Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam

PDF

Saskia Hüneke, Potsdam

I Anlass und Einführung

Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam, Foto: Saskia Hüneke, 2020.

Die Wiedergewinnung bzw. bauliche Entwicklung der Potsdamer Mitte wird seit 1990 nahezu stetig weiterentwickelt und qualifiziert. Bürgerschaftliches Engagement und öffentlicher Diskurs stehen dabei in einer Wechselbeziehung mit den Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung und der Tätigkeit von Stadtverwaltung und Sanierungsträger.  Aufgrund der bauordnungsrechtlichen Nutzungsbefristung des Rechenzentrums bis 2023 verdichtet sich gegenwärtig der teils sehr kontrovers geführte öffentliche Diskurs über die Zukunft des Areals an der Grünfläche „Plantage“ mit dem im Bau befindlichen Garnisonkirchturm, dem noch unbebauten Kirchenschiffgrundstück, dem Rechenzentrum und dem neu entstehenden Kunst- und Kreativquartier am Langen Stall. Nachdem letzteres auf den Weg gebracht ist und 2023 als Ersatz für das Rechenzentrum zur Verfügung stehen wird, geht es weiterhin darum, wie sich das Gesamtareal inhaltlich, städtebaulich und architektonisch weiterentwickeln soll. Konsens besteht in der Vorstellung, dass es sich sinnvoll aus der besonderen geschichtlichen Konstellation des Ortes entwickeln und den öffentlichen Diskurs aufnehmen sollte, zuletzt vertieft in der 64. Sitzung des Stadt-Forums Potsdam am 24. September 2020.[1] „Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam“ weiterlesen

VORTRAG: Schönhausener Schlossgespräch mit Martin Sabrow über Erich Honecker

Nichts verkörpert die DDR so sehr wie das maskenhafte Gesicht Erich Honeckers und dessen kommunistische Musterbiographie, die ihm der Parteiapparat maßschneiderte. Der Historiker Martin Sabrow (ZZF Potsdam) stellt in der Reihe “Schönhausener Schlossgespräche” seine Biographie zu Erich Honecker vor, die auf der Grundlage zahlreicher unbekannter Quellen basiert und die überraschende Brüche und Nebenwege im Leben des saarländischen Jungkommunisten aus der Zeit vor 1945 nachzeichnet.

Moderiert wird die Veranstaltung vom Historiker Robert Rauh, der in seiner Veranstaltungsreihe im Schloss Schönhausen regelmäßig Gäste aus Politik und Kultur vorstellt.

Di., 12.06.18, 19 Uhr, Eintritt 12 / 10 Euro
Anmeldungen unter schloss-schoenhausen@spsg.de oder unter 030/ 40 39 49 26 25.

Schloss Schönhausen
Festsaal
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Stefan Wolle: Der Palast der Republik als inszenierte Utopie vom Staat der kleinen Leute

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum”

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search