Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #32: Friedrich als Dynast, oder: Regionale Konsolidierung als Antwort auf den Strukturwandel der europäischen Politik

PDF

Thomas Biskup (University of Hull, UK)

Einleitung

Johann Georg Ziesenis: Friedrich der Große, Copyright: SPSG, GK I 1216, Foto: Wolfgang Pfauder

Friedrich II. „der Große“ hatte keine eigenen leiblichen Nachkommen. Obwohl er dreiundfünfzig Jahre lang mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern verheiratet war, blieb der König kinderlos. Nun hatte sich Friedrich wie alle Herrscher der Frühen Neuzeit mit einer ganzen Reihe von Problemen, oder wie man heute sagen würde: „Herausforderungen“ auseinanderzusetzen. Einige davon waren strukturell bedingt und gleichsam ererbt (Herrschaftsorganisation mit den beschränkten Mitteln des frühneuzeitlichen Staates; Behauptung in der Reichspolitik), andere hatte er sich selbst eingebrockt (Dauerkonflikt mit den Habsburgern nach dem Einmarsch in Schlesien). Die Kinderlosigkeit Friedrichs jedoch war ein besonderes Problem, da es an die Grundlage der Erbmonarchie als solcher rührte. Denn in dieser wird Herrschaft nun einmal an den nächsten Blutsverwandten weitergegeben. Anders gesagt: Biologische Reproduktion und Herrschaft sind unmittelbar gekoppelt. „Texte des RECS #32: Friedrich als Dynast, oder: Regionale Konsolidierung als Antwort auf den Strukturwandel der europäischen Politik“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Leonhard Horowski, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek 2017, 1119 S., zahlreiche Abb., ISBN: 978-3498028350.

Horowskis groß angelegtes Panorama gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Fürstenhöfe – für die Zeitspanne von 1642 bis zur französischen Revolution. In 20 Episoden werden Szenen aus der Welt des höfischen Adels erzählt. Diese Szenen spielen teils an den Fürstenhöfen selbst – in Versailles, in Berlin und Königsberg, in London, in Warschau, in Neapel, ja sogar in Den Haag – teils handelt es sich um Schnappschüsse von typischen Episoden aus der adeligen Lebenswelt: Szenen während der Kavaliertour der hohen Herren, auf dem Schlachtfeld, im Duell, in Festungshaft, um nur einige zu nennen.

Damit der Leser bei der Vielzahl der Orte und Namen, der Personen und Institutionen nicht völlig den Überblick verliert, tauchen manche der geschilderten Akteure gleich in mehreren der Episoden auf, erlebt man sie also in unterschiedlichen Momenten ihres Lebens. Auf preußischer Seite ist es Friedrich Wilhelm von Grumbkow, auf französischer Seite Antonin-Nompar de Caumont, Duc de Lauzun, die immer wiederkehren und so für einen verbindenden Faden zwischen den dargestellten Episoden sorgen. Die einzelnen Szenen sind von Horowski sehr gut ausgewählt und zusammengestellt, um die Botschaft des Buches zu vermitteln. Vier dieser Botschaften möchte ich hervorheben: „BUCHBESPRECHUNG: Leonhard Horowski, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek 2017, 1119 S., zahlreiche Abb., ISBN: 978-3498028350.“ weiterlesen

Buchpremiere: Leonhard Horowski, Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts

978-3-498-02835-0Einem französischen Hochadeligen fällt mit 23 Jahren plötzlich auf, dass er gar keinen Vornamen hat, ein polnischer Fürst – Herr über zwei Millionen Leibeigene – lernt erst Lesen, als man die Buchstaben aus Blei gießt und im Schlosspark an Ästen aufhängt, damit er sie mit der Pistole herunterschießen kann, und Deutschland ist bereits Exportweltmeister – für Königinnen und Thronanwärter: Willkommen im 17. und 18. Jahrhundert. Das Europa dieser Zeit war das Europa der Könige, und um diese scharte sich die höfische Gesellschaft in einem dichten Netz von diplomatischen Beziehungen, Intrigen und Verschwörungen. Es war eine Zeit, in der Nationalität und Ideologien fast nichts galten, die eigene Dynastie dagegen alles.

Leonhard Horowski liest aus seinem neuen Buch und spricht mit Ijoma Mangold, dem Literaturchef der ZEIT, über uns Heutige von dieser vergangenen, aber nachwirkenden Geschichtsepoche Verbindendes und Trennendes.

Mi, 08.03.2017, 19:30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Schloss Charlottenburg, Weißer Saal im Neuen Flügel
Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin

Eine gemeinsame Veranstaltung des Rowohlt Verlags und des RECS.