Erschließung und Online-Edition der Autobiographie von Friedrich August Alexander Eversmann (1759–1837)

Eversmann (1759–1837) war preußischer Jurist, Kriegs- und Steuerrat sowie „Fabrikenkommissarius“. Seine Autobiographie gibt tiefe Einblicke in das preußische Hofleben des 18. Jahrhunderts und des beginnenden 19. Jahrhunderts sowie in die preußische Wirtschafts-, Industrie- und Handelspolitik. Vor allem über die wirtschaftspolitischen Entwicklungen und Zusammenhänge dieser Zeit liegen bislang nur wenige autobiographischen Quellen vor.

Über seinen Lebenslauf bemerkt Eversmann am Beginn seiner Autobiographie: „Ich diente den drei größten Menschen auf dem Throne, die die Geschichte kennt: Friedrich dem Großen, Napoleon dem Großen und Alexander dem Großen“.

So wurde er unter Friedrich dem Großen „Fabrikenkommissarius“ in Hagen, erlebte dort die Proklamation der Menschenrechte. Unter französischer Herrschaft sollte er Generalinspekteur für „das gesamte Gewerke“ im Großherzogtum Berg werden, folgte aber einem Ruf nach Russland, um dort mit großem Erfolg im Ural Bergwerke für die Montanindustrie und die Rüstungsfabrikation des Zaren zu erschließen. Von Zar Alexander wurde er mit dem Titel eines Ober-Berg-Direktors und mit hohen finanziellen Zuwendungen wieder nach Preußen, nach Berlin verabschiedet.

Die Online-Edition entsteht in Zusammenarbeit des Research Center Sanssouci (RECS) mit Ralf Zimmer, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und perspectivia.net (Max Weber Stiftung).

Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg

PDF

Roland Sommer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges und das Erstarken der geplünderten und entvölkerten Mark Brandenburg, der Wunsch nach neuer Lebensfreude und nach beruhigenden, schönen Dingen für das Auge führte in den späten 1640er Jahren im Bereich des Gartens zu neuen künstlerischen Projekten und zur Errichtung von Schmuckbauten. Zu diesen zählten auch künstlich geschaffene Grottenarchitekturen. Sie nahmen seit jener Zeit und durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen ein, wenngleich in unterschiedlicher Intensität.

Rheinsberg, Schlossgarten Rheinsberg, Blick über den Teich auf die Egeriagrotte, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel

„Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg“ weiterlesen

Buchbesprechung: Adam L. Storring reviews ‘Marcus Warnke, Logistik und friderizianische Kriegsführung’

Adam L. Storring reviews Marcus Warnke’s book Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärischrelevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757 (Berlin 2018).

Adam Storring was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) from October to December 2015, and returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

Neu bei „Friedrich 300 – Studien und Vorträge“

Thomas Grunewald:
“Ein Praeceptor soll kein Kind aus fleischlichem Affect […] schlagen.” – Erziehung am Pädagogium Regium zwischen Disziplin, Strafe und Emotionen, in: Friedrich300 – Studien und Vorträge #15, 30/07/2020, https://doi.org/10.25360/01-2020-00006.

Die Studie von Thomas Grunewald ist absofort auf perspectivia.net abrufbar.

NEUERSCHEINUNG: ‘‘The Age of Louis XIV‘‘: Frederick the Great and French Ways of War – Adam L. Storring

Johann Georg Ziesenis: Friedrich der Große, um 1763, Copyright: SPSG, GK I 1216, Foto: Wolfgang Pfauder

Dr Adam Storring’s article ‘‘The Age of Louis XIV‘‘: Frederick the Great and French Ways of War, published in German History, demonstrates that the military ideas of King Frederick the Great of Prussia up to the Seven Years War (1756–1763) were primarily inspired by France, and particularly by the towering figure of King Louis XIV. It examines the intellectual inspirations for Frederick’s military ideas, showing that French military influence reflected the strength of French cultural influence in the long eighteenth century and the importance of Louis XIV as a model for monarchical self-representation. Frederick’s famous personal command of his armies reflected the Enlightenment concept of the ‘great man’ (grand homme), but Frederick thereby sought primarily to outdo the Sun King, whom Voltaire had criticized for merely accompanying his armies while his generals won battles for him. The example of Frederick thus demonstrates that not only rulers but also enlightened philosophers often looked backwards toward older monarchical examples.

