BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.

Cover_v_d_HWelche politischen Funktionen hatte die Musik am preußischen Königshof im 18. Jahrhundert zu erfüllen? Welchen Beitrag leistete die Musik zur Inszenierung von Herrschaft, zur Repräsentation der Monarchie? Diesen Fragen geht Lena van der Hoven am Beispiel dreier preußischer Herrscher nach: Friedrich III./I., Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. Nun ist das Spannende an der Repräsentationspraxis in Preußen im 18. Jahrhundert, dass jeder Monarch einen eigenen Weg der Selbstdarstellung wählte und die Herrschaftsrepräsentation nur wenig geprägt war von dynastischen Kontinuitäten.

Auch in der Hofmusik – so der überzeugende Befund von van der Hoven – überwiegen am preußischen Königshof die Diskontinuitäten, wurde die Musik auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise eingesetzt, um verschiedene Adressatenkreise zu erreichen, wurde in der Förderung der Hofmusik unterschieden nach musikalischen Gattungen. In der Forschung nahm man solche Differenzierungen nicht immer vor, weshalb so manches Fehlurteil existiert, das von Lena van der Hoven gerade gerückt wird. „BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.“ weiterlesen

FÜHRUNG: Vorbild Frankreich – Die Seiden im Neuen Palais

Führung durchs Neue Palais mit Dr. Susanne Evers, Kostodin für Textil, Glas, Uhren und Musikinstrumente bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Broschierter Atlas mit Chrysanthemenmuster aus dem Großen Schlafzimmer der Fürstenquartiere im Neuen Palais, Berlin, um 1765, SPSG
Broschierter Atlas mit Chrysanthemenmuster aus dem Großen Schlafzimmer der Fürstenquartiere im Neuen Palais, Berlin, um 1765, SPSG

Französische Seiden beherrschten im
18. Jahrhundert die Schlossräume und die Mode in ganz Europa. Um mit der hohen Qualität dieser Stoffe konkurrieren zu können, förderte Friedrich II. die Seidenherstellung in Preußen in besonderem Maße. Bald lieferten die Berliner Manufakturen kostbare Gewebe, die im Wettstreit mit ihren französischen Vorbildern bestehen konnten. Die Spitzenerzeugnisse der preußischen Seidenindustrie lassen sich im Neuen Palais bis heute in ungewöhnlicher Dichte erleben. Die verschiedenen Gattungen von Ausstattungsstoffen – einfache bemalte oder bedruckte Gewebe, Damaste und reich gemusterte Seidenstoffe – setzen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem französischen Vorbild auseinander.

So, 26.06.16,  19:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang Ehrenhof des Neuen Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 30 Personen.
Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

VORTRAG: Napoleon in Potsdam

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Historiker und zuständig für Wissenschaft und Forschung bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie Direktor des RECS.

Vom 24. bis 26. Oktober 1806 hielt sich Napoleon in Potsdam auf. Er kam als Sieger der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, die zehn Tage zuvor stattgefunden hatte. Der Kaiser der Franzosen stieg im Stadtschloss ab und erwies dort wie auch in Sanssouci und dem Neuen Palais Friedrich dem Großen seine Reverenz. Durch seine Handlungen und Veröffentlichungen versuchte er, den König für Frankreich zu vereinnahmen und Preußens Bevölkerung von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise zu trennen.

Mi, 22.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

FÜHRUNG: “Ohne Franzosen geht es nicht”

Führung im Schloss Sanssouci mit Dr. Franziska Windt, Kustodin für Gemälde der romanischen Schulen bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243
Antoine Pesne, Pygmalion und Galatea, Wandbild, 1747, Schloss Sanssouci, Konzertzimmer, Potsdam, SPSG, GK I 8243

Der Maler Antoine Pesne in Sanssouci

Der französische Hofmaler des preußischen Königs, Antoine Pesne, schuf 1747 eine Reihe von Gemälden für das Lieblingsschloss von Friedrich II. Besonders die Szenen nach Ovids „Metamorphosen“ im Konzertzimmer des Königs offenbaren mit ihren um die verschiedenen Varianten der Liebe kreisenden Szenen die Vorstellungen, die Friedrich mit diesem Rückzugsort verband.

