Julia Geiger (FH Potsdam)

Mit der Schenkung dieses unscheinbaren, seit 170 Jahren in Privatbesitz befindlichen Journals von Heinrich Fintelmann (1825-1890) an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ermöglichte nun eine direkte Nachfahrin Fintelmanns Zugang zu dessen Aufzeichnungen. Die wissenschaftliche Auswertung des Tagebuches war ihr dabei ein ausdrückliches Anliegen. Eine erste solche Auswertung erfolgte im Rahmen einer Bachelorarbeit, die zum Thema Erweiterte Erschließung und Präsentation von Tagebüchern an der Fachhochschule Potsdam im Studiengang Archiv entstand. Die Bachelorarbeit beruht auf der Hypothese, dass die Erforschung von Tagebüchern von einer an die Gattung angepassten Erschließung profitieren. Dies ergibt sich aus der Schlussfolgerung, dass sich Tagebücher stark von klassischen Archivalientypen (z.B. Akten, Fotos, Pläne) unterscheiden und daher auch die klassischen Metadaten nicht ausreichen, um ein Tagebuch zu erschließen. Die praktische Betrachtung des Themas erfolgte anhand des hier vorgestellten Reisetagebuches von Heinrich Fintelmann,[1] eines preußischen Hofgärtners des 19. Jahrhunderts. „Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50 – Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor“ weiterlesen