Preußen wieder chic?
Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
Workshop vom 15.-16. Februar 2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin
Hier finden Sie das Programm.
Preußen wieder chic?
Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
Workshop vom 15.-16. Februar 2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin
Hier finden Sie das Programm.
15./16.02.2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
„Preußen – Versuch einer Bilanz“. Kaum eine Ausstellung hat eine derartige Aufmerksamkeit auf sich gelenkt wie die Preußenausstellung, die 1981 im Westberliner Martin-Gropius-Bau stattfand. Sie bildete den Höhepunkt der „Preußenwelle“: 600.000 Besuchende, 33 Räumen, 2.500 Exponate unzähliger öffentlicher und privater Leihgeber. In der Zeitgeschichtsforschung ist die durch sie und mit ihr herbeigeführte Zäsur unbestritten. Bereits gegen Ende der 1970er-Jahre war ein gestiegenes Interesse der Öffentlichkeit an „deutscher“ Geschichte festzustellen. Nun erlebte die „geschichtslose“ Bundesrepublik einen regelrechten „Geschichtsboom“. „Preußen“ mit seinen vermeintlichen Licht- und Schattenseiten wurde zur Chiffre, um „das demokratische Geschichtsbild“ (Walter Scheel) zu vermitteln.
Die Debatte um die Preußen-Ausstellung in der historischen Mitte des geteilten Berlin und die Frage eines nationalen Geschichtsortes öffnete aber ein Fenster für die Erschließung des Geländes der späteren „Topographie des Terrors“, dessen Geschichte vor der Preußen-Ausstellung weitgehend unbekannt war. Der in den 1970er Jahren einsetzende „History Boom“, das zunehmende Interesse an der fernen Vergangenheit, ging so einher mit dem gegenwartsbezogenen „Memory Boom“, gekennzeichnet durch die in den 1980er-Jahren verstärkte Erinnerung an die Verbrechen der NS-Diktatur. Mehr noch: Beide verliefen nicht lediglich parallel, sondern sind verschränkt. „CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit“ weiterlesen
Jürgen Luh (RECS)
Über Napoleon in Potsdam gibt es im Grunde nichts Neues zu sagen. Unbekannte Quellen sind 1828 und 1851 aufgetaucht – und zuletzt noch einmal 1873.[1] Sie ergänzen oder korrigieren die Nachrichten, die bereits 1806 über dieses Ereignis im Umlauf waren: die Verlautbarungen des 17., 18. und 19. „Bulletins de la Grande Armée“, die Napoleon selbst (Abb. 1) am 25., 26. und 27. Oktober 1806 von seinem Aufenthalt in der Stadt entworfen hat.[2] Es kann hier also nur darum gehen, diese Quellen vorzustellen und zu interpretieren.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beschäftigt sich mit dem kolonialen Erbe der ihr anvertrauten Kunstwerke. In Vorbereitung einer Sonderausstellung, die 2023 im Schloss Charlottenburg stattfinden wird, laden wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ein, die Werke in unseren Sammlungen aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Stephanie Archangel, Kuratorin im Rijksmuseum in Amsterdam und mitverantwortlich für die Ausstellung „Black in Rembrandtʼs Time“ im Museum Rembrandthaus Amsterdam 2020, wird erste Impulse geben. Sie hält einen Vortrag über Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) und seinen Umgang mit Kunstwerken aus Niederländisch-Brasilien im 17. Jahrhundert. Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die Rolle von Johann Moritz für Brandenburgs Einstieg in den Handel mit versklavten Menschen im Licht neuer Forschungen zu diskutieren. „Annäherung an die koloniale Vergangenheit: Führung, Vortrag von Stephanie Archangel und Diskussion im Schlossmuseum Oranienburg“ weiterlesen
Eine neue Sonderausstellung im Schloss Charlottenburg in Berlin konzentriert sich auf die Ereignisse und den jahrelangen Streit um das Deckenbild im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg. Das von Antoine Pesne (1683–1757) im 18. Jahrhundert gemalte Deckenbild war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Während des Wiederaufbaus des Schlosses in den 1960er- und 70er-Jahren verlangte der zuständige Denkmalpfleger eine Rekonstruktion der Deckenmalerei. Die Verwaltung der Schlösser und Gärten in West-Berlin machte sich dagegen für ein modernes Bild von dem Künstler Hann Trier (1915–1999) in dem sonst originalgetreu rekonstruierten Saal stark. Nach fast sieben Jahren gesellschaftlichen und politischen Konflikts führte Hann Trier 1972 schließlich seinen modernen Entwurf im Weißen Saal aus. „Sonderschau in Berlin neu eröffnet: StilBRUCH?! West-Berlin streitet um ein Deckenbild“ weiterlesen
Nach langer, Covid-bedingter Pause ist die Ausstellung „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ wieder geöffnet! Bis zum 31. Oktober 2021! Hoffentlich!
