Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)
Am 28. Juni 1757 starb Königin Sophie Dorothea.[1] Nach dem Tod ihres Ehemanns Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) war sie es, die das repräsentative Leben am preußischen Hof ihres Sohnes Friedrich II. mit Leben füllte. Sie gab Empfänge, Audienzen und Bälle.[2] Doch über das Leben der Sophie Dorotheas ist bisher nur wenig bekannt. Sie war die Tochter des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover (1660-1727), dem späteren englischen König Georg I., und Sophie Dorotheas, der sog. Prinzessin von Ahlden (1666-1726) [3]. Sie war die die zweite preußische Königin, aber vor allem war sie die Mutter Friedrichs des Großen.
Friedrich Wilhelm Weidemann: Kronprinzessin Sophie Dorothea von Preußen, um 1710, Copyright: SPSG, GK I 7021, Foto: Jörg P. Anders
Cav. Carlo Francesco Rusca: Friedrich der Große als Kronprinz mit seinen Brüdern, Copyright: SPSG, GK I 2982.Foto-Inventarnr: F0001204; Foto: Klaus Bergmann
Vortrag mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs, Preußischer Kulturbesitz, a.D.
Die im Schloss Königs Wusterhausen befindlichen Porträts der königlichen Familie sowie der Offiziere sind bekannt. Sie erzählen jedoch viel mehr als das, was der Betrachter auf den ersten Blick wahrnimmt. Die Gemälde sind voller Details und versteckter Botschaften. Sie sind mehr als einfache Porträtmalerei. Der Vortrag untersucht die Porträts vom
„Soldatenkönig“, seinen Kindern und Offizieren, die sich im Schloss KW befinden, und geht den darauf verborgenen Hinweisen vor allem aus militärgeschichtlicher Perspektive nach.
In einem Schloss des 18. Jahrhunderts kann jedes Detail ein Schlüssel zum Verständnis des Ganzen sein. Ein solch aufschlussreiches Element sind auch die ungewöhnlichen Pegasoskapitelle, die in Schloss Charlottenburg die Pilaster der Roten Damastkammer (Raum 100) abschließen. Dieser galerieartige Raum gehört zu der großangelegten Erweiterung von Schloss Lietzenburg (seit 1705 Schloss Charlottenburg), die Johann Friedrich Eosander von Göthe ab 1701 durchführte, indem er dem von Arnold Nering 1695-1699 für Kurfürstin Sophie Charlotte geschaffenen Kernbau beiderseits weitaus-greifende Flügel anfügte. Bau und Ausstattung dieser Flügel sind nur lückenhaft überliefert. Eine genauere Betrachtung und Einordnung der Kapitelle kann daher dazu dienen, die Ikonografie des Raumes besser zu verstehen und zu einer genaueren Datierung der Roten Damastkammer zu gelangen.
Abb. 1 Berlin, Schloss Charlottenburg, Paradeappartement, Rote Damastkammer R. 100, Copyright: SPSG, Foto: Roland Handrick
Die Welt zu Gast in Sanssouci: Das opulente friderizianische Rokoko Friedrichs des Großen (1712-1786) ist seit dem 21. Mai 2017 (Internationaler Museumstag in Deutschland) auch online zu erleben. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt in Kooperation mit Google Arts & Culture und dem Research Center Sanssouci (RECS) zu virtuellen Rundgängen durch den zum UNESCO-Welterbe gehörenden Park Sanssouci, das Schloss Sanssouci sowie die flankierende Bildergalerie und die Neuen Kammern ein.
Schloss Sanssouci in Potsdam, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel, 2013
Mit einem Klick können sich User weltweit auf die Spuren des großen Preußenkönigs begeben. Dabei sind faszinierende Entdeckungen möglich, denn neben den Street-View-Rundgängen durch den Park und das auf dem Weinberg gelegene Gebäudeensemble werden in virtuellen Ausstellungen einzelne Aspekte näher beleuchtet; in hochauflösenden Gigapixel-Bildern lassen sich zudem sonst unerkannte Details entdecken. „Sanssouci virtuell erleben – mit Google Arts & Culture“ weiterlesen
Wie ein Restaurator Schicht um Schicht den grauen Putz der Jahrhunderte abträgt, bis sich dem Betrachter ein in seinen Konturen und seiner Farbigkeit ungeahnt lebendiges Bild darbietet – so fasste Prof. Dr. Frank Göse die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Gemeinsam hatten die Historische Kommission zu Berlin e.V. und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eingeladen, im Rahmen eines breit angelegten Vortragsprogramms vom 30. März bis 1. April 2017 das historisch tradierte Bild des zweiten Preußen-Königs neu zu denken. „TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017“ weiterlesen
Gemeinsam mit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. veranstaltet das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 30. März bis zum 1. April 2017 im GStA PK die Tagung “Mehr als nur ,Soldatenkönig’ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I.” Die Tagung vereint klassische Themen zur preußischen Außen-, Innen- und Konfessionspolitik mit neuen kulturgeschichtlichen Forschungsansätzen, insbesondere auch zu Frauen im Umfeld des Monarchen. Aus den Referaten, die ebenso von ausgewiesenen FW I.-Experten wie von Doktorandinnen und Doktoranden gehalten werden, sollen sich viele neue Facetten ergeben, die zur weiteren Aufhellung der Historiographie über diesen “König im Schlagschatten” jenseits der vorherrschenden Klischees beitragen können.
Beiträge des dritten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 16. bis 18. Oktober 2015, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 3)