BildGeschiche #28: „Flora“ – ein Wandteppich aus der Berliner Manufaktur Charles Vigne nach Antoine Watteau

PDF

Manufaktur Charles Vigne, Tapisserie „Flora“, Berlin 1740-1750, Wolle und Seide, gewirkt, 310 x 330 cm, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv.-Nr. KGT 93/134,
© Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Im strohgelben Kleid thront Flora auf einem Felsen und wendet sich direkt dem Betrachter zu.[1] Mit spitzen Fingern hält sie eine Rose in die Höhe, die sie einem randvoll gefüllten Blumenkorb neben sich entnommen hat. Rosen beschäftigen auch die beiden Liebespaare, die sich links und rechts vom Felssockel niedergelassen haben. Links kniet ein Liebhaber in blauem Anzug mit Umhang vor der von ihm hoffierten Dame. Voller Begehren drängt er sich fast schon unziemlich nahe an sie heran. Als Zeichen seiner Zuneigung überreicht er ihr zwei rote Rosen und sieht sie schmachtend dabei an. Sie erwidert seinen Blick – interessiert und doch noch etwas zögerlich. Die Farbe der Rosen korrespondiert mit ihrer rotbraun changierenden Seidenrobe. Auch bei den beiden Figuren rechts scheint eine Liebesanbahnung im Gange zu sein. Mit dem Pilgerstab in der Rechten wird der Kavalier als auf den Spuren der Liebesgöttin wandelnder Pilger charakterisiert. Aufmerksam wendet er sich seiner Begleiterin in blauem Kleid zu, die mit einem blumenbekränzten Strohhut und einem Blütenkragen ebenfalls als Pilgerin auf der Suche nach dem Liebesglück geschildert ist. Der Rosenkorb auf ihrem Schoß könnte eine erotische Beziehung andeuten.

Auf die Blumengöttin Flora weist auch die überbordende Ausstattung mit Blumenranken in der Bordüre und Blütengirlanden über den Figurengruppen sowie an der rahmenden Treillagearchitektur hin. Die Tapisserie war ursprünglich Teil einer Jahreszeitenfolge, in der sie den Frühling repräsentierte. Die beiden Liebespaaren spielen auf Flora als Begleiterin der Venus an, der Göttin der „Liebe und deren Ergötzlichkeiten“.[2] „BildGeschiche #28: „Flora“ – ein Wandteppich aus der Berliner Manufaktur Charles Vigne nach Antoine Watteau“ weiterlesen

NEUERSCHEINUNG: ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’ – Adam L. Storring

Dr Adam Storring’s article ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’, published in History of Science, uses the figure of King Frederick II of Prussia to integrate the history of military theory – and the practical history of military campaigns and battles – with the history of knowledge. Placing the military treatises read and written by the king alongside the practical example of the Prussian army’s campaign against the Russians in summer 1758 at the height of the Seven Years War (1756–1763), it challenges ideas that the new natural philosophy of the seventeenth and eighteenth centuries (the so-called Scientific Revolution) fostered attempts to make warfare mathematically calculated, and it builds on work showing that seventeenth- and eighteenth-century natural philosophy was much more subjective than previously thought. It shows that both the theory and practice of war – like other branches of knowledge in the long eighteenth century – were fundamentally shaped by the contemporary search for intellectual order, but that the inability to achieve this in practice led to a reliance on subjective judgment and individual, local knowledge. Whereas historians have noted attempts in the eighteenth century to calculate probabilities mathematically, this article shows that war continued to be conceived as the domain of fortune, subject to incalculable chance. Moreover, the examples of Frederick and his subordinate Lieutenant General Count Christoph zu Dohna reveal sharply different contemporary ideas about how to respond to uncertainty in war. Whereas Dohna sought to be ready for chance events and react to them, Frederick actively embraced uncertainty and risk-taking, making chance both a rhetorical argument and a positive choice guiding strategy and tactics.

The article can be viewed in full here – https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0073275320958950 – and the manuscript is available open-access here – https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/310831.

Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

Podcast: Jeder soll nach seiner Fasson selig werden

Kartoffeln auf Friedrichs Grab, Copyright: SPSG, Foto: Alisha Sojka, um 2017

In der Podcastreihe “Komm ins Beet. Geschichte und Wissenswertes über unsere Nutzpflanzen” von Uschi Ross-Stitt vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie ist Teil 4 der “Wahrheiten über den ‘Kartoffelkönig'” erschienen, “Jeder soll nach seiner Fasson selig werden”, ein Gespräch zwischen Uschi Ross-Stitt und Jürgen Luh über Friedrich den Großen und die Kartoffel und etwas mehr.