Frederick sought to create his own ‘Age of Louis XIV’ in the military sphere by imitating the great French generals of the Sun King. Frederick’s famous outflanking manoeuvres followed the example of famous French generals, reflecting the practice of the more mobile armies of the mid-seventeenth century. Frederick used French practice to justify his attacks with the bayonet, and his ‘short and lively’ wars reflected French strategic traditions. The evidence of French influence on Frederick seriously challenges concepts of a ‘German Way of War’, and indeed of supposed national ‘ways of war’ in general, emphasizing the need for a transnational approach to the history of military thought.

The article can be viewed in full here – https://academic.oup.com/gh/article-abstract/38/1/24/5560167.

Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

BildGeschichte #25: Anna Dorothea Therbuschs (geb. von Lisiewska) Hans Joachim von Zieten

PDF

Es gibt wohl keine Persönlichkeit der friderizianischen Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts, deren Lebensbeschreibung stärker von Legenden und Anekdoten durchzogen und geprägt ist, als die des Generals der Kavallerie Hans Joachim von Zieten. Berühmt ist er vor allem als „Zieten aus dem Busch“, ein Bild, das ihn mit der für die Husarenwaffe im Krieg so wichtigen Kühnheit, Verwegenheit und Überraschung personifiziert. Wann dieser ehrenvolle Name zum ersten Mal gefallen ist, lässt sich vor dem Hintergrund der leider nur spärlichen Überlieferung nicht mit Bestimmtheit sagen. Doch das Gerücht geht, es sei 1744, zu Beginn des Zweiten Schlesischen Krieges gewesen.

Anna Dorothea Therbusch (geb. von Lisiewska), Hans Joachim von Zieten, Schloss Rheinsberg, Copyright: SPSG, Foto: Roland Handrick

„Joachim Hans von Zieten / Husarengeneral / Dem Feind die Stirne bieten / Er tat’s wohl hundertmal; / Sie haben’s all’ erfahren, / Wie er die Pelze wusch / Mit seinen Leibhusaren, / Der Zieten aus dem Busch.“ Theodor Fontanes Ballade „Der alte Zieten“ aus dem Jahr 1846 hat den General weit über die Grenzen Preußens hinaus populär gemacht. „BildGeschichte #25: Anna Dorothea Therbuschs (geb. von Lisiewska) Hans Joachim von Zieten“ weiterlesen

Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754/1755

Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Potsdam (UP) die Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien gelauncht.
Die Edition ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar.

https://quellen.perspectivia.net/de/wilhelmine/start

Antoine Pesne, Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Bayreuth, Copyright: SPSG, GK I 5239, Foto: Roland Handrick

Die rund 130, hier teils erstmals publizierten Briefe ermöglichen, der Markgräfin auf ihrer Reise nachzuspüren und zu erfahren, was sie gesehen hat und wie sie darüber dachte. Mittels eines indexierten Verzeichnisses kann die Korrespondenz nach Personen, Orten und kunsthistorischen Werken durchsucht werden, was den Zugang und das Arbeiten mit der Edition erleichtert. Erklärungsbedürftige Textstellen wurden in der Übersetzung der Briefe mit Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen, die weiter-führende Informationen anbieten. Bei der deutschen Übersetzung wurde darauf geachtet, dem Duktus des französichen Originals zu folgen.

