdem die Franzosen das Gelände 1856 vom osmanischen Sultan als Dank für ihren Beistand im Krimkrieg erhalten hatten, begannen die Grabungen nach dem biblischen Teich. Nach vielen Jahren stieß man in 15 Metern Tiefe unter den Trümmerschichten einer Kreuzfahrerkirche, einer byzantinischen Kirche und eines römischen Äskulapheiligtums auf eine herodianische Doppelzisterne mit Säulenhallen, den mutmaßlichen Teich Bethesda.

„Texte des RECS #20: Jerusalem in Preußen. Die Heilsquellen König Friedrich Wilhelm IV. in Potsdam“ weiterlesen

NEUERSCHEINUNG: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

Copyright: Michael Imhof Verlag

Dank eines Sonderinvestitions-
programms des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in den vergangenen zehn Jahren viele historische Bauwerke und Gartenanlagen in Berlin, Potsdam und Rheinsberg denkmalgerecht sanieren sowie für nachfolgende Generationen erhalten bzw. wiedergewinnen. Die vorliegende Publikation dokumentiert diesen zehnjährigen Masterplan im Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes und stellt anhand von Fachaufsätzen die große Bandbreite der teils preisgekrönten Bau- und Sanierungsprojekte vor. Umfangreich bebildert und durch vielfältige Hintergrundinformationen ergänzt, wird dem Leser Einblick in die Arbeit von Architekten, Denkmalpflegern, Restauratoren und Fachplanern gewährt. Neueste Ergebnisse im Bereich der Bauforschung und Restaurierungsmaßnahmen werden präsentiert und die Entwicklung fachspezifischer Lösungsansätze dokumentiert. Die Spannbreite der Themen erstreckt sich dabei von der Restaurierung friderizianischer Festsäle im Neuen Palais über die Wiederherstellung der kaiserlichen Wasserkünste im Park Babelsberg bis zur Errichtung funktionaler Neubauten im direkten Umfeld des historischen Welterbes.

Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bearbeitet von Ayhan Ayrilmaz und Volker Thiele, Petersberg 2018, 272 Seiten,
ISBN: 978-3-7319-0617-9.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search