Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VORTRAG: Die Königliche Hausbibliothek im Berliner Schloss

Dritter Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der “Gesellschaft Berliner Schloss e. V.”

Potsdam, Schloss Sanssouci, Bibliothek, Detail: Bücher, Copyright: SPSG

Sabine Hahn, Leiterin der Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam, berichtet über die fast völlig verlorene “Königliche Hausbibliothek” im Spreeflügel des Berliner Schlosses.
Die “Königliche Hausbibliothek” beherbergte seit 1862 die privaten Bibliotheken der preußischen Könige, soweit sie nicht an Kinder vererbt worden waren. Diese Bibliothek ist aus der allgemeinen Erinnerung nahezu verschwunden und ein Wissen über die Büchersammlungen der preußischen Könige ist bei nur wenigen Fachleuten präsent. Heute existieren nur noch drei Bibliotheken Friedrichs des Großen in Sanssouci, dem Neuen Palais und aus dem Potsdamer Stadtschloss (heute im Schloss Charlottenburg) und ein kleiner Teil der Bibliothek der Königin Luise (heute in Paretz). Diese Bibliotheken werden von der wissenschaftlichen Spezialbibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut.

Do., 16.11.17,  19.00 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei
Rathaus Schöneberg, 1. OG,  Kennedy-Saal
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Schöneberg

 

BildGeschichte #13: Luise Ulrikes „Mémoires de Gramont“

PDF

Das Buch, dessen „Biographie“ hier nachgezeichnet werden soll, sind die Mémoires de Gramont; gemeint sind damit die von Philibert de Gramont verfassten Memoiren, die sein Schwager Anthony Hamilton bearbeitete und unter dem Titel Mémoires du chevalier de Gramont veröffentlichte. Gedruckt wurde es bis ins 19. Jahrhundert an verschiedenen Druckorten Europas: London, Paris, Rotterdam. Der Weg des hier im Fokus stehenden Exemplars beginnt 1716 in Rotterdam. Ursprünglich erwarb Königin Sophia Dorothea das Buch, nachweisbar durch die Kennzeichnung mit dem königlichen Wappen und ihren Initialen auf dem Bucheinband.

Supralibros Sophie Dorotheas auf dem Band “Mémoires de Gramont”, Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Sig. 32 ZZ 32

„BildGeschichte #13: Luise Ulrikes „Mémoires de Gramont““ weiterlesen