Jürgen Luh (RECS)
Schlagwort: Exkronprinz Wilhelm von Preußen
Texte des RECS #48: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm
Jürgen Luh (RECS)

Am 14. Oktober 1933 verkündete die Regierung des Deutschen Reichs nicht nur, ihre Vertreter von der internationalen Genfer Abrüstungskonferenz zurückzuziehen, sondern gab auch den bevorstehenden Austritt aus dem Völkerbund bekannt; er erfolgte fünf Tage später. Gleichzeitig löste die Regierung durch eine von Reichskanzler Adolf Hitler und Reichsinnen-minister Wilhelm Frick, nicht aber von Hindenburg unterschriebene „Verordnung des Reichspräsidenten über die Auflösung des Reichstags am 14. Oktober 1933“ das Parlament auf und setzte für den 12. November Neuwahlen an sowie eine Abstimmung über die Frage „Billigt das deutsche Volk die ihm vorgelegte Politik seiner Reichsregierung und ist es bereit, diese als Ausdruck seiner eigenen Auffassung und seines eigenen Willens zu erklären und sich feierlich zu ihr zu bekennen?“. Die Frage war der abschließende Absatz eines „Aufruf[s] der Reichsregierung“ vom 14. Oktober, der die Ehre und die Gleichberechtigung Deutschlands „an internationalen Einrichtungen und Verträgen“ forderte.[1] Das „deutsche Volk“ solle Gelegenheit erhalten, so Hitler und Frick in der „Verordnung des Reichspräsidenten“, „selbst zu den gegenwärtigen Schicksalsfragen der Nation Stellung zu nehmen und seiner Verbundenheit mit der Reichsregierung Ausdruck zu geben“.[2] „Texte des RECS #48: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm“ weiterlesen
Der Schatz des Kaisers. Streit ums Erbe der Hohenzollern
Ein Film von Frank Diederichs, Co-Autor Marco Irrgang, zur aktuellen Auseinandersetzung über das Erbe der Hohenzollern.
„Wie zur Zeit der Weimarer Republik stellt sich die Frage: Was gehört dem Volk und was dem »Haus Hohenzollern«? Dabei geht es auch um die Gretchenfrage: Wie hielten es die Hohenzollern mit den Nazis? Eine Frage von Recht, Moral und Politik.
Im Film kommen der sogenannte Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hochrangige Wissenschaftler wie auch die Politik zu Wort.
Beleuchtet wird die Geschichte der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie und die Herkunft ihrer Reichtümer. Eine besondere Rolle spielen der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, der Ex-Kronprinz Wilhelm. Sie hoffen zur Zeit der Weimarer Republik und auch nach der Machtübernahme der Nazis auf die Wiedereinführung der Monarchie. Für dieses Ziel paktieren sie auch mit den Nationalsozialisten.
Ob sie dabei den Nazis »erheblichen Vorschub« geleistet haben, ist heute von großer Bedeutung. Wenn dem so war, stünde den Hohenzollern keine Restitution zu.
Der Film Der Schatz des Kaisers beleuchtet intensiv die Zeit der Weimarer Republik und das Verhältnis der Hohenzollern zu den Nazis, und er verhandelt die konträren Standpunkte, die heute die historische und politische Debatte prägen.“
BUCHBESPRECHUNG: Lothar Machtan: Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck, Berlin: Duncker & Humblot GmbH, 2021, 300 Seiten, ISBN: 978-3-428-18394-4

Lothar Machtan, ehemals Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen, hat ein Buch über den Exkronprinzen des Deutschen Reichs Wilhelm geschrieben. Warum? Aus „Sorge um unsere Demokratie“ (und) wegen des „verqueren Verlauf[s] des sogenannten Hohenzollernstreites …, der nun schon mehr als zwei Jahre zumindest die Feuilletons dauererregt“, wie es im Epilog des Buches süffisant heißt (S. 243f.). Die Debatte um die „Restitutionsansprüche des Hauses Preußen“ bewege sich auf einer „primär politisch-moralischen Ebene“, so Machtan, weil die im Rahmen des Rechtsstreits tätigen Gutachter allesamt „nicht mit eigenen fachspezifischen Fragestellungen an ihren Untersuchungs-gegenstand herangetreten [seien], sondern mit unnötigen Zugeständnissen an ihre Auftraggeber“ (S. 244). Die Gutachter seien also im Sinne der Auftraggeber voreingenommen gewesen, bedeutet dies. Machtan behauptet das, belegt es allerdings nicht.
Außerdem, schreibt er, gebe es bis heute „keine valide politische Biografie des letzten deutschen Kronprinzen, nicht einmal eine Tiefenbohrung in jenem Lebensabschnitt, in dem er seine Politik gemacht hat“ (S. 244). Die Biographien von Paul Herre und Klaus W. Jonas aus den Jahren 1954 und 1962 erwähnt er in diesem Zusammenhang nicht.[1] Es gebe nur „ein Sammelsurium an vermeintlich für sich selbst sprechenden Überresten: Wissenssplitter und Erzählung“ (S. 244); auch diese Stelle kommt ohne Nachweis aus. Deshalb fordert Machtan, das Anforderungsprofil für ein klares historisches Faktenbild müsse anspruchsvoller sein: „Ich habe dieses Buch geschrieben, weil es mir um Transparenz und Nachvollziehbarkeit ging“ (S. 245). „BUCHBESPRECHUNG: Lothar Machtan: Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck, Berlin: Duncker & Humblot GmbH, 2021, 300 Seiten, ISBN: 978-3-428-18394-4“ weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG: Stephan Malinowski: Nazis & Nobles. The History of a Misalliance, Oxford/New York: Oxford University Press, 2020, 471 S., ISBN: 978-0-19-884255-2

Seit 2019 tobt die öffentliche Debatte um mögliche Entschädigungsansprüche des Hauses Hohenzollern in Berlin-Brandenburg;[1] dessen zahlreiche Unterlassungs-klagen gegen Fachhistoriker wie Journalisten wegen vermeintlicher Falschbehaup-tungen sind inzwischen auf einer Seite des Historiker-verbandes online nachverfolg-bar.[2] Einer der verklagten Fachhistoriker ist Stephan Malinowski, seit seinem preisgekrönten Werk „Vom König zum Führer“ (Berlin 2003) der vielleicht beste Kenner der preußisch-deutschen Adelsgeschichte in Republik und NS-Zeit. Der mittlerweile in Edinburgh lehrende Historiker legt nun einen Band vor, in dem er aufgrund umfangreichen Quellenmaterials aus 33 Archiven der Beziehungsgeschichte zwischen deutschen Adeligen und der NS-Bewegung in konzentrierter Form nachgeht. Die Frage, ob der ehemalige Kronprinz Wilhelm dem Nationalsozialismus um 1933 so erheblich Vorschub leistete, dass nunmehr Verlustkompensation im Sinne der Unwürdigkeitsklausel des § 1, Abs. 4 des Ausgleichsleistungsgesetzes von 1994 nicht in Frage kommt, steht nicht im Zentrum, aber wird mehrfach berührt.[3] Vor allem können Nutzerinnen und Nutzer den größeren Rahmen des Themas erlesen und eine breite Quellengrundlage für ihr eigenes Urteil heranziehen. „BUCHBESPRECHUNG: Stephan Malinowski: Nazis & Nobles. The History of a Misalliance, Oxford/New York: Oxford University Press, 2020, 471 S., ISBN: 978-0-19-884255-2“ weiterlesen