Hier geht es zum Podcast!

Texte des RECS #41: Das erste preußische Tabakskollegium – Rauchgeselligkeit am Hofe Friedrichs I.

PDF

Erika L. Preiße, Berlin

Die preußischen Tabakskollegien gehören zu den markantesten Erscheinungsformen höfischer Geselligkeit in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. Initiator dieser in den Niederlanden entstandenen Einrichtung war entgegen landläufiger Auffassung nicht der „Soldatenkönig“ genannte Friedrich Wilhelm I., dessen Rauchversammlung zum Synonym für Tabakskollegien überhaupt wurde, sondern dessen Vater Friedrich I., erster König in Preußen. (1657-1713, reg. 1701).

Der weniger bekannte und in vielerlei Hinsicht unterschätzte Herrscher, Großvater Friedrichs II., hat das gemeinsame Tabakrauchen vor dem Hintergrund der zunehmenden naturrechtlichen Aufwertung von Geselligkeit und Kommunikation und der Verbreitung des Kolonialimportes Tabak als Heil- und Genussmittel hoffähig gemacht. Das Tabakskollegium gehörte zum Zeremoniell.

Paul Carl Leygebe, Das Tabakskollegium König Friedrichs I. in Preußen (1657–1713) in der Drap d’or-Kammer des Berliner Schlosses, um 1710, Öl auf Leinwand, 131 x 166 cm, Berlin, SPSG, Schloss Charlottenburg, GK I 1556, Copyright: SPSG

Trotz äußerst spärlicher Quellenlage aufgrund erheblicher Kriegsverluste sollen im Folgenden wesentliche Aspekte dieser ersten preußischen Tabagie skizziert werden. Die Ausführungen stützen sich vor allem auf das um 1710 geschaffene Gemälde von Paul Carl Leygebe, auf den ebenfalls noch erhaltenen Entwurf eines Reglements zum Tabakskollegium um 1710, auf dessen maschinenschriftliche Kopie mit Mitteilungen von Karl Großmann, auf die Ceremonial-Acta des Oberzeremonienmeisters Johann von Besser, auf die Aussage eines Teilnehmers des Tabakskollegiums und die überlieferten Berichte von Residenten im Hohenzollernjahrbuch von 1915 und in der Publikation von Walter Koch aus dem Jahre 1926.[1] „Texte des RECS #41: Das erste preußische Tabakskollegium – Rauchgeselligkeit am Hofe Friedrichs I.“ weiterlesen

Online-Edition von ca. 1.200 Belegen zur Schatulle der Königin Sophie Dorothea

Antoine Pesne, „Sophie Dorothea von Hannover, Königin in Preußen“, 1737, Öl auf Leinwand, 142 x 112,5 cm, SPSG, Schloss Rheinsberg, GK I 1218, © SPSG, Foto: Jörg P. Anders

Nach der Edition der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Erweiterung der Edition durch die noch vorhandenen Belege durch das Research Center Sanssouci (RECS) ediert das RECS durch Herrn Ralf Zimmer in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), der SPSG und perspectivia.net (Max Weber Stiftung) die noch erhaltenen ca. 1.200 Belege zur Schatulle Sophie Dorotheas – der Gemahlin König Friedrich Wilhelms I. in Preußen und Mutter Friedrichs des Großen. Diese Belege haben sich als Abschriften beziehungsweise Notizen im Nachlass Walter Stengels (Signaturen: GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 11 und GStA PK, VI. HA, NL Stengel, Nr. 13 sowie im Archiv des Märkischen Museums, NL Stengel T 1.1) erhalten. Die Belege geben einen Einblick in die Ausgaben der preußischen Königin und ermöglichen die Identifizierung und Zuordnung von Kunstwerken.

Erschließung und Online-Edition der Autobiographie von Friedrich August Alexander Eversmann (1759–1837)

Eversmann (1759–1837) war preußischer Jurist, Kriegs- und Steuerrat sowie „Fabrikenkommissarius“. Seine Autobiographie gibt tiefe Einblicke in das preußische Hofleben des 18. Jahrhunderts und des beginnenden 19. Jahrhunderts sowie in die preußische Wirtschafts-, Industrie- und Handelspolitik. Vor allem über die wirtschaftspolitischen Entwicklungen und Zusammenhänge dieser Zeit liegen bislang nur wenige autobiographischen Quellen vor.

