Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Antoine Pesne, Werkstatt: August Wilhelm Prinz von Preußen, Copyright: SPSG, GK I 908, Foto: Wolfgang Pfauder

Der Prinz von Preußen August Wilhelm starb am 12. Juni 1758 auf zweifache Weise: Er starb an Atemnot, an einem „Catarrhe suffocativ“, wie seine Schwester Amalie bezeugte.[1] Und er starb aus Gram über die Behandlung, die er durch seinem Bruder Friedrich erdulden musste, wie ein Gerücht besagte, das sich bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hielt. Dass aber Krankheit und Tod des Prinzen die Nachwelt stärker beschäftigten als sein Leben, lag an den Umständen, die dem Ende August Wilhelms vorausgegangen waren. Denn die letzten zwölf Monate seines Lebens wiesen mehr Dramatik auf als die vorausgegangenen fünfunddreißig Jahre. Sie boten reichlich Stoff für Diskussionen, in deren Mittelpunkt das Verhalten des Königs und die Ehre des Prinzen standen. Das Geschehen, Friedrichs Verhalten, August Wilhelms Charakter und Verteidigung sollen in den folgenden vier Kapiteln neu betrachtet und bewertet werden. „Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen“ weiterlesen

Buchbesprechung: Arno Störkel: Friederike Louise. Prinzessin in Preußen. Markgräfin von Ansbach, Stegaurach 2018 (= Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Gesch., Reihe IX: Darstellungen a. d. fränkischen Gesch., 60), Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, 352 S., ISBN 978-3-86652-960-1.

Wie sich in den vergangenen Jahren gezeigt hat, ist über die Hohenzollern-Frauen immer noch zu wenig bekannt, lässt sich auch heute ihre Bedeutung auf den Gebieten von Politik und Kultur kaum richtig bemessen. Denn viel zu selten sind die Frauen in den Mittelpunkt eigenständiger Untersuchungen gerückt worden. Ausnahmen, wie die Königin Luise oder die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Tochter König Friedrich Wilhelms I. und Schwester König Friedrich II. von Preußen, die, je nach Konjunktur, immer wieder einmal interessierten, bestätigen diese Regel.

Zahlreich sind dagegen die Schriftwerke über die Hohenzollernherrscher, ist vor allem die Literatur über die Könige des achtzehnten Jahrhunderts, und hier insbesondere die über Friedrich II., den Großen; schon weniger weitläufig sind allerdings die Veröffentlichungen über den Vater und die Brüder Friedrichs. Im Großen und Ganzen kann man sich aber ein recht gutes Bild von deren Persönlichkeiten machen; und dies trifft auch auf Wilhelmine zu. „Buchbesprechung: Arno Störkel: Friederike Louise. Prinzessin in Preußen. Markgräfin von Ansbach, Stegaurach 2018 (= Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Gesch., Reihe IX: Darstellungen a. d. fränkischen Gesch., 60), Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, 352 S., ISBN 978-3-86652-960-1.“ weiterlesen

VORTRAG: Was bunte Röcke sagen. Neue Blicke auf den Bilderreichtum in Schloss Königs Wusterhausen – Teil 2

Cav. Carlo Francesco Rusca: Friedrich der Große als Kronprinz mit seinen Brüdern, Copyright: SPSG, GK I 2982.Foto-Inventarnr: F0001204; Foto: Klaus Bergmann

Vortrag mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, a. D.

Die im Schloss Königs Wusterhausen befindlichen Porträts der königlichen Familie sowie der Offiziere sind bekannt. Sie erzählen jedoch viel mehr als das, was der Betrachter auf den ersten Blick wahrnimmt. Die Gemälde sind voller Details und versteckter Botschaften. Sie sind mehr als einfache Porträtmalerei.
Der Vortrag untersucht die Porträts vom “Soldatenkönig”, seinen Kindern und Offizieren, die sich im Schloss Königs Wusterhausen befinden, und geht den darauf verborgenen Hinweisen vor allem aus militärgeschichtlicher Perspektive nach.

 

So., 27.01.19, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldung: 03375-211700 oder schloss-koenigswusterhausen@spsg.de

Schloss Königs Wusterhausen, Treffpunkt Kasse
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin –
Krisen- und Blütezeiten:
Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)

Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

PDF

Truc Vu Minh (RECS)

Am 28. Juni 1757 starb Königin Sophie Dorothea.[1] Nach dem Tod ihres Ehemanns Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) war sie es, die das repräsentative Leben am preußischen Hof ihres Sohnes Friedrich II. mit Leben füllte. Sie gab Empfänge, Audienzen und Bälle.[2] Doch über das Leben der Sophie Dorotheas ist bisher nur wenig bekannt. Sie war die Tochter des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover (1660-1727), dem späteren englischen König Georg I., und Sophie Dorotheas, der sog. Prinzessin von Ahlden (1666-1726) [3]. Sie war die die zweite preußische Königin, aber vor allem war sie die Mutter Friedrichs des Großen.

Friedrich Wilhelm Weidemann: Kronprinzessin Sophie Dorothea von Preußen, um 1710, Copyright: SPSG, GK I 7021, Foto: Jörg P. Anders

„Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth“ weiterlesen

VORTRAG: Was bunte Röcke sagen. Neue Blicke auf den Bilderreichtum im Schloss Königs Wusterhausen

Cav. Carlo Francesco Rusca: Friedrich der Große als Kronprinz mit seinen Brüdern, Copyright: SPSG, GK I 2982.Foto-Inventarnr: F0001204; Foto: Klaus Bergmann

Vortrag mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Direktor des Geheimen Staatsarchivs, Preußischer Kulturbesitz, a.D.

