Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937

Jürgen Luh                                                                                                                             PDF

Abb. 1: KdF-Sommerfest auf der Pfaueninsel vom 4. – 10. Juli 1937, Archiv des Autors.

Ursprünglich sollte das Fest gar nicht auf der Pfaueninsel stattfinden. Das Deutsche Nachrichtenbüro, DNB abgekürzt, der von Dr. Joseph Goebbels im Dezember 1933 erzwungene Zusammenschluss der 1913 begründeten Hugenbergschen Telegraphen Union (T.U.) mit dem bereits 1846 ins Leben gerufenen Wolffschen Telegraphen Büro (WTB.), hatte nämlich in seiner Ausgabe Nr. 896 vom 9. Juli 1936 unter der Überschrift „Während der Olympischen Spiele finden folgende Feiern und Festlichkeiten statt“, für die Zeitungen des Deutschen Reichs die Meldung vorgegeben: „Sonnabend, 15. August: 13 Uhr: Mittagessen der Generalsekretäre auf den Stadionterrassen [vor dem Südtor des Olympiastadions]; 18 Uhr: Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda in Schloß Babelsberg“.[1] Und lange Zeit hatte es wohl auch ausgesehen, als seien Schloss und Park Babelsberg die Örtlichkeit der Goebbelsschen Festveranstaltung. Noch Freitag, den 14. August, berichtete jedenfalls das Jeversche Wochenblatt: „Am Sonnabend … folgt am Abend das große Sommerfest des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda. Das Fest findet in den historischen Räumen des Schlosses Babelsberg bei Potsdam statt.“[2] Die friesische Zeitung hatte die zwischenzeitliche Änderung der Programmplanung offenbar nicht mitbekommen. „Texte des RECS #66: Feiern auf der Pfaueninsel. Die Sommerfeste der Nationalsozialisten 1936 und 1937“ weiterlesen