Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum 1. Oktober 2019 für die Abteilung Schlösser und Sammlungen
befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n

Wissenschaftliche/n Volontär/-in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten im Bereich Ausstellungsorganisation / Sammlungsbetreuung sowie wissenschaftliche Museumsarbeit.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Das bringen Sie mit:

  • Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister, Master), Promotion wünschenswert (der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen)
  • Praktikum im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • Es werden sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache und gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme) vorausgesetzt

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Ausbildung, die mehrere Stationen bei den Sammlungskustodinnen, in der Ausstellungsvorbereitung, bei Publikationsprojekten und in der Denkmalpflege umfasst. Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.
  • eine tarifgerechte Vergütung nach TV-L
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (flexible Arbeitszeiten im Rahmen der bestehenden Dienstvereinbarung)
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fortbildungen
  • ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann übersenden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe bis spätestens 2. August 2019 an:

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Referat I 1 Personal

z. Hd. Elke Herrmann
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

BUCHVORSTELLUNG und Vortrag: Erobere die Festung! Wozu sind wir Frauen emanzipiert?

Prof. Dr. Rainer Noltenius, Professor i. R. an der Universität Dortmund und Leiter des Fritz-Hüser-Instituts i. R., der Herausgeber des Buches, spricht zu den Tagebüchern und Briefen von Marie Bruns-Bode, Tochter des Museumsdirektors Wilhelm von Bode: “Mit einem Mann möchte ich nicht tauschen. Ein Zeitgemälde in Tagebüchern und Briefen der Marie Bruns-Bode (1885–1952)”, Berlin 2018.

Marie Bruns-Bode war eine intelligente und gebildete Frau, die sich neben Ehe und Mutterschaft auch beruflich zu verwirklichen suchte, obwohl ihr gesellschaftliches Umfeld dies verbot. 1907 wurde sie die Lehrerin für Kunstgeschichte von Prinzessin Viktoria Luise von Preußen, ging also am Kaiserhof in Berlin und Potsdam ein und aus. 1915 heiratete sie Viktor Bruns, internationaler Richter beim Völkerbund in Den Haag und Begründer des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin.

Eingebunden in das gesellschaftliche Leben des Berliner Bildungsbürgertums berichtet Marie Bruns-Bodewie unmittelbar und anschaulich, wie sie Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit und Nachkriegszeit erlebte. Die Edition ihrer Tagebücher und Briefe erlaubt einen ganz individuellen Blick auf die deutsche Geschichte.

Mi., 06.03.19, 18:00 Uhr
HBPG Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Infotelefon: 0331 / 62085-50

Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).

Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform

2019 Alexander von Humboldt-Jahr

Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts präsentiert ein Verbund von dreizehn Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin-Brandenburg eine gemeinsame Informationsplattform, die die vielfältigen Aktivitäten der Institutionem im kommenden Humboldt-Jahr 2019 bündelt.

Die beteiligten Museen, Universitäten, Bibliotheken, Akademien und Forschungsinstitutionen widmen dem bedeutenden Forscher im Jahr 2019 zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte in der Region Berlin-Brandenburg.

Unter www.avhumboldt250.de informiert die zentrale Plattform über alle Ausstellungen, wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen der beteiligten Institutionen rund um Alexander von Humboldt im Jahr 2019. Ein umfassender Veranstaltungskalender gibt Auskunft über anstehende Termine des Jubiläumsprogramms und bietet weiterführende Hinweise auf die wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte und Neuigkeiten des gemeinsamen Themenjahres. Der Kalender wird im Laufe des Jubiläumsjahres kontinuierlich erweitert.

Die beteiligten Organisationen sind:

„Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Ernst Osterkamp: Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Deutscher Kunstverlag, 88 S., ISBN: 978-3-422-07425-5.

Ernst Osterkamp, Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Copyright: Deutscher Kunstverlag

„Vom wohltätigen Einfluss einer seltnen Frau“ – so könnte der Untertitel eines schmalen Bändchens lauten, das 2017 im Deutschen Kunstverlag erschienen ist. Gemeint ist Caroline von Humboldt, über die Julius Schnorr von Carolsfeld einmal sagte: „Sie ist eine seltne Frau.“ Das Zitat entstammt einem Brief, den der junge Maler 1818 aus Rom an seinen Vater schrieb. Darin berichtet er voll des Lobes und der Bewunderung von dem lebendigen Interesse der klugen Frau von Humboldt an der Kunst und von ihrer enormen Bedeutung als Auftraggeberin oder Vermittlerin von Aufträgen für die Gemeinschaft junger, vor allem deutscher Künstler in der Ewigen Stadt. Es ist nur einer unter vielen Briefen zahlloser Schreiber, die beredtes Zeugnis ablegen von der herzlichen Zuwendung und reichen Förderung, die Caroline von Humboldt dem Leben und Schaffen zeitgenössischer Künstler zukommen ließ. „BUCHBESPRECHUNG: Ernst Osterkamp: Caroline von Humboldt und die Kunst, Berlin/München 2017, Deutscher Kunstverlag, 88 S., ISBN: 978-3-422-07425-5.“ weiterlesen

