Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”

PDF

Im Januar 1850 fertigte Johann Heinrich Strack den Entwurf für eine Brunnenwand mit neugotischen Fialen, Pfeilern und Spitzbogenöffnung an, die ein Geschenk König Friedrich Wilhelm IV. an seinen Bruder Wilhelm einrahmen sollte. Mit der Figur des drachentötenden Erzengel Michael bedankte sich der König beim Oberbefehlshaber der Armee für die Niederschlagung der Revolution in Baden und in der Pfalz, die er als „Engelsmission“ gegen die „Teufel“ der Revolution zur Wiederherstellung der gottgewollten Ordnung ansah.[1]

Johann Heinrich Strack: Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg, bez. „Strack Jan. 1850“, Copyright: SPSG, Graphische Sammlung, GK II (1) 05939, Textentwurf für die Inschrift rechts: „König Friedrich Wilhelm IV. dem Prinzen von Preussen, General Grafen v. Groeben, General von Hirschfeld, General von Holleben, den Fuehrern im badischen Feldzuge 1849.“

Obwohl sich Wilhelm gegen das Geschenk gesträubt haben soll,[2] nahm er doch regen Anteil an der Entwicklung verschiedener Planungsvarianten.[3] Wilhelm lehnte nicht die Skulptur oder das Denkmal an sich ab, sondern den Kult um seine Person. Zusammen mit seinem Architekten Strack entwickelte er noch weitere Entwürfe für einen Torbogen und eine Torhalle mit bekrönender Engelsfigur vor der sogenannten Pergola des Schlosses Babelsberg. Zur Ausführung jedoch kam 1853 hinter dem Schloss der frühere Wandbrunnenentwurf von Strack,[4] der dabei kleinere Änderungen erfuhr und so der Denkmalaussage ein neue Richtung gaben. Die Revolution von 1848/1849 war zwar besiegt, hatte aber in Preußen und Deutschland unumkehrbare Verhältnisse geschaffen und zukunftsweisende Transformationsprozesse in Gang gesetzt.[5] Der Entwurf feierte vor allem den gottgewollten Triumph der Reaktion, aber mit der Ausführung gerieten bereits die hegemonialen Ambitionen Preußens stärker in den Blick. „BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).

Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war im Sommer 1858 gleich zweimal zu Gast auf Schloss Babelsberg. Nach einer kurzen Stippvisite im Juni kam er im August in Begleitung seiner Gemahlin Königin Victoria von Großbritannien erneut nach Potsdam. Beide Besuche galten ihrer Tochter Vicky, die zu Jahresbeginn Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III.), den Sohn Prinz Wilhelms von Preußen und Prinzessin Augustas von Sachsen-Weimar-Eisenach, geheiratet hatte und ihren ersten Sommer in Preußen auf Schloss Babelsberg verbrachte.[1]

Abb. 1 John Lucas, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha mit seiner ältesten Tochter Victoria (Vicky), 1841, English Heritage, Osborne House, Isle of Wight, Copyright: Wikimedia Commons

Mit der Eheschließung hatte Albert ein seit vielen Jahren verfolgtes Ziel erreicht. (Abb. 1) Seit Wilhelms Flucht und Asyl in London 1848 waren sich der preußische Thronfolger und der englische Prinzgemahl persönlich und politisch nähergekommen. Dies betraf nicht nur Wilhelms wachsende Einsicht in die Notwendigkeit konstitutioneller Zugeständnisse (nach englischem Vorbild), sondern auch die „deutsche Frage“, bei der Albert zum Schutz und Erhalt der kleinen Dynastien (wie Coburg) ganz auf Preußen setzte.[2] Albert nutzte den Besuch zu Sondierungsgesprächen mit Wilhelm, der im Sommer 1858 als Stellvertreter des erkrankten Königs Friedrich Wilhelm IV. bereits im Begriff stand, die Regierungsverantwortung in Preußen zu übernehmen.[3] „Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage“ weiterlesen

TAGUNG: Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst Pückler-Muskau

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Krönungsornat, Öl auf Leinwand, um 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Roland Handrick

Eine Veranstaltung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und dem Research Center Sanssouci (RECS). Die Tagung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellungen Pückler.Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Augusta von Preußen. Die Königin zu Gast in Branitz der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

Königin Augusta von Preußen und Fürst Hermann von Pückler-Muskau einte der Wunsch, durch Taten und Gedanken etwas im Leben der Menschen zu verändern: deren Ansichten, Blickwinkel und Haltungen, deren Standpunkte und Verhältnisse. Das Leben könne besser, zumindest aber schöner und lebenswerter werden, wenn man sich den Strömungen der Zeit gegenüber aufgeschlossen zeige, wenn man Neues und Anderes ausprobiere, man Ungewöhnliches zulasse – im politischen Leben eine liberalere Verfassung zum Beispiel. Davon waren beide überzeugt. Es waren solche, für die Zeit des 19. Jahrhunderts weltbürgerliche, “moderne” Ansichten, mit denen beide in ihrem konservativen, engstirnigen Umfeld schnell aneckten.Weil die Königin und der Fürst in ihrem Innern auch sehr von sich überzeugt und manchmal etwas eitel waren, galten sie bei Vielen als naiv oder gar als Phantasten.

