Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Antoine Pesne, Werkstatt: August Wilhelm Prinz von Preußen, Copyright: SPSG, GK I 908, Foto: Wolfgang Pfauder

Der Prinz von Preußen August Wilhelm starb am 12. Juni 1758 auf zweifache Weise: Er starb an Atemnot, an einem „Catarrhe suffocativ“, wie seine Schwester Amalie bezeugte.[1] Und er starb aus Gram über die Behandlung, die er durch seinem Bruder Friedrich erdulden musste, wie ein Gerücht besagte, das sich bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hielt. Dass aber Krankheit und Tod des Prinzen die Nachwelt stärker beschäftigten als sein Leben, lag an den Umständen, die dem Ende August Wilhelms vorausgegangen waren. Denn die letzten zwölf Monate seines Lebens wiesen mehr Dramatik auf als die vorausgegangenen fünfunddreißig Jahre. Sie boten reichlich Stoff für Diskussionen, in deren Mittelpunkt das Verhalten des Königs und die Ehre des Prinzen standen. Das Geschehen, Friedrichs Verhalten, August Wilhelms Charakter und Verteidigung sollen in den folgenden vier Kapiteln neu betrachtet und bewertet werden. „Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen“ weiterlesen

Texte des RECS #5: Unkosten, Schulden und Ehre im 17. Jahrhundert. Johann Moritz von Nassau-Siegen, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die Kunst und der Garten

PDF

Irena Kozmanová (RECS)

Prekäre Arbeit in dem Sinn, eigene Mittel für Ziele seines Arbeitgebers einsetzen zu müssen und dadurch Arbeitsaufgaben erst möglich zu machen, ist kein Gegenwartsphänomen. Auch in der Geschichte gibt es dafür zahlreiche Beispiele und besonders viele in der Frühen Neuzeit. Damals wurde von einer Berufsgruppe sogar erwartet, dass sie für ihre Anstellung großenteils selbst aufkam: der der Diplomaten. Für einen frühneuzeitlichen Diplomaten waren seine Fähigkeit und seine Bereitschaft, bei Bedarf die Kosten für den Dienst im Namen seines Prinzipals selbst zu übernehmen, entscheidend. Besonders auffällig ist das bei den diplomatischen Vertretern einer Republik, die ihren Aufgaben kaum gerecht werden konnten, weil sie nicht oder nicht rechtzeitig und ausreichend im Stande waren, in notwendigem Umfang eigene Mittel für ihre Aufgabe einzusetzen.[1]

Wer diesem Phänomen und seinen Auswirkungen auf die Spur kommen will, stößt aber oft an die Grenzen der Quellenüberlieferung, denn man findet Hinweise, die zu diesem Thema explizite Aussagen liefern, eher zufällig, einschlägige Akten wurden nur selten angelegt. Aus der Epoche des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) hat sich jedoch eine derartige Quelle im Bestand des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz erhalten.[2] In diesem besonderen Fall werden die finanziellen Verpflichtungen des brandenburgischen Herrschers offen angesprochen und zwar nicht von einem Diplomaten, aber von seinem Statthalter in Kleve, Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679).

Gedeon Romandon, Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, SPSG, GK I 7229, Foto: Gerhard Murza; Pieter Nason, Johann Moritz von Nassau-Siegen, SPSG, GK I 10777, Foto Wolfgang Pfauder

„Texte des RECS #5: Unkosten, Schulden und Ehre im 17. Jahrhundert. Johann Moritz von Nassau-Siegen, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die Kunst und der Garten“ weiterlesen