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Bran­denburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in wei­ten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Schlösser und Sammlungen befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n:

Wissenschaftliche/r Volontär/in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten in den Bereichen wissenschaftliche Museumsarbeit und Denkmalpflege.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v.H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Wir bieten eine vielseitige Ausbildung in mehreren Stationen:

  • bei den Sammlungskustodinnenin der Ausstellungsvorbereitung
  • bei Publikationsprojekten
  • in der Denkmalpflege
  • in angrenzenden Bereichen (Finanzen, Pressestelle)

Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister oder Master), der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, Promotion wünschenswert
  • Praktika im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache
  • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme)

Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt. Die SPSG gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe richten Sie bitte bis zum 05.10.2018 an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Referat Personal, Postfach 601462, 14414 Potsdam.

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

TAGUNG: Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens

Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.

Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation
mit dem Museum Barberini Potsdam und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung. In Medienpartnerschaft mit perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden den doppelten Thronverzicht Wilhelms II.– als Deutscher Kaiser und als preußischer König; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 25. Februar 1947 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Staat Preußen vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst, weil er, wie es im Wortlaut hieß, „seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland“ gewesen sei. Es ist die Zeit der „Preußendämmerung“, die Zeit des schleichenden Endes von Preußen und des langsamen Abrücken Deutschlands von seiner monarchischen Vergangenheit.

Die Tatsache aber bleibt bestehen, dass Preußen ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte war und ist und dass man mit seinem Erbe auch heute noch umgehen muss. Die Tagung soll daher den schon bald nach 1918 in Öffentlichkeit und Wissenschaft streitlustig oder in versöhnender Absicht gestellten Fragen „Wie umgehen mit dem preußischen Staat und seiner Dynastie, mit der Idee und der Konstruktion Preußens, mit den Idealen und Werten, die der Hohenzollernstaat verkörperte, den Erfolgen und Irrungen, der Duldsamkeit und Willkür der Herrscher sowie dem materiellen Erbe von Staat und Herrschaft?“ neu nachgehen.

Die Antworten auf all diese Fragen fielen je nach persönlichem Standpunkt und ideologischer Zeitströmung unterschiedlich aus. Deshalb ist es sinnvoll – mit zeitlichem Abstand und in wissenschaftlicher Betrachtung – diese Fragen noch einmal zu stellen und unaufgeregte, der Gegenwart und auch der Zukunft angemessene Antworten zu suchen. Was also bewirkte die Abdankung der Dynastie, wie stellt sie sich dar, wie soll man auf die Herrscher blicken und auf den Hohenzollern-Staat und seine Geschichte zwischen Thronverzicht und der Auflösung Preußens? Wie soll man heute mit dem Erbe Preußens und der Hohenzollern umgehen? Diese Fragen zu beantworten, soll während der Tagung neuerdings versucht werden.

Fr., 26.10.18 bis Sa., 27.10.18, 9.30 bis 17.00 Uhr
Museum Barberini Potsdam, Auditorium (barrierefrei)
Alter Markt
Humboldtstraße 5-6
14467 Potsdam

Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und ggf. für die Museumsführung bis zum 21. Oktober 2018 unter: info@recs.academy oder telefonisch unter 0331 / 9694-739.

Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat RECS

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften. Im 2015 gegründeten Research Center Sanssouci (RECS) kooperiert die SPSG mit der Universität Potsdam.

Zum 1. August 2018 ist befristet für die Dauer von zwei Jahren für das RECS die folgende Position zu besetzen:

Ein/e Wissenschaftliche/r Volontär/in

„AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat RECS“ weiterlesen

Summer School “Topographien der Aufklärung”

Das RECS veranstaltet mit dem Erasmus+ Projekt “Medienpraktiken der Aufklärung” der Universität Potsdam gemeinsame Summer School

Schloss Lindstedt, Potsdam, Copyright: SPSG, Foto: Michael Lüder

Vom 6. August bis zum 12. August 2018 findet in Potsdam und Berlin eine internationale Sommerschule zum Thema “Topographien der Aufklärung in Berlin und Potsdam“ statt, die den Spuren der Aufklärung im Berlin-Potsdamer Raum nachgeht.
Die Sommerschule wird auf Grundlage der des Erasmus+ Programms „Medienpraktiken der Aufklärung“ in Zusammenarbeit mit dem RECS und der Universität Potsdam organisiert. An der Sommerschule nehmen jeweils 5 Studierende und bis zu 3 Dozenten aus der Partneruniversitäten Bordeaux, Riga und Tartu teil. Neben den projektbeteiligten Universitäten und dem RECS ist auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandeburg an der Sommerschule beteiligt. Hauptveranstaltungsort des ersten Teils ist das in der Nähe des Park Sanssouci gelegene Schloss Lindstedt. Anschließend findet die Sommerschule in den Räumlichkeiten der Universät Potsdam statt. Veranstaltungsort für den abschließenden Teil wird Berlin sein. Neben einschlägigen Workshops zu aktuellen Problemen und Fragestellungen der Aufklärungsforschung werden auch Abschluss- und Promotionsprojekte, die im Rahmen des Erasmus+ Projekts entstanden sind, vorgestellt und diskutiert. Studierende der Universität Potsdam können nach vorheriger Anmeldung ebenfalls an der Sommerschule teilnehmen.

Das genaue Programm folgt in Kürze. Für weitere Informationen stehen Ihnen Vinzenz Hoppe (vhoppe@uni-potsdam.de) und Truc Vu Minh (t.vuminh@​recs.academy) zur Verfügung.

BUCHBESPRECHUNG: William Hiscott: Saul Ascher. Berliner Aufklärer. Eine philosophiehistorische Darstellung, hrsg. v. Christoph Schulte und Marie Ch. Behrendt, Hannover 2017 (= Berliner Klassik, Bd. 23), Wehrhahn Verlag, 797 S., ISBN: 9783865255525.

Die vorliegende Dissertationsschrift William Hiscotts schließt eine bis dato vorhandene Forschungslücke und liefert die erste ausführliche Biographie des Berliner Philosophen und Publizisten Saul Ascher (1767-1822). Aufgrund des plötzlichen Todes des Autors William Hiscott ist das Manuskript leider in Teilen ein Fragment geblieben. Den Kapiteln vorausgestellt ist deshalb ein ausführliches Vorwort der Herausgeber, die auch den bibliographischen Anhang ergänzt sowie Text und Fußnoten überprüft haben.

Ascher, der häufig vor allem als Verfasser der wirkungsreichen Schrift Die Germanomanie (1815) rezipiert wurde und als einer der ersten „Vertreter der wissenschaftlichen Abwehr des Antisemitismus“ in Deutschland gilt, wird bei Hiscott deutlich facettenreicher dargestellt. Der Schwerpunkt liegt im Werk nicht nur auf Aschers Teilnahme am Diskurs der Haskala oder seiner Religionsphilosophie, sondern stellt große Teile seines publizistischen Lebenswerks detailliert vor. Hiscott, der Ascher als einen minores der jüdischen und deutschen Aufklärung definiert, reflektiert die Schriften in eben diesem historischen Kontext und geht auch in der Rezeption darüber hinaus. Er beleuchtet Aschers Position hinsichtlich der Belletristik und Publizistik der Berliner Klassik und des allgemeinen politischen Diskurses in Deutschland, besonders auch im Umfeld des frühen deutschen Nationalismus. Im Mittelpunkt der Studie stehen jene Werke, die die Entwicklung von Aschers Denkens widerspiegeln, während die literarischen Schriften hauptsächlich kontextuell in Bezug auf philosophisches Denken behandelt werden. Aschers Lebensweg wird in seinen wichtigsten Stationen chronologisch dargestellt und seine Werke philosophiehistorisch eingeordnet. Es gelingt William Hiscott in neun Hauptkapitel die einzelnen publizistischen Stationen Aschers für den Leser spannend aufzuarbeiten und in beeindruckender Ausführlichkeit darzustellen. „BUCHBESPRECHUNG: William Hiscott: Saul Ascher. Berliner Aufklärer. Eine philosophiehistorische Darstellung, hrsg. v. Christoph Schulte und Marie Ch. Behrendt, Hannover 2017 (= Berliner Klassik, Bd. 23), Wehrhahn Verlag, 797 S., ISBN: 9783865255525.“ weiterlesen