Tickets sind online buchbar (https://tickets.spsg.de) und auch spontan vor Ort erhältlich.
Ein Corona-Test ist nicht notwendig, dafür aber eine FFP-2-Maske.
Wie freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Roland Sommer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Das Ende des Dreißigjährigen Krieges und das Erstarken der geplünderten und entvölkerten Mark Brandenburg, der Wunsch nach neuer Lebensfreude und nach beruhigenden, schönen Dingen für das Auge führte in den späten 1640er Jahren im Bereich des Gartens zu neuen künstlerischen Projekten und zur Errichtung von Schmuckbauten. Zu diesen zählten auch künstlich geschaffene Grottenarchitekturen. Sie nahmen seit jener Zeit und durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen ein, wenngleich in unterschiedlicher Intensität.
„Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg“ weiterlesen
Seit dem 23. Juni 2020 ist die Ausstellung “Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt” im Schloss Cecilienhof für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krieges. Das im Schloss Cecilienhof verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ legte den Grundstein für eine Neuordnung der Welt nach 1945.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zeigt anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz vom 1. Mai bis 31. Dezember 2020 eine Sonderausstellung im Schloss Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die BesucherInnen eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der geopolitischen Beschlüsse kontrastiert mit emotional berührenden Stimmen Betroffener. Bekannten historischen Persönlichkeiten wie Churchill, Stalin und Truman, stehen die vielen „Namenlosen“ der Geschichte gegenüber – darunter Atombombenopfer, Vertriebene und Kollaborateure. Die Sonderausstellung ermöglicht eine multiperspektivische Betrachtungsweise auf ein Stück Weltgeschichte. In der Ausstellung wird auch erstmals die berühmte Gartenterrasse als Ort der Presseaufnahmen der „Großen Drei“ in den Korbsesseln miteinbezogen.
Zur Ausstellung gibt es eine Begleitpublikation in Deutsch und Englisch, erhältlich in der Ausstellung, im Buchhandel und beim Sandstein-Verlag.
Presse:
Weitere Presseinformationen finden Sie hier.
Symposion vom 7. bis 9. Februar 2020 in Berlin PDF
Genau 450 Jahre ist es her, dass die Kurbrandenburgische Hofkapelle, in deren direkter Kontinuität die Staatskapelle Berlin steht, erstmals erwähnt wurde – die Kapellordnung von 1570 kann gleichsam als die “Geburtsurkunde” des heutigen großen Opern- und Sinfonieorchesters gelten. Seit 2015 ist die bewegte Geschichte dieses einzigartigen Ensembles mit seinen Traditionen und wiederholten Umbrüchen beleuchtet worden. Mit dem fünften Symposion wird nun der Schlussstein gesetzt: Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, vom Wiedereinzug in das Stammhaus Unter den Linden 1955 über den Aderlass im Zuge der Errichtung der Berliner Mauer, die Jahre des Neuaufbaus und der Konsolidierung während der DDR, die Zeit des Mauerfalls und der politischen Wende sowie die erneute Umbruch- und Aufbauphase bis in das neue Jahrtausend hinein werden zum Thema. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen stellen ihre Forschungen vor und tauschen sich mit allen Interessierten aus.
Fr., 07.02. bis So., 09.02.2020
Der Eintritt ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung am Abend des 07.02.2020 im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg und das Symposion am
08. sowie 09.02.2020 im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden stattfindet.
Schloss Charlottenburg
Neuer Flügel / Weißer Saal
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Staatsoper Unter den Linden
Apollosaal
Unter den Linden 7
10117 Berlin
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.
Wir suchen zum 1. Oktober 2019 für die Abteilung Schlösser und Sammlungen
befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n
Wissenschaftliche/n Volontär/-in
mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten im Bereich Ausstellungsorganisation / Sammlungsbetreuung sowie wissenschaftliche Museumsarbeit.
Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.
Das bringen Sie mit:
Wir bieten Ihnen:
Die Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann übersenden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe bis spätestens 2. August 2019 an:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Referat I 1 Personal
z. Hd. Elke Herrmann
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.