Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WORKSHOP: Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt

AKTUALISIERUNG:

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

———————-

Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.

Der Workshop findet in Vorbereitung auf die gleichnamige Ausstellung
(1. Mai bis 1. November 2020 im Schoss Cecilienhof) der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) statt und wird veranstaltet vom Research Center Sanssouci (RECS), der SPSG und der Universität Potsdam.

Als sich vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Siegermächte USA, UdSSR und Großbritannien im Schloss Cecilienhof trafen, um über die Nachkriegsordnung zu beraten, schaute die Welt gespannt nach Potsdam. In Europa schwiegen seit Mai 1945 nach dem bis dahin schrecklichsten Krieg der Menschheitsgeschichte die Waffen. Das nationalsozialistische Deutschland war in vier Besatzungszonen – unter Einbeziehung Frankreichs – aufgeteilt, und die siegreiche Rote Armee beherrschte ganz Ost- und Südosteuropa. In Ostasien und dem Pazifik hingegen dauerte der seit 1937 tobende Krieg gegen das japanische Kaiserreich unvermindert an, Korea und große Teile Chinas waren weiterhin unter japanischer Besatzung. Der Nahe und Mittlere Osten glich einem Pulverfass: Briten, Amerikaner und Sowjets standen im Iran und die britische Mandatsmacht versuchte in Palästina, den sich abzeichnenden Konflikt zwischen Arabern und in das Land strömende Juden unter Kontrolle zu bringen.

Nun zeigten sich am Verhandlungstisch im Schloss Cecilienhof erste Risse in der Allianz der Anti-Hitler-Koalition. Verpflichtet durch die im Juni ´45 in San Francisco unterzeichnete Charta der Vereinten Nationen, die das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Gleichberechtigung der Nationen garantieren sollte, verhandelten die „Großen Drei“, Truman, Stalin und Churchill, schließlich über sämtliche Konfliktzonen der Welt. Man legte Grenzverläufe fest, in deren Folge Millionen Menschen zwangsumgesiedelt wurden und debattierte über politische und gesellschaftliche Systeme. Der Kalte Krieg als Konflikt zweier Gesellschaftssysteme wurde bereits sichtbar und die Welt erhielt eine „Neuordnung“, die für knapp 50 Jahre Bestand haben sollte.

Sa., 23.11.19, 9.30 bis 17 Uhr
Schloss Cecilienhof, 1. OG, Marschall-Saal (nicht barrierefrei!)
Im Neuen Garten 11
14467 Potsdam

Es stehen begrenzt Parkplätze in der Nähe des Schlosses Cecilienhof zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 20. November 2019 unter info@recs.academy oder telefonisch unter 0331/9694-739.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).

Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

PDF

Truc Vu Minh (RECS)

Am 28. Juni 1757 starb Königin Sophie Dorothea.[1] Nach dem Tod ihres Ehemanns Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) war sie es, die das repräsentative Leben am preußischen Hof ihres Sohnes Friedrich II. mit Leben füllte. Sie gab Empfänge, Audienzen und Bälle.[2] Doch über das Leben der Sophie Dorotheas ist bisher nur wenig bekannt. Sie war die Tochter des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover (1660-1727), dem späteren englischen König Georg I., und Sophie Dorotheas, der sog. Prinzessin von Ahlden (1666-1726) [3]. Sie war die die zweite preußische Königin, aber vor allem war sie die Mutter Friedrichs des Großen.

Friedrich Wilhelm Weidemann: Kronprinzessin Sophie Dorothea von Preußen, um 1710, Copyright: SPSG, GK I 7021, Foto: Jörg P. Anders

„Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth“ weiterlesen

Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war im Sommer 1858 gleich zweimal zu Gast auf Schloss Babelsberg. Nach einer kurzen Stippvisite im Juni kam er im August in Begleitung seiner Gemahlin Königin Victoria von Großbritannien erneut nach Potsdam. Beide Besuche galten ihrer Tochter Vicky, die zu Jahresbeginn Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III.), den Sohn Prinz Wilhelms von Preußen und Prinzessin Augustas von Sachsen-Weimar-Eisenach, geheiratet hatte und ihren ersten Sommer in Preußen auf Schloss Babelsberg verbrachte.[1]

Abb. 1 John Lucas, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha mit seiner ältesten Tochter Victoria (Vicky), 1841, English Heritage, Osborne House, Isle of Wight, Copyright: Wikimedia Commons

Mit der Eheschließung hatte Albert ein seit vielen Jahren verfolgtes Ziel erreicht. (Abb. 1) Seit Wilhelms Flucht und Asyl in London 1848 waren sich der preußische Thronfolger und der englische Prinzgemahl persönlich und politisch nähergekommen. Dies betraf nicht nur Wilhelms wachsende Einsicht in die Notwendigkeit konstitutioneller Zugeständnisse (nach englischem Vorbild), sondern auch die „deutsche Frage“, bei der Albert zum Schutz und Erhalt der kleinen Dynastien (wie Coburg) ganz auf Preußen setzte.[2] Albert nutzte den Besuch zu Sondierungsgesprächen mit Wilhelm, der im Sommer 1858 als Stellvertreter des erkrankten Königs Friedrich Wilhelm IV. bereits im Begriff stand, die Regierungsverantwortung in Preußen zu übernehmen.[3] „Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage“ weiterlesen