Die Bearbeitung des Projekts geleitet haben Yvonne Rehhahn und Dr. Franziska Windt unter Mitarbeit Sylvia Möwes (RECS). Die Übersetzungen aus dem Französischen wurden auf Grundlage einer Übertragung von Rashid Sascha Pegah durch Prof. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Cornelia Klettke (UP) und Cordula Wöbbeking (UP) vorgenommen.  Fabian Cremer, Marcel Riedel und Tobias Tenhaef von perspectivia.net zeichneten sich für das Datenmanagement verantwortlich und ermöglichten somit die Realisierung der Online-Edition.

RECS Voltaire-Fellow wins International Prize – Congratulations, Adam Storring!

Foto: privat

RECS is delighted to congratulate Dr Adam Storring, who has been awarded the André Corvisier Prize by the International Commission of Military History (ICMH) for the best doctoral dissertation on military history defended anywhere in the world in 2018.

Dr Storring completed his dissertation – ‘Frederick the Great and the Meanings of War: 1730 – 1755’ – at St. John’s College, University of Cambridge, under the supervision of the Regius Professor of History, Sir Christopher Clark. The key stage of his archival research in Berlin was funded by a joint fellowship from the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten and the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin. In December 2018, he returned to RECS as Gastwissenschaftler für Foschungen zur friderizianischen Geschichte.

The Jury praised Dr Storring’s dissertation as ‘an ambitious but not reckless effort to re-interpret King Frederick the Great of Prussia as military commander and military thinker, and, from the perspective of his personality to cast new perspectives on the warfare of his time’.  It noted that, ‘the author maintains that Frederick’s “personal rule” of his army looked not only backwards toward the age of Louis XIV but also forwards toward the Enlightenment and the public sphere.  Dr Storring’s balanced, well-argued and documented conclusion is that certainly Frederick was an able commander, but military histories overwhelmingly focusing on the King himself must be corrected, since the development of Prussian military ideas was a collective effort, as shown by the monarch’s unpublished manuscript correspondence with his generals.’

Dr Storring will be presented with the prize at the ICMH Congress, held in Sofia, Bulgaria, from 18 to 23 August.

Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses

PDF

Silke Kiesant (SPSG)

Abb.1 Potsdam, Stadtschloss, Ansicht der Fahnentreppe von Nordwesten, 1927-40: Erkennbar ist die Nische mit Muscheldekoration, jedoch ohne die seit 1828 verlorene Figur einer Najade von Friedrich Christian Glume, Copyright: SPSG F0000402

Anlässlich der 2018 übergebenen Spende der Cornelsen-Kulturstiftung zum Wiederaufbau des Fahnentreppen-Geländers mit den zugehörigen Knabenfiguren am Landtagsschloss in Potsdam[1] waren Recherchen zum überkommenen Akten- und Bildmaterial notwendig gewor­den.[2] Zwar haben sich einige der Figuren sowie Geländerfragmente in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhalten, doch von den originalen Teilen des Geländers ist keines mehr vollständig und von ehemals neun Knaben sind nur noch sieben erhalten. Zwei Figuren können relativ vollständig zusammengesetzt werden, von den anderen fünf gibt es teilweise nur einzelne, stark deformierte Körperteile. Daher sind die jüngst aufgefundenen bzw. im Kunsthandel erkauften und von Privatspendern zur Verfügung gestellten Fragmente der kunstvollen Bronzeornamente am Geländer ein Lichtblick: Sie ermöglichen es, Rapporte erkennen und abformen zu können. Mit Hilfe des recherchierten historischen Fotomaterials in unterschiedlichen Archiven können nun auch die Knabenfiguren zu Modellen komplettiert werden, um sie dann in einem zweiten Schritt abformen zu lassen. Aktiv betrieben wird die Restaurierung der Treppe vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V. mit Unterstützung der SPSG und der Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V.

Das Ergebnis der Aktenrecherche, das im Folgenden vorgestellt wird, beantwortet nun nicht nur Fragen zur Chronologie der Treppe und ihrer Dekoration, sondern auch solche, die sich stilkritisch mit dem Geländer befassen. „Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search