Die (politischen) Persönlichkeiten Pücklers und Augustas vorzustellen, ihre Ideen zu erörtern und Möglichkeiten auszuloten, verbessernde Vorstellungen in ihrem Umkreis nicht nur einzubringen, sondern teilweise auch selbst durchzusetzen, sind die Ziele dieser Tagung. Denn möchte man sich ein vollständiges Bild beider machen, ist es nötig, die als bedeutende Persönlichkeit der Hohenzollern zu Unrecht vielfach vernachlässigte Königin und den jenseits seiner Gartenschöpfungen heute meist nur als “Dandy”, “Lebemann” oder “Exot” dargestellten Fürsten in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen.
Angerundet wird die Tagung mit einer Führung durch die Ausstellung in Branitz und einer Exkursion zur Ausstellung in Babelsberg.

Do. 28.09.17 bis Sa. 30.09.17
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 03.09.17 unter info@pueckler-museum.de wird gebeten.

Tagungsort:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz
Besucherzentrum auf dem Gutshof
Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

VORTRAG: „In Mr. Wight habe ich meinen Meister gefunden“ – Fürst Pückler an der irischen Bantry Bay

Vortrag von Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar, Historische Urbanistik TU Berlin

Fürst Pücklers Abstecher von England nach Irland im Sommer 1828 ist bislang kaum erforscht. Der Vortrag folgt Pückler auf seiner picturesque tour zu den touristisch bereits erschlossenen „Lakes of Killarney“ und seinem abenteuerlichen Ausflug  auf einem Pony über die wilden Caha Mountains nach Glengarriff an der Bantry Bay: Hier entdeckt Pückler eine seiner Blaupausen für Muskau und Babelsberg: den heute völlig verwilderten und vergessenen Landschaftspark des Colonel Simon White, der erstmals  aus den Relikten und archivalischen Quellen erschlossen wird.

Garinish Island / Irland, Foto: Getty Images

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Fr., 21.07.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

VORTRAG: Pückler verbindet den Bodensee mit Preußen – Arenenberg und Babelsberg

Vortrag von Dominik Gügel, Direktor des Napoleonmuseums Arenenberg, Thurgau

Schloss Arenenberg um 1840, Copyright: Napoleonmuseum Thurgau

1808 reiste Hermann von Pückler-Muskau während seiner Jugendwanderungen ein erstes Mal an den Bodensee. Dabei streifte er auch die in der Nähe von Konstanz gelegenen Anlagen von Schloss Arenenberg. Begeistert schrieb er: „Welch‘ ein Elysium könnte mit geringer Beihilfe der Kunst auf der Höhe dieses Berges geschaffen werden! Der schönste Wald aller Arten von Bäumen und Gesträuchen, ein wilder Bach, der schäumend hindurchrauschend bei jedem Absatz eine malerische Kaskade bildet, duftende Wiesen, Anhöhen und Täler […] alles hat die Natur in einen nicht allzu großen Raum gedrängt, und durch die herrlichsten Aussichten verschönert.“
Als er 27 Jahre später wieder kam, hatte sich der Traum bereits teilweise erfüllt. Der Fürst besuchte Königin Hortense, die Erbin Napoleons I. und ihren Sohn, Prinz Louis Napoléon, den späteren Kaiser Napoléon III. Ein reger Austausch entstand und führte zur Veränderung des Arenenberger Parks in seinen jetzigen Zustand. Fürst und Kaiser schätzten sich so sehr, dass sie gemeinsam an den Parkanlagen von Paris arbeiteten. Für Arenenberg stellte Napoleon III. sogar einen Pückler-Schüler als Obergärtner an. Nicht umsonst lässt sich hier der Einfluss des Fürsten in vielen Details erahnen. All diesen Beziehungen spürt der Vortrag nach und geht in einer speziellen Form von „Gartenarchäologie“ auf die Verbindungen zwischen Babelsberg und Arenenberg ein.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Do., 06.07.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

„Es ist dies eine eigenthümliche Affinität, welche die Naturmalerei mit der dramatischen ausübenden Kunst hat, da beide unter allen Künsten die Natur selbst zum Material und zugleich zum Gegenstande ihrer Darstellung wählen, der Schauspieler, indem er mit seiner eignen Person ideale Menschen von neuem zu verwirklichen sucht, der Gartenkünstler, indem er die rohen ungeregelten Naturstoffe und Bilder zu einer poetischen Landschaft vereinigt und erhebt.“[1]

Die mit Dampfkraft betriebene Hauptfontaine des Babelsberger Parks wird seit dem 19. Jahrhundert als Geysir (Geyser, Geiser) bezeichnet.[2] Zu ihrer Einweihung am 25. Mai 1845 war der Name offenbar noch nicht geläufig.[3] In den Betriebsakten blieb es auch später bei der Bezeichnung als „Hauptfontaine“.[4] Der Name wurde aber allgemein beliebt, nachdem der Kartograph Heinrich Berghaus 1854 auf die optische Ähnlichkeit der Fontaine hingewiesen hatte: „im Bette der Havel wie ein zweiter – Geyser!“[5] Hatte Berghaus nur eine zufällige Ähnlichkeit oder das beabsichtigte „Naturgemälde“ eines Geysirs entdeckt? In welcher Beziehung konnte das „nordische“ Bild zur „poetischen Landschaft“ am Jungfernsee stehen? Oder, um bei der Affinität zur dramatischen Kunst zu bleiben, welche Rolle konnte die Fontaine bei ihren Auftritten spielen?