Die im Schloss Königs Wusterhausen befindlichen Porträts der königlichen Familie sowie der Offiziere sind bekannt. Sie erzählen jedoch viel mehr als das, was der Betrachter auf den ersten Blick wahrnimmt. Die Gemälde sind voller Details und versteckter Botschaften. Sie sind mehr als einfache Porträtmalerei. Der Vortrag untersucht die Porträts vom
„Soldatenkönig“, seinen Kindern und Offizieren, die sich im Schloss KW befinden, und geht den darauf verborgenen Hinweisen vor allem aus militärgeschichtlicher Perspektive nach.

So., 28.01.18, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldung: 03375-211700, schloss-koenigswusterhausen@spsg.de

Schloss Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen

Texte des RECS #11: Fliegende Pferde an der Spree – Zur Ikonografie von Schloss Charlottenburg

PDF

Alfred P. Hagemann (SPSG)

In einem Schloss des 18. Jahrhunderts kann jedes Detail ein Schlüssel zum Verständnis des Ganzen sein. Ein solch aufschlussreiches Element sind auch die ungewöhnlichen Pegasoskapitelle, die in Schloss Charlottenburg die Pilaster der Roten Damastkammer (Raum 100) abschließen. Dieser galerieartige Raum gehört zu der großangelegten Erweiterung von Schloss Lietzenburg (seit 1705 Schloss Charlottenburg), die Johann Friedrich Eosander von Göthe ab 1701 durchführte, indem er dem von Arnold Nering 1695-1699 für Kurfürstin Sophie Charlotte geschaffenen Kernbau beiderseits weitaus-greifende Flügel anfügte. Bau und Ausstattung dieser Flügel sind nur lückenhaft überliefert. Eine genauere Betrachtung und Einordnung der Kapitelle kann daher dazu dienen, die Ikonografie des Raumes besser zu verstehen und zu einer genaueren Datierung der Roten Damastkammer zu gelangen.

Abb. 1 Berlin, Schloss Charlottenburg, Paradeappartement, Rote Damastkammer             R. 100, Copyright: SPSG, Foto: Roland Handrick

„Texte des RECS #11: Fliegende Pferde an der Spree – Zur Ikonografie von Schloss Charlottenburg“ weiterlesen

Sanssouci virtuell erleben – mit Google Arts & Culture

Die Welt zu Gast in Sanssouci: Das opulente friderizianische Rokoko Friedrichs des Großen (1712-1786) ist seit dem 21. Mai 2017 (Internationaler Museumstag in Deutschland) auch online zu erleben. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt in Kooperation mit Google Arts & Culture und dem Research Center Sanssouci (RECS) zu virtuellen Rundgängen durch den zum UNESCO-Welterbe gehörenden Park Sanssouci, das Schloss Sanssouci sowie die flankierende Bildergalerie und die Neuen Kammern ein.

Schloss Sanssouci in Potsdam, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel, 2013

Mit einem Klick können sich User weltweit auf die Spuren des großen Preußenkönigs begeben. Dabei sind faszinierende Entdeckungen möglich, denn neben den Street-View-Rundgängen durch den Park und das auf dem Weinberg gelegene Gebäudeensemble werden in virtuellen Ausstellungen einzelne Aspekte näher beleuchtet; in hochauflösenden Gigapixel-Bildern lassen sich zudem sonst unerkannte Details entdecken. „Sanssouci virtuell erleben – mit Google Arts & Culture“ weiterlesen

TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017

Mehr als nur “Soldatenkönig” – Tagungsprogramm

Fachtagung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Historischen Kommission zu Berlin e. V., gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung

Wie ein Restaurator Schicht um Schicht den grauen Putz der Jahrhunderte abträgt, bis sich dem Betrachter ein in seinen Konturen und seiner Farbigkeit ungeahnt lebendiges Bild darbietet – so fasste Prof. Dr. Frank Göse die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Gemeinsam hatten die Historische Kommission zu Berlin e.V. und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eingeladen, im Rahmen eines breit angelegten Vortragsprogramms vom 30. März bis 1. April 2017 das historisch tradierte Bild des zweiten Preußen-Königs neu zu denken. „TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017“ weiterlesen

TAGUNG: Mehr als nur “Soldatenkönig”

Gemeinsam mit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. veranstaltet das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 30. März bis zum 1. April 2017 im GStA PK die Tagung “Mehr als nur ,Soldatenkönig’ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I.” Die Tagung vereint klassische Themen zur preußischen Außen-, Innen- und Konfessionspolitik mit neuen kulturgeschichtlichen Forschungsansätzen, insbesondere auch zu Frauen im Umfeld des Monarchen. Aus den Referaten, die ebenso von ausgewiesenen FW I.-Experten wie von Doktorandinnen und Doktoranden gehalten werden, sollen sich viele neue Facetten ergeben, die zur weiteren Aufhellung der Historiographie über diesen “König im Schlagschatten” jenseits der vorherrschenden Klischees beitragen können.

Eine Veranstaltung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Historischen Kommission zu Berlin e.V.

Do., 30.03.17 bis Sa., 01.04.17
Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 20.03.17 gebeten

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Forschungssaal
Archivstraße 12-14
14195 Berlin

Infos zur Anmeldung und das Tagungsprogramm finden Sie hier.