Eine Tagung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) in Kooperation mit der Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis und der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau.
Unbekannt, Der alte Fürst Pückler, Foto: Wikimedia Commons
Nicht nur als Gartenkünstler, sondern auch als Vielreisender und Autor von mehr als 20 Büchern, in denen er von seinen Aufenthalten in nahen oder entfernten Weltteilen erzählte, ist Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) heute noch bekannt. Neben der Englandreise in den Jahren 1826–1829 hat man vor allem seine Orientreise von 1834–1840 in Erinnerung, die ihn nach Algerien, Tunesien, Griechenland, Ägypten, Syrien und dem Gebiet der heutigen Türkei sowie die Donau entlang durch Ungarn und Österreich führte. Der Orient – sowohl als politische Konstellation von Staaten und Ländern verstanden, die damals zum Osmanischen Reich gehörten oder gehört hatten, wie auch als imaginäres Konstrukt – war neben England und Frankreich ein wesentlicher Pol von Pücklers Lebens- und Gedankenwelt.
Pückler gehörte zu den Protagonisten der »schillerndsten Zeit des Orientalismus«, zu den Schriftstellern und Lebemenschen, die im 19. Jahrhundert nach und nach an die Stelle von Pilgern, Missionaren und Forschern traten, sich im Orient ihren Imaginationen hingaben und aus dem, was sie von ihren Reisen an Eindrücken und Objekten gesammelt hatten, in Europa kleine orientalische Inseln schufen. Der mit orientalischen Motiven spielende Park Branitz, die derzeit in Restaurierung befindlichen Orientzimmer im Schloss und die Orientalika-Sammlung sind die in Branitz erhaltenen Beispiele dafür.
Im Bad Muskauer Badepark wird eine neue Dauerausstellung ab 2022 die fürstliche Orientreise aufarbeiten und die Lebenswege der in Pücklers Entourage mitreisenden Machbuba und des aus dem Südsudan stammenden Joladour nachvollziehen. Die Tagung bietet nicht nur die Vorstellung der aktuellen »Orient-Projekte« in Bad Muskau und Branitz, sondern die Beiträge beleuchten auch den historischen und politischen Hintergrund der Reise, fragen nach der Rezeption der Pückler-Schriften und verweisen nicht zuletzt auf viele offene Forschungsfragen.
Do. 15.11.18 bis Sa. 17.11.18
Die Tagungsgebühr beträgt 60 €; ermäßigt 40 € (für Studierende, Schwerbeschädigte sowie für Mitglieder der Fördervereine
»Fürst Pückler in Branitz« e. V. und »Fürst-Pückler-Park Bad Muskau« e. V.).
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 29. Oktober 2018 an.
Die Tagungsgebühr ist im Voraus bis spätestens 2. November 2018 auf folgendes Konto zu überweisen:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
IBAN: DE87 1805 0000 0190 0692 01
Verwendungszweck: 11120 – »Tagung Orient« – Ihr Name
Den Tagungsflyer mit dem Programm und näheren Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird fotografisch und u. U. filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.
Prinzgemahl Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war im Sommer 1858 gleich zweimal zu Gast auf Schloss Babelsberg. Nach einