Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #49: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 2: Beschreibung und Visualisierung – die inhaltliche Erschließung

Hier finden Sie Teil 1.


PDF

Julia Geiger unter Mitarbeit von Sven Oehlsen (SPSG)

Erste beschriebene Seite des Hofgärtnertagebuches mit Gedicht und Unterschrift, Foto: SPSG, Archiv, 7.6.3/77

„Wie wundervoll ist Gottes Erde,
Und werth, darauf vergnügt zu sein!
Drum will ich, bis ich Asche werde,
Mich dieser schönen Erde freun.“[1]

Mit dieser lebensfrohen Strophe aus dem Gedicht „Aufmunterung zur Freude“ von Ludwig Hölty leitet Heinrich Fintelmann seine Reiseaufzeichnungen ein.  Damit beginnt ein Text von über 180 eng beschriebenen Seiten, der in seinen Inhalten sehr vielfältig ist. Diese Tagebuchaufzeichnungen durch eine inhaltliche Erschließung abzubilden ist eine der Kernaufgabe von Archiven.

Die inhaltliche Erschließung stellt einen grundlegenden Teil der am Hofgärtnertagebuch durchgeführten Archivalienanalyse dar, die mithilfe verschiedener Methoden erreicht werden kann. Ihr Ziel ist es, den Nutzern einen strukturierten Zugang zu den Informationen zu ermöglichen. Am Beispiel des Hofgärtnertagebuches nehmen die Inhaltsbeschreibung und die Registererstellung eine zentrale Rolle in der Erschließung ein. Zusätzlich wurde die Nützlichkeit einer Visualisierung sowie einer Teil-Transkription untersucht. „Texte des RECS #49: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 2: Beschreibung und Visualisierung – die inhaltliche Erschließung“ weiterlesen

Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor

Hinweis vom 10.05.2022:
Hier finden Sie Teil 2 dieses Beitrags.


PDF

Julia Geiger (FH Potsdam)

Heinrich Fintelmann im Alter von ca. 56 Jahren, 1881, Foto und Copyright: Archiv der SPSG, Sign.: 793/23.

Mit der Schenkung dieses unscheinbaren, seit 170 Jahren in Privatbesitz befindlichen Journals von Heinrich Fintelmann (1825-1890) an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ermöglichte nun eine direkte Nachfahrin Fintelmanns Zugang zu dessen Aufzeichnungen. Die wissenschaftliche Auswertung des Tagebuches war ihr dabei ein ausdrückliches Anliegen. Eine erste solche Auswertung erfolgte im Rahmen einer Bachelorarbeit, die zum Thema Erweiterte Erschließung und Präsentation von Tagebüchern an der Fachhochschule Potsdam im Studiengang Archiv entstand. Die Bachelorarbeit beruht auf der Hypothese, dass die Erforschung von Tagebüchern von einer an die Gattung angepassten Erschließung profitieren. Dies ergibt sich aus der Schlussfolgerung, dass sich Tagebücher stark von klassischen Archivalientypen (z.B. Akten, Fotos, Pläne) unterscheiden und daher auch die klassischen Metadaten nicht ausreichen, um ein Tagebuch zu erschließen. Die praktische Betrachtung des Themas erfolgte anhand des hier vorgestellten Reisetagebuches von Heinrich Fintelmann,[1] eines preußischen Hofgärtners des 19. Jahrhunderts. „Texte des RECS #31: Das Hofgärtnertagebuch. Die Überlieferung der Studienreise von Heinrich Fintelmann 1849/50. Teil 1: Form und Kontext – die Quelle und der Autor“ weiterlesen

Texte des RECS #19: Modellprojekt „Das besondere Format“. Die Sicherung und Langzeitarchivierung eines Bestandes der Plansammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018

PDF

Antje Adler (SPSG)

Im Fachbereich Dokumentation der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) wird eine Plansammlung betreut, die gegenwärtig einen Umfang von mehr als 16.000 großformatigen Architektur-, Garten- und Leitungszeichnungen besitzt.[1] Davon kamen nach dem Umzug des Fachbereichs in den 2017 fertiggestellten Archivneubau auf dem Gelände des Wissenschafts- und Restaurierungszentrums (WRZ) der Zimmerstraße in Potsdam ca. 8.500 Pläne hinzu. Dieser neue Bestand konnte bis Ende 2017 auf nun lange Zeit gesichert werden. Das war nicht zuletzt durch die umfangreiche Mitwirkung von Friederike Hausmann, Sarah Michel und Julia Geiger, die im Rahmen eines Bundesfreiwilligenjahres bzw. als Praktikantin für Archivwissenschaften in der Plansammlung für dieses Projekt tätig waren, möglich.

Abb. 1, Zustand der Mappen vor Projektbeginn. Foto: SPSG

„Texte des RECS #19: Modellprojekt „Das besondere Format“. Die Sicherung und Langzeitarchivierung eines Bestandes der Plansammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018“ weiterlesen