Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieder geöffnet: Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ im Schloss Cecilienhof

Nach langer, Covid-bedingter Pause ist die Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ wieder geöffnet! Bis zum 31. Oktober 2021! Hoffentlich!

Tickets sind online buchbar (https://tickets.spsg.de) und auch spontan vor Ort erhältlich.

Ein Corona-Test ist nicht notwendig, dafür aber eine FFP-2-Maske.

Wie freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen finden Sie hier.

AUSSTELLUNG: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt

Seit dem 23. Juni 2020 ist die Ausstellung “Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt” im Schloss Cecilienhof für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krieges. Das im Schloss Cecilienhof verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ legte den Grundstein für eine Neuordnung der Welt nach 1945.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz vom 1. Mai bis 31. Dezember 2020 eine Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die BesucherInnen eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse kontrastiert mit emotional berührenden Stimmen Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman, stehen die vielen „Namenlosen“ der Geschichte gegenüber – darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure. Die Sonderausstellung ermöglicht eine multiperspektivische Betrachtungsweise auf ein Stück Weltgeschichte. In der Ausstellung wird auch erstmals die berühmte Gartenterrasse als Ort der Presseaufnahmen der „Großen Drei“ in den Korbsesseln miteinbezogen.

Zur Ausstellung gibt es eine Begleitpublikation in Deutsch und Englisch, erhältlich in der Ausstellung, im Buchhandel und beim Sandstein-Verlag.

Presse: 

Weitere Presseinformationen finden Sie hier.

„Potsdamer Konferenz“: Begleitband zur Ausstellung erschienen

Als vertiefende Ergänzung geplant, aufgrund der aktuellen Situation jetzt die ideale Vorbereitung: Der von Jürgen Luh unter Mitarbeit von Truc Vu Minh und Jessica Korschanowski für die Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) herausgegebene Begleitband zur Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“, die demnächst im Schloss Cecilienhof präsentiert wird, ist erschienen. Der Begleitband ist in Deutsch und Englisch ab sofort im Buchhandel, beim Sandstein Verlag und in Kürze in den Museumsshops der Preußischen Schlösser erhältlich.

Der Dank gilt der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, die die Publikation ermöglicht haben.

„„Potsdamer Konferenz“: Begleitband zur Ausstellung erschienen“ weiterlesen

AUSSTELLUNG: Barbara Klemm Fotografien

Ausstellung des Kurt Tucholsky Literaturmuseums in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Galerie Kunst-Kontor Potsdam.

Barbara Klemm gehört zu den bedeutendsten Fotografen Deutschlands. Mit ihren Fotografien hat sie über Jahrzehnte das politische Geschehen in Deutschland für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) begleitet. Bis heute macht Barbara Klemm ihre Aufnahmen ausschließlich in Schwarz-Weiß. Viele ihrer Bilder sind zu „Ikonen“ geworden. Sie sind um die Welt gegangen und haben selbst Geschichte geschrieben.

Für die Ausstellung entwickelte die renommierte Fotografin eine retrospektive Werkschau. Arbeiten aus den 1970er Jahren bis zur Gegenwart stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie umfasst etwa 90 Fotografien. Unter den Überschriften „Landschaften“, „Augenblicke“, „Ikonen“, „Straßen“ und „Portraits“ stellt sie wichtige Ausschnitte ihres Schaffens vor. Erstmalig zeigt sie auch ihre schon 1987 entstandenen Aufnahmen von Rheinsberg.

Barbara Klemm wurde 1939 in Münster/Westfalen geboren und wuchs in Karlsruhe auf. 1959 begann sie für die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu arbeiten, daneben erste Veröffentlichungen in Zeitschriften und Magazinen. Von 1970 bis 2004 war sie Redaktionsfotografin bei der FAZ mit dem Schwerpunkt Politik und Feuilleton. Sie lebt in Frankfurt am Main und ist seit 1992 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, seit 2000 Honorarprofessorin an der FH Darmstadt im Fach Fotografie am Fachbereich Gestaltung. Seit 2011 ist sie Mitglied des Ordens „Pour le mérite für Wissenschaften und Künste“. Seit 1969 sind die Werke von Barbara Klemm in diversen Ausstellungen zu sehen. Ihr Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet.

Die Ausstellung läuft vom 05.05.2018 – 05.08.2018 und ist
Di.-So. von 10-12.30 Uhr und von 13-17.30 Uhr geöffnet.

Eintritt: 4 Euro, erm. 3 Euro  I  Kombiticket Schloss & Ausstellung: 10 Euro, erm. 7 Euro

Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Schloss Rheinsberg 1
16831 Rheinsberg

BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“

PDF

Johann Christian August Walter: „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“, Öl auf Malpappe, 1856, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Inv. Nr. KPM G 2.5, Fotograf: Wolfgang Pfauder

Die Aussicht aus dem Wohn- und Arbeitszimmer der preußischen Prinzessin Augusta gehört zu einer Serie von Öl-Skizzen aus dem Babelsberger Park, die 1856 vom KPM-Maler Johann Christian August Walter angefertigt wurden. Die wirklichkeitsgetreuen Öl-Skizzen dienten als Grundlage für idealisierte Ölgemälde, die dann wiederum als Vorlagen für die Vedutenporzellane der Königlichen Porzellan Manufaktur verwendet wurden. Bei den Auftragsarbeiten für das Königshaus waren der Standort und die Motive vom Auftraggeber – in diesem Fall vermutlich Prinz Wilhelm und Augusta – vorgegeben. Die Blätter mussten ihnen auch zur Korrektur und Genehmigung vorgelegt werden.[1] Entsprechende Korrekturen finden sich auf dem Blatt von Walter als flüchtige Striche mit rötlichem Stift. Walters Öl-Skizze sollte nicht als eigenständiges Kunstwerk, sondern als Fensterblick in den von Fürst Pückler-Muskau gestalteten Babelsberger Park betrachtet werden, wie ihn Augusta sah und wie sie ihn sehen wollte. „BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.““ weiterlesen