Jürgen Luh PDF

Schaut man in die Literatur oder, was heute einfacher und wahrscheinlicher ist, schneller geht und deshalb vorrangig getan wird, ins Internet, so gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, er lebte von 1620 bis 1688, als „Schöpfer der deutschen Seemacht“ – ehemaligen muss man heute allerdings sagen, denn davon ist nichts geblieben. Während des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1655 bis 1660 stattfand, erfährt man bei Wikipedia, habe Friedrich Wilhelm im Jahr 1656 erkannt, wie wichtig eigene Seestreitkräfte seien. Und rund zwanzig Jahre später habe sein Sieg über die Schweden 1675 bei Fehrbellin ihm den „letzten Anstoß zum Aufbau einer eigenen Flotte“ gegeben.[1] „Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte“ weiterlesen