Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VORTRAG: Die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg

Lucas Cranach, d. Ä. “Kurprinz Joachim (II.) von Brandenburg, 1520, Öl auf Holz, GK I 10809, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Vortrag von Prof. Dr. Frank Göse, Historisches Institut der Universität Potsdam

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung “Reformation in Brandenburg und im östlichen Europa”, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/HBPG, des Deutschen Kulturforums östliches Europa und der Universität Potsdam mit dem Filmmuseum Potsdam, der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Verein Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.

Mi., 19.04.17, 18.15 Uhr, Eintritt 5, ermäßigt 3 Euro,
Schüler und Studenten frei

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

AUSSTELLUNG: Kreuzwege. Über die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740

Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und ihnen die alles entscheidende Frage stellten: Woran glaubst Du? Ihre Antworten hatten Auswirkungen auf Tausende von Untertanen in Franken, Brandenburg und Preußen im Zeitalter zwischen Reformation und Aufklärung.

Die Sonderausstellung „Kreuzwege“ beleuchtet, welche Rollen die Konfessionen im Verständnis einer der großen europäischen Dynastien spielten. Einzigartige Schriftdokumente sowie hochkarätige Werke der Buch-, Goldschmiede- und Textilkunst, aber auch der berühmte Thesendruck von 1517 zeigen auf, unter welchen Umständen und Faktoren die “Gretchenfrage” von den Herrschern beantwortet wurde und gewähren so neue Einblicke in ein spannendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Rund 160 Exponate aus den Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie ca. 40 Leihgaben externer Leihgeber sind in den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss des Schlosses Köpenick zu sehen. Die reformierte Schlossgemeinde Köpenick ermöglichte dankenswerterweise die gewöhnlich nur im Rahmen von Gottesdiensten und Veranstaltungen zugängliche Köpenicker Schlosskirche als einzigen authentisch überkommenen Ort der konfessionellen Orientierung der Hohenzollern in Berlin in die Ausstellung einzubeziehen.

Eine Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin.

Laufzeit der Ausstellung: 07.04.2017 – 09.07.2017, Di – So 11:00 – 18:00

Schloss Köpenick
Schlossinsel 1
12557 Berlin

Verkehrsverbindungen:
S-Bahn S47 (Spindlersfeld), Tram 27, 60, 61, 62, 67 (Schlossplatz Köpenick), Busse 164, 167 (Schlossplatz Köpenick)
Parkplätze stehen auf der Schlossinsel nicht zur Verfügung.

Den Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Hartmut Dorgerloh: Das Berliner Schloss – Stellenwert und Bedeutungswandel in der brandenburgisch-preußischen Residenzlandschaft

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum”

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

TAGUNG: Reformation in Brandenburg

Wissenschaftliche Tagung der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Potsdam und dem Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte.

Die epochaunbenanntle Bedeutung und die Nachwirkungen der mit Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg einsetzenden Reformation dürften unbestritten sein. Gleichwohl hat diese europäische – und sukzessive weltweite – Bewegung spezifische Verlaufsmuster und Ausprägungen in den einzelnen Landschaften des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfahren. Die Tagung wendet sich den Vorgängen im damaligen Kurfürstentum Brandenburg zu, in dem die Reformation zwar vergleichsweise spät Fuß gefasst hatte, wo aber dennoch Staat und Gesellschaft nachhaltig durch sie geprägt wurden. Basierend auf neuen Quellenfunden und innovativen Fragestellungen wird sowohl nach den Akteuren und mittelfristigen Folgen der reformatorischen Bewegung gefragt als auch versucht, die Reformation in Brandenburg in einen übergeordneten Kontext einzubinden.

Sa., 15.10.16
Der Eintritt ist kostenfrei.

Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Das Tagungsprogramm und nähere Informationen finden Sie hier.

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”

Perspektivweitung_PlakatPerspektivweitung – Frauen und Männer machen Geschichte. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 10. und 11. Oktober 2014, hg. von Jürgen Luh und Julia Klein (KultGeP – Colloquien, 2)

BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”

PDF

Foto-Inventarnr: F0016627; Fotograf: Anders, Jörg P.; Aufnahmedatum: 1970-1999
Lieve Verschuier, Die kurbrandenburgische Flotte, 1684, 164 x 244 cm, GK I 928, Copyright: SPSG, Foto: Jörg P. Anders

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Darstellung gibt trotz ihres Titels weniger Aufschluss über die kurbrandenburgische Flotte, denn über Brandenburgs Beziehungen zu Spanien und Schweden. Als der niederländische Maler Lieve Verschuier das Bild 1684 signierte – sein Name und die Jahreszahl lassen sich, steht man dicht vor dem Gemälde, links in der Ecke außenbords an dem kleinen Ruderboot erkennen – lagen fast alle darauf dargestellten Schiffe fest vertäut in den brandenburgischen Häfen Emden oder Pillau, zumeist sogar schon seit Jahren. Im Umkreis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm war man sich dieser Tatsache bewusst. Für uns Heutige geht sie aus den Hafenlisten hervor, die in der einen oder anderen Form überliefert sind.

Dass eine ganze Kriegsflotte von Segelschiffen im Hafen lag, war ungewöhnlich, denn in der Regel sind deren Schiffe auf See, um die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erledigen. Sie hatten etwa die eigenen Handelsschiffe zu schützen, Schiffe des Gegners zu überwachen, sollten die eigenen Häfen sichern oder feindliche gegebenenfalls blockieren. Nur wenn sie auch eingesetzt wird, ist es sinnvoll, eine teure Marine zu unterhalten; liegen die Holzschiffe im Hafen, verrotten sie, und das notwendige Zusammenspiel ihrer Besatzungen verkümmert.

Dieses Wissen darum, dass die Schiffe des Großen Kurfürsten 1684 in der Heimat vor Anker lagen, gab dem Betrachter des Bildes damals und gibt ihm heute also den ersten Hinweis darauf, wie es gelesen und verstanden werden soll: nicht etwa als eine „Reportage“ oder Aufzeichnung aus dem Jahr seines Entstehens, sondern als eine historische Darstellung aus einer anderen, früheren Zeit. „BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”“ weiterlesen