Texte des RECS #8: The Production of Royal Rank through Ambassadorial Presence: Frederick I and the utilisation of Anglo-Prussian relations

PDF

Crawford Matthews (University of Hull, UK)

Johann Friedrich Wentzel (?), Friedrich I. in Preußen, SPSG, GK I 10819, Foto: Jörg P. Anders

On the 8th of July 1706 [1], an agent dispatched by Frederick I. King in Prussia arrived the allied army camp in the Spanish Netherlands. Here he met with John Churchill, Duke of Marlborough and commander of the allied military forces currently engaged in fighting the War of the Spanish Succession against Louis XIV of France. Frederick’s agent delivered a message to Marlborough, who was also one of the partners in the ruling duumvirate in England, that the King in Prussia wanted the removal of the current English ambassador from his court in Berlin. Frederick expressed to Queen Anne that he would, with her leave, recall his ambassador, so that she might do the same to Lord Raby (the English ambassador), and that he was desirous he might not go back to Berlin’. Frederick went on to state that ‘he has no objection to Lord Raby but his being so well with the Grand Chamberlain’s wife… that it gives him a ridicule all over the Empire’.[2] Frederick’s desire to see Raby removed was clearly sincere, as while Marlborough was being asked to aid in the removal of Raby, other Prussian agents were asking the Dutch envoy whether he could intercede with the Grand Pensionary of the Dutch Republic and help procure Raby’s withdrawal.[3] „Texte des RECS #8: The Production of Royal Rank through Ambassadorial Presence: Frederick I and the utilisation of Anglo-Prussian relations“ weiterlesen

VORTRAG: Royal Dignity, Ceremony and Rank: Anglo-Prussian Relations and their impact 1688–1714

Johann Friedrich Wentzel (?) “Friedrich I.”, Öl auf Leinwand, GK I 10819, Copyright: SPSG, Foto: Jörg. P. Anders

RECS´ Visiting Researcher Crawford Matthews (University of Hull / University of Potsdam) gives a lecture on his PhD Project: Royal Dignity, Ceremony and Rank: Anglo-Prussian Relations and their impact 1688–1714.

The project focuses on Anglo-Prussian relations during the reign of Fredrick I. and investigates the extent to which they constituted a medium through which Frederick’s claims to sovereign status could be communicated, in front of a European audience and thus via which his royal rank was produced. Frederick’s overriding foreign policy objective was the legitimization of his fragile, and recently attained kingship and foreign relations with England were instrumentalised in order to achieve this. Demonstrating this will allow a greater comprehension of Prussian foreign policy during the period of the War of the Spanish Succession.

The lecture is part of the colloquium “Aktuelle Forschungen zur Frühneuzeitgeschichte” at the University of Potsdam.

Thu., 18th May 2017, 4 p.m.

Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 12, Raum 05
14469 Potsdam

The RECS’ first VISITING RESEARCHER: Crawford Matthews

The RECS welcomes its first VISITING RESEARCHER Crawford Matthews from the University of Hull, UK.
He will stay in Potsdam and Berlin from 1 November 2016 until 30 July 2017.
Welcome Crawford Matthews!

Below Crawford introduces himself and his project:

I completed my undergraduate degree in History and Politics at the University of Hull in 2013, I then went on to study for my masters in British and European history at the University of Oxford. I completed this in 2015, producing a thesis entitled: “State Formation in Isolation? The Contingent Effects of Foreign Policy upon Brandenburg-Prussia under the Great Elector”. In October 2015, I then returned to the University of Hull to study for my PhD, which I am currently engaged in.

My current PhD project is entitled “Royal Dignity, Ceremony and Rank: Anglo-Prussian Relations and their impact: 1688 – 1714”. Here I focus on the Anglo-Prussian relations during the reign of Fredrick I. and investigate the extent to which they constituted a medium through which Frederick’s claims to sovereign status could be communicated, in front of a European audience and thus via which his royal rank was produced. Frederick’s overriding foreign policy objective was the legitimization of his fragile, and recently attained kingship and foreign relations with England were instrumentalised in order to achieve this. Demonstrating this will allow a greater comprehension of Prussian foreign policy during the period of the War of the Spanish Succession.

Establishing this will necessitate investigating the diplomatic crises of 1706 and 1711-13. I am therefore currently producing two chapters for my PhD on these periods. I have already conducted extensive archival research in the National Archives in Britain, and now plan to do the same in the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. The use of both sets of sources will be extremely advantageous to my work, particularly as many previous works have only utilised one set.