Abb. 1: August Kopisch, Große Fontaine von Sanssouci in roter Beleuchtung, um 1845, SPSG, GK I 5742, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Die naturnahen Kunstgewässer in Babelsberg gelten allgemein als Pücklers Werk. Beim „Schwarzen Meer“ und beim Wasserfall unterhalb des Schlosses ist seine Urheberschaft archivalisch gesichert.[6] Bei der Hauptfontaine ist seine Mitwirkung jedoch nicht belegt und umstritten.[7] Pläne für eine Pumpstation zur Parkbewässerung gab es bereits vor Pücklers Eintreffen in Babelsberg. Zunächst sollte sie in einer ehemaligen Fabrik unterhalb der Rehnitzmühle (später Flatowturm) eingerichtet werden.[8] Erste Vorplanungen sahen aber 1841 noch keine Wasserspiele vor. Auch in Pücklers „Promemoria“ vom 6. März 1842 spielten sie noch keine Rolle.[9] Sie kamen offenbar erst nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Fontainen in Sanssouci im Oktober 1842 ernsthaft in den Blick. (Abb. 1) „Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler“ weiterlesen

VORTRAG: Die Branitzer Baumuniversität und Großbaumverpflanzung à la Pückler

Vortrag von Claudius Wecke, Landschaftsarchitekt bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Rekonstruktion der Pücklerschen Baum-Maschine vor dem Schloss Babelsberg, Copyright: SPSG, Foto: Kai-Britt Albrecht

Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der schillernde Gartenkünstler, war immer für eine Überraschung gut: Als erstem gelang es ihm, in Preußen einen großen alten Baum zu verpflanzen. In der Branitzer “Baumuniversität” ließ er eigens zu diesem Zweck junge Bäume pflanzen, um sie später, als “Erwachsene”, in seinen Park umzusiedeln. Dank seiner spektakulären „Baum-Maschine“ – das Know-how dazu hatte er aus England mitgebracht – konnte er seine Träume vom perfekten Landschaftsgarten verwirklichen. Gleichgültig wie groß der Aufwand war: Die Verpflanzung großer Bäume war ein Markenzeichen des Fürsten Pückler, vereinte er doch damit die Besänftigung der eigenen gärtnerischen Ungeduld mit dem Hang zum Aufsehenerregenden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Do., 22.06.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de
wird gebeten.

Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

VORTRAG: Das Glück eines Sommertages. Königin Augusta besucht den Fürsten Pückler in Branitz

Zum Begleitprogramm der Ausstellung “Pückler. Babelsberg”

Vortrag von Marina Heilmeyer, Kunsthistorikerin

Im Mittelpunkt des Vortrags steht der von Pückler so sehr ersehnte Besuch der Königin in Branitz im Juli 1864 und das grandiose Gastmahl, das der Fürst für Augusta servieren ließ. In allen folgenden Dankesbriefen wird dieses Diner an erster Stelle genannt. Dies zeigt welche Rolle die Tafelkultur in der Beziehung des Fürsten und der Königin spielte. Dabei werden im Vortrag auch die zeittypischen kunstvollen Desserts vorgestellt und neue Geschichten vom Pückler-Eis dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Di., 30.05.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei .
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“

PDF

Johann Christian August Walter: „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“, Öl auf Malpappe, 1856, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Inv. Nr. KPM G 2.5, Fotograf: Wolfgang Pfauder

Die Aussicht aus dem Wohn- und Arbeitszimmer der preußischen Prinzessin Augusta gehört zu einer Serie von Öl-Skizzen aus dem Babelsberger Park, die 1856 vom KPM-Maler Johann Christian August Walter angefertigt wurden. Die wirklichkeitsgetreuen Öl-Skizzen dienten als Grundlage für idealisierte Ölgemälde, die dann wiederum als Vorlagen für die Vedutenporzellane der Königlichen Porzellan Manufaktur verwendet wurden. Bei den Auftragsarbeiten für das Königshaus waren der Standort und die Motive vom Auftraggeber – in diesem Fall vermutlich Prinz Wilhelm und Augusta – vorgegeben. Die Blätter mussten ihnen auch zur Korrektur und Genehmigung vorgelegt werden.[1] Entsprechende Korrekturen finden sich auf dem Blatt von Walter als flüchtige Striche mit rötlichem Stift. Walters Öl-Skizze sollte nicht als eigenständiges Kunstwerk, sondern als Fensterblick in den von Fürst Pückler-Muskau gestalteten Babelsberger Park betrachtet werden, wie ihn Augusta sah und wie sie ihn sehen wollte. „BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.““ weiterlesen