Über seinen Lebenslauf bemerkt Eversmann am Beginn seiner Autobiographie: „Ich diente den drei größten Menschen auf dem Throne, die die Geschichte kennt: Friedrich dem Großen, Napoleon dem Großen und Alexander dem Großen“.

So wurde er unter Friedrich dem Großen „Fabrikenkommissarius“ in Hagen, erlebte dort die Proklamation der Menschenrechte. Unter französischer Herrschaft sollte er Generalinspekteur für „das gesamte Gewerke“ im Großherzogtum Berg werden, folgte aber einem Ruf nach Russland, um dort mit großem Erfolg im Ural Bergwerke für die Montanindustrie und die Rüstungsfabrikation des Zaren zu erschließen. Von Zar Alexander wurde er mit dem Titel eines Ober-Berg-Direktors und mit hohen finanziellen Zuwendungen wieder nach Preußen, nach Berlin verabschiedet.

Die Online-Edition entsteht in Zusammenarbeit des Research Center Sanssouci (RECS) mit Ralf Zimmer, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und perspectivia.net (Max Weber Stiftung).

Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg

PDF

Roland Sommer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges und das Erstarken der geplünderten und entvölkerten Mark Brandenburg, der Wunsch nach neuer Lebensfreude und nach beruhigenden, schönen Dingen für das Auge führte in den späten 1640er Jahren im Bereich des Gartens zu neuen künstlerischen Projekten und zur Errichtung von Schmuckbauten. Zu diesen zählten auch künstlich geschaffene Grottenarchitekturen. Sie nahmen seit jener Zeit und durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen ein, wenngleich in unterschiedlicher Intensität.

Rheinsberg, Schlossgarten Rheinsberg, Blick über den Teich auf die Egeriagrotte, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel

„Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg“ weiterlesen

Buchbesprechung: Adam L. Storring reviews ‘Marcus Warnke, Logistik und friderizianische Kriegsführung’

Adam L. Storring reviews Marcus Warnke’s book Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärischrelevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757 (Berlin 2018).

Adam Storring was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) from October to December 2015, and returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

Neu bei „Friedrich 300 – Studien und Vorträge“

Thomas Grunewald:
“Ein Praeceptor soll kein Kind aus fleischlichem Affect […] schlagen.” – Erziehung am Pädagogium Regium zwischen Disziplin, Strafe und Emotionen, in: Friedrich300 – Studien und Vorträge #15, 30/07/2020, https://doi.org/10.25360/01-2020-00006.

Die Studie von Thomas Grunewald ist absofort auf perspectivia.net abrufbar.

NEUERSCHEINUNG: ‘‘The Age of Louis XIV‘‘: Frederick the Great and French Ways of War – Adam L. Storring

Johann Georg Ziesenis: Friedrich der Große, um 1763, Copyright: SPSG, GK I 1216, Foto: Wolfgang Pfauder

Dr Adam Storring’s article ‘‘The Age of Louis XIV‘‘: Frederick the Great and French Ways of War, published in German History, demonstrates that the military ideas of King Frederick the Great of Prussia up to the Seven Years War (1756–1763) were primarily inspired by France, and particularly by the towering figure of King Louis XIV. It examines the intellectual inspirations for Frederick’s military ideas, showing that French military influence reflected the strength of French cultural influence in the long eighteenth century and the importance of Louis XIV as a model for monarchical self-representation. Frederick’s famous personal command of his armies reflected the Enlightenment concept of the ‘great man’ (grand homme), but Frederick thereby sought primarily to outdo the Sun King, whom Voltaire had criticized for merely accompanying his armies while his generals won battles for him. The example of Frederick thus demonstrates that not only rulers but also enlightened philosophers often looked backwards toward older monarchical examples.

Frederick sought to create his own ‘Age of Louis XIV’ in the military sphere by imitating the great French generals of the Sun King. Frederick’s famous outflanking manoeuvres followed the example of famous French generals, reflecting the practice of the more mobile armies of the mid-seventeenth century. Frederick used French practice to justify his attacks with the bayonet, and his ‘short and lively’ wars reflected French strategic traditions. The evidence of French influence on Frederick seriously challenges concepts of a ‘German Way of War’, and indeed of supposed national ‘ways of war’ in general, emphasizing the need for a transnational approach to the history of military thought.

The article can be viewed in full here – https://academic.oup.com/gh/article-abstract/38/1/24/5560167.

Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search