
Der Gefangene Friedrichs des Großen, vermutete Liebhaber der Prinzessin Amalie von Preußen, Hochstapler, Reisende, Reiseschriftsteller zugleich letztes Revolutionsopfer hat unter verschiedenen Gesichtspunkten immer wieder Verleger, Literaten, Forscher und Sammler in seinen Bann gezogen.[1]
Friedrich Freiherrn von der Trencks 1786 erstmals erschienene „Merkwürdige Lebensgeschichte“, der Bericht seiner Erlebnisse vor, während und nach seiner Magdeburger Festungszeit (1754-1763) gehören zu den weitest verbreiteten autobiographischen Zeugnissen des späten 18. Jahrhunderts. Bis in unsere Tage werden sie – bearbeitet, gekürzt, zu Romanen umgegossen – immer wieder aufgelegt und selbst zu Fernsehserien verarbeitet. „BildGeschichte #17: Friedrich Freiherrn von der Trencks „Merkwürdige Lebensgeschichte““ weiterlesen