Do, 16.06.16 und Fr, 24.06.16, 18:00 Uhr, Ticketpreis 10 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Treffpunkt am Eingang von Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam

Max. Teilnehmerzahl 25 Personen.
Die Karten können auf http://www.musikfestspiele-potsdam.de/programm-karten/kartenkauf/verkaufsstellen.html und telefonisch erworben werden.

VORTRAG: Friedrich und Voltaire. Ökonomie, Toleranzpolitik und Literatur im Zeitalter der Aufklärung

Vortrag von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D´Aprile, Professur für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam und Direktor des RECS.

Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413
Pierre Charles Baquoy nach Nicolas André Monsiaux, Friedrich II. von Preußen und Voltaire, SPSG, GK II (10) 1413

Die Beziehung zwischen Friedrich II. von Preußen und Voltaire gehört zu Recht zu den historischen Ereignissen, die in der Erinnerungskultur beiderseits des Rheins gleichermaßen positiv besetzt sind. Zentrale Themen der Aufklärung wie Toleranz und Religionsfreiheit sind untrennbar mit ihr verbunden. Um sie in ihrer historischen Bedeutung über die allseits bekannten Anekdoten hinaus zu verstehen, werden in dem Vortrag ihre Entstehungsbedingungen beleuchtet: das sich wandelnde schriftstellerische Feld zwischen höfischem Mäzenatentum und neuen Öffentlichkeitsformen ebenso wie die ökonomischen und politischen Hintergründe des aufklärerischen Toleranzdiskurses.

Mi, 15.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.

Ralf Zimmer

Ralf Zimmer, geboren 1967, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Potsdam. Für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz edierte er von 2009 bis 2011 die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, anschließend das Journal bei der Königlichen Schatulle 1762-1765 sowie die Rote Schatulle 1770-1773. Zu diesen Themen verfasste er u. a. die Artikel „Schatulle“ in: Friedrich. Fritz. Friedericus. Ein Handbuch zum König, herausgegeben von Kulturland Brandenburg e. V., Potsdam 2012 und „Friedrichs Gelder und Kassen“. Als Redakteur und Lektor arbeitete er u. a. an dem von Hans Michaelsen herausgegebenen Buch „Königliches Parkett in preußischen Schlössern. Geschichte, Erhaltung und Restaurierung begehbarer Kunstwerke. Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung, Bd. 2, Petersberg 2010“ mit und an der Online-Edition der Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. Eine von ihm bearbeitete wesentliche Ergänzung der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, rund 1700 der im 2. Weltkrieg zerstörten Belege, die sich im Nachlass von Walter Stengel gefunden haben, werden noch dieses Jahr online gehen. Ralf Zimmer ist Stipendiat der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin und Projektmitarbeiter für die Edition der Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG.

 

Kommentierte Online-Edition der Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges in der Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG

2009 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) dank der großzügigen Unterstützung durch das Land Brandenburg, die Kulturstiftung der Länder und die Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten mit der „Bibliothek Knoll“ die größte und wichtigste Privatsammlung der Werke von und Literatur über Friedrich den Großen erwerben. Die Gerhard-Knoll-Forschungsbibliothek der SPSG umfasst rund 9.000 Bände und beinhaltet neben den Werkausgaben des Königs die nahezu vollständige zeitgenössische Literatur zu Friedrich dem Großen und Preußen inklusive einer umfänglichen Flugschriftensammlung. Innerhalb der Bibliothek kommt den Flugschriften aus der Zeit des Siebenjährigen Kriegs besondere Bedeutung zu. Sowohl Friedrich als auch seine Gegner nutzten dieses Medium intensiv als politisches Instrument zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. In einem von der Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin geförderten Projekt des RECS in Zusammenarbeit mit Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam sind diese Flugschriften wissenschaftlich erschlossen worden: https://vikusviewer.fh-potsdam.de/recs/

VORTRAG: König und Marquis. Friedrich II., Marquis d’Argens und die Wandgemälde seiner Wohnung im Neuen Palais von Sanssouci

Dr. Franziska Windt, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens, hatte das Privileg, zusammen mit seiner Gemahlin, der ehemaligen Schauspielerin Babette Cochois, im Gästeschloss Friedrichs II. eine eigene Wohnung zugewiesen zu bekommen. Diese Wohnung ließ der König mit großen Wandgemälden ausstatten. Bei näherer Betrachtung erweisen sich diese als Bildzitate aus verschiedenen Gemälden von Watteau und Malern seines Kreises. Der Marquis hatte sein negatives Urteil über diese Art von Malerei zuvor ausführlich in verschiedenen Schriften publiziert. Als sein Berater in künstlerischen Fragen hatte er sicherlich auch mit dem König, der gerade für diese Kunst eine Vorliebe hatte, darüber gesprochen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Friedrich II. diese Gemälde ganz bewusst als Dekoration für die Wohnung seines “Freundes” wählte und dort sowohl Anspielungen auf dessen Leben als auch auf seine Kunstauffassungen versteckte.

Mi, 17.02.2016, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung der Studiengemeinschaft Sanssouci

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte HBPG
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Eine schriftliche Fassung des Vortrags ist in der Reihe Friedrich300 – Studien und Vorträge bei perspectivia.net publiziert.

Kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754-1755

Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Potsdam (UP) die Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien gelauncht.
Die Edition ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar.

https://quellen.perspectivia.net/de/wilhelmine/start

Antoine Pesne, Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Bayreuth, Copyright: SPSG, GK I 5239, Foto: Roland Handrick

Die rund 130, hier teils erstmals publizierten Briefe ermöglichen, der Markgräfin auf ihrer Reise nachzuspüren und zu erfahren, was sie gesehen hat und wie sie darüber dachte. Mittels eines indexierten Verzeichnisses kann die Korrespondenz nach Personen, Orten und kunsthistorischen Werken durchsucht werden, was den Zugang und das Arbeiten mit der Edition erleichtert. Erklärungsbedürftige Textstellen wurden in der Übersetzung der Briefe mit Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen, die weiter-führende Informationen anbieten. Bei der deutschen Übersetzung wurde darauf geachtet, dem Duktus des französischen Originals zu folgen.

Die Bearbeitung des Projekts geleitet haben Yvonne Rehhahn und Dr. Franziska Windt unter Mitarbeit Sylvia Möwes (RECS). Die Übersetzungen aus dem Französischen wurden auf Grundlage einer Übertragung von Rashid Sascha Pegah durch Prof. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Cornelia Klettke (UP) und Cordula Wöbbeking (UP) vorgenommen.  Fabian Cremer, Marcel Riedel und Tobias Tenhaef von perspectivia.net zeichneten sich für das Datenmanagement verantwortlich und ermöglichten somit die Realisierung der Online-Edition.

Das Projekt wurde von der Stiftung proSanssouci gefördert.

Projekte

Mit der Bündelung, Koordination und dem Ausbau der Aktivitäten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Universtät Potsdam werden Synergien auf den Gebieten der Kulturerbe-Forschung, der Materialitätsforschung zwischen Kultur- und Naturwissenschaften, der praxisorientierten Lehre und der Internationalisierung des Wissenschaftsstandortes Potsdams gefördert.

Zu den Projekten des RECS zählen etwa wissenschaftliche Erschließungs- und Editionsprojekte wie die erste englisch-sprachige Studienausgabe der philosophischen Schriften Friedrichs des Großen bei dem weltweit führenden Wissenschaftsverlag Princeton University Press, eine kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien in den Jahren 1754-1755 oder die wissenschaftliche Bearbeitung und Darstellung von musealen Sammlungsbeständen im Internet.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search