Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses

PDF

Silke Kiesant (SPSG)

Abb.1 Potsdam, Stadtschloss, Ansicht der Fahnentreppe von Nordwesten, 1927-40: Erkennbar ist die Nische mit Muscheldekoration, jedoch ohne die seit 1828 verlorene Figur einer Najade von Friedrich Christian Glume, Copyright: SPSG F0000402

Anlässlich der 2018 übergebenen Spende der Cornelsen-Kulturstiftung zum Wiederaufbau des Fahnentreppen-Geländers mit den zugehörigen Knabenfiguren am Landtagsschloss in Potsdam[1] waren Recherchen zum überkommenen Akten- und Bildmaterial notwendig gewor­den.[2] Zwar haben sich einige der Figuren sowie Geländerfragmente in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erhalten, doch von den originalen Teilen des Geländers ist keines mehr vollständig und von ehemals neun Knaben sind nur noch sieben erhalten. Zwei Figuren können relativ vollständig zusammengesetzt werden, von den anderen fünf gibt es teilweise nur einzelne, stark deformierte Körperteile. Daher sind die jüngst aufgefundenen bzw. im Kunsthandel erkauften und von Privatspendern zur Verfügung gestellten Fragmente der kunstvollen Bronzeornamente am Geländer ein Lichtblick: Sie ermöglichen es, Rapporte erkennen und abformen zu können. Mit Hilfe des recherchierten historischen Fotomaterials in unterschiedlichen Archiven können nun auch die Knabenfiguren zu Modellen komplettiert werden, um sie dann in einem zweiten Schritt abformen zu lassen. Aktiv betrieben wird die Restaurierung der Treppe vom Verein Potsdamer Stadtschloss e.V. mit Unterstützung der SPSG und der Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V.

Das Ergebnis der Aktenrecherche, das im Folgenden vorgestellt wird, beantwortet nun nicht nur Fragen zur Chronologie der Treppe und ihrer Dekoration, sondern auch solche, die sich stilkritisch mit dem Geländer befassen. „Texte des RECS #34: Vergoldete Knabenfiguren und ein Geländer mit Tradition – Neue Erkenntnisse zur Fahnentreppe des Potsdamer Stadtschlosses“ weiterlesen

Texte des RECS #30: Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und die Kampagne in Frankreich 1792

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Johann Georg Ziesenis, Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735-1806), Copyright: SPSG, GK I 5340, Foto: Wolfgang Pfauder

Am 20. September des Jahres 1792, einem nassen und nebeligen Herbsttag, sollte sich das Leben des preußischen Generalfeldmarschalls Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg unlöslich und für alle Zukunft mit dem Schicksal der Kampagne in Frankreich verbinden. Der Herzog und Befehlshaber der preußischen Armee hatte nahe bei Valmy, im Lager des Erbprinzen von Hohenlohe eine kurze, unruhige Nacht verbracht. Als der Morgen graute, begab er sich auf den Mont Remoi, um die Bewegungen des feindlichen französischen Revolutionsheeres zu beobachten. In günstigen Momenten konnte er von seiner Position aus durch die Nebelschleier jenseits der Aisne das französische Lager sehen und die vielen Wachtfeuer unweit von Vienne la Ville erkennen. An diesem Tag sollte das Heer aus Preußen und französischen Emigranten, Österreichern und Hessen, das im August aufgebrochen war, um in Frankreich die Flammen des Aufruhrs zu ersticken, endlich auf die Soldaten der Revolution treffen.[1] „Texte des RECS #30: Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und die Kampagne in Frankreich 1792“ weiterlesen

VORTRAG: Eine preußische Prinzessin auf dem russischen Thron

Vortrag im Programm der Veranstaltung “Russischer Familiennachmittag” der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit Dr. Wassilissa Pachomova-Göres

1817 heiratete Prinzessin Charlotte, die älteste Tochter König Friedrich Wilhelms III. und Königin Luises, den russischen Großfürsten Nikolai Pawlowitsch. Damit verbunden war ihr Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben und die Namensänderung in Alexandra Fjodorowna. Unerwaret gelangte das Paar 1825 auf den Zarenthron. Doch auch als russische Kaiserin Alexandra Fjodorowna blieb sie ihrer alten Heimat Preußen eng verbunden, das sie mehfach besuchte. Dazu gehörten auch stets Besuche in Paretz.

So., 24.02.19, Vortrag 14 Uhr
Eintritt 10 Euro / erm. 8 Euro / Familienkarte 20 Euro
Informationen: 033233-736-11 / E-Mail: schloss-paretz@spsg.de

Schloss Paretz, Saalgebäude
Parkring 1
14669 Paretz / Ketzin

BildGeschichte #22: Karl Friedrich Schinkels „Triumphbogen“

PDF

Karl Friedrich Schinkel, Triumphbogen,
Copyright: SPSG, GK I 702, Jörg P. Anders

Das Gemälde ist heute unter den, wenn es nach Schinkel ginge, falschen Titeln „Der Triumphbogen“ oder „Die Ruhmeshalle“ bekannt. Zu der Zeit, als Schinkel es malte und ausstellte, hatte es noch keine Bezeichnung. Es hat erst nach Schinkels Tod, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einen Namen erhalten. „BildGeschichte #22: Karl Friedrich Schinkels „Triumphbogen““ weiterlesen

BildGeschichte #21: Gustav Schwarz‘ „Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch“

PDF

Die „Vereinigung der Truppen zweier starker Nationen“[1] bei Kalisch hat der Maler Gustav Schwarz, von dem wir nicht einmal seine Lebensdaten kennen, als Beobachter verfolgt und anschließend in mehreren Gemälden und Gouachen festgehalten. Der „Einzug der preußischen Truppen bei Kalisch“, Offiziere und die Garden voran, gibt von allen Abbildungen dieses Ereignisses den besten Überblick über den staubigen Manöverplatz und die eigens aufgeschlagenen Zeltreihen sowie eine Vorstellung von dem „Belvedere“ für die fürstlichen Herrschaften, mit Zar Nikolaus I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen an der Spitze, die die Manöver und Übungen der versammelten Truppen verfolgten.

Gustav Schwarz, Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch, 1836, Copyright: SPSG, GK I 8822, Foto: Daniel Lindner

Zar Nikolaus I. hatte Kalisch[2] für das Manöver der russischen und preußischen Truppen eigens ausgewählt, weil an diesem Ort im Jahr 1813 das Bündnis zwischen Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. zur Befreiung Europas von Napoleon geschlossen worden war. Das Schauspiel sollte der Welt den engen Zusammenhalt der Herrscherhäuser Hohenzollern und Romanow, ihrer Staaten und ihrer Armeen demonstrieren. „Aus inniger Vereinigung entsteht wirkliche Kraft“, lautete denn auch die Losung des Treffens. „BildGeschichte #21: Gustav Schwarz‘ „Einzug der Preußischen Truppen in das Lager bei Kalisch““ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin –
Krisen- und Blütezeiten:
Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)

BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8

Biographien über Alexander von Humboldt gibt es viele. Sie füllen ganze Regalmeter. Allein Nicolaas A. Rupke zählte in seiner „Metabiography“ (2005) über 5.000 Werke – freilich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Spätestens seit Rupke wissen wir auch: Jede Zeit hat ihren Humboldt. Persönlichkeiten der Geschichte sind Projektionsflächen, ihre Biographien eher Spiegel des Zeitgeistes der Biographen als ein „wahres Abbild“ des Porträtierten. So facettenreich und widersprüchlich die Persönlichkeit Alexander von Humboldt war, so bunt und vielfältig ist auch ihr Bild im Kaleidoskop der historischen Rückschauen.

„BUCHBESPRECHUNG: Rüdiger Schaper: Alexander von Humboldt. Der Preuße und die neuen Welten, München 2018, Siedler Verlag, 286 S., ISBN: 978-3-641-17367-8“ weiterlesen

Texte des RECS #18: Zur Geschichte des Neuen Pavillon im Schlosspark Charlottenburg

PDF

Detlef Fuchs (SPSG)

Im Anschluss an den Veroneser Kongress (20. Oktober bis 14. Dezember 1822) – dem vierten Treffen der Heiligen Allianz – trat Friedrich Wilhelm III. am 5. November 1822 zusammen mit seinen beiden Söhnen Wilhelm und Karl eine private Reise nach Rom und Neapel an. In den beiden Aufenthaltswochen in Neapel wohnte der König in der Villa reale Chiatamone unmittelbar am Golf von Neapel. Prinz Wilhelm beschrieb das Quartier seiner Schwester Charlotte am 26. November 1822: „Wir wohnen köstlich in einem Pavillon des Königs mit einer kleinen Terrasse und Garten unmittelbar am Meer, ungefähr in dem Mittelpunkt des Halbzirkels des Golfes, also schönste Lage, die man sich denken kann.“[1]

Abb. 1, Albert Dietrich Schadow, Neuer Pavillon, Schnitt von Norden nach Süden, um 1825, Copyright: SPSG, GK II (1) 17636, Foto: Daniel Lindner

„Texte des RECS #18: Zur Geschichte des Neuen Pavillon im Schlosspark Charlottenburg“ weiterlesen

Texte des RECS #12: Pücklers Himmelfahrt. Die gräfliche Ballonfahrt von Berlin nach Potsdam 1816

PDF

Stefan Gehlen, SPSG

Am 9. Oktober 1816 sah Potsdam zum ersten Mal den Anflug eines bemannten Ballons. Mit einer Notlandung schlug hier Hermann Graf von Pückler-Muskau auf, der sich mit seinen Gartendiensten in der preußischen Residenz später unentbehrlich machte. Dass sich das Königshaus für die Gartenkunst begeisterte, war allseits bekannt. Wie aber stand die Königsfamilie zu den Anfängen der Luftfahrt, die der damals noch nicht in den Fürstenstand erhobene Pückler für seine aufsehenerregenden Auftritte nutzen wollte?

Abb. 1 Claude-Louis Desrais, Ascension captive d’une montgolfière (Jean-François Pilâtre de Rozier) dans les jardins de la papèterie Réveillon, le 19 octobre 1783, Foto: Wikimedia Commons

„Texte des RECS #12: Pücklers Himmelfahrt. Die gräfliche Ballonfahrt von Berlin nach Potsdam 1816“ weiterlesen