BildGeschichte #17: Friedrich Freiherrn von der Trencks „Merkwürdige Lebensgeschichte“

PDF

Titelkupfer und Titelseite von Friedrich Freyherrn von der Trencks: Merkwürdige Lebensgeschichte, Erster Theil, Neue mit Zusätzen vermehrte und verbesserte Auflage mit Kupfern, Berlin 1787. Foto: Privat

Der Gefangene Friedrichs des Großen, vermutete Liebhaber der Prinzessin Amalie von Preußen, Hochstapler, Reisende, Reiseschriftsteller zugleich letztes Revolutionsopfer hat unter verschiedenen Gesichtspunkten immer wieder Verleger, Literaten, Forscher und Sammler in seinen Bann gezogen.[1]

Friedrich Freiherrn von der Trencks 1786 erstmals erschienene „Merkwürdige Lebensgeschichte“, der Bericht seiner Erlebnisse vor, während und nach seiner Magdeburger Festungszeit (1754-1763) gehören zu den weitest verbreiteten autobiographischen Zeugnissen des späten 18. Jahrhunderts. Bis in unsere Tage werden sie – bearbeitet, gekürzt, zu Romanen umgegossen – immer wieder aufgelegt und selbst zu Fernsehserien verarbeitet. „BildGeschichte #17: Friedrich Freiherrn von der Trencks „Merkwürdige Lebensgeschichte““ weiterlesen

VORTRAG: Die Königliche Hausbibliothek im Berliner Schloss

Dritter Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der “Gesellschaft Berliner Schloss e. V.”

Potsdam, Schloss Sanssouci, Bibliothek, Detail: Bücher, Copyright: SPSG

Sabine Hahn, Leiterin der Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam, berichtet über die fast völlig verlorene “Königliche Hausbibliothek” im Spreeflügel des Berliner Schlosses.
Die “Königliche Hausbibliothek” beherbergte seit 1862 die privaten Bibliotheken der preußischen Könige, soweit sie nicht an Kinder vererbt worden waren. Diese Bibliothek ist aus der allgemeinen Erinnerung nahezu verschwunden und ein Wissen über die Büchersammlungen der preußischen Könige ist bei nur wenigen Fachleuten präsent. Heute existieren nur noch drei Bibliotheken Friedrichs des Großen in Sanssouci, dem Neuen Palais und aus dem Potsdamer Stadtschloss (heute im Schloss Charlottenburg) und ein kleiner Teil der Bibliothek der Königin Luise (heute in Paretz). Diese Bibliotheken werden von der wissenschaftlichen Spezialbibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut.

Do., 16.11.17,  19.00 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei
Rathaus Schöneberg, 1. OG,  Kennedy-Saal
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Schöneberg

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search