Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #9: Der Cadolzburger Altar und die Hohenzollern

PDF

Carsten Dilba (SPSG)

„[…] ein Gedanke [erfüllt] sämtliche Mitglieder der Kirchenverwaltung […], dieses Gemälde nebst die beiden Altarflügel bildenden Gemälde […] Euer Königlichen und Kaiserlichen Hoheit zum Geschenke ehrerbietigst anzubieten.“[1]

In jenem vom Pfarrer Schlegel an den Kronprinzen Friedrich Wilhelm, den nachmaligen 99-Tage Kaiser (Friedrich III.) gerichteten Schreiben vom 22. Oktober 1873 wird diesem der Cadolzburger Altar als Geschenk offeriert. Vorangegangen waren Versuche des preußischen Kronprinzen, dieses mittelalterliche Kunstwerk in seinen Besitz zu bekommen, die jedoch im Sande verliefen.

Den Namen erhielt der um 1425/1435 entstandene Wandelaltar, dessen Seitenflügel nur an Festtagen aufgeklappt wurden und den Blick auf die Mitteltafel freigaben, von der fränkischen Cadolzburg. Diese befand sich seit 1236 im Besitz der Burggrafen von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern. 1415/17 belehnte König Sigismund den Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg (1371-1440) mit der Mark Brandenburg und verlieh ihm die Würde eines Kurfürsten und Erzkämmerers des Heiligen Römischen Reichs.
Die Cadolzburg blieb aber eine seiner Hauptresidenzen, wo Friedrich I. schließlich auch starb.

Abb. 1 Meister des Cadolzburger Altars, Cadolzburger Altar, geöffnet, Copyright: SPSG, GK I 8997, Foto: Jörg P. Anders

„Texte des RECS #9: Der Cadolzburger Altar und die Hohenzollern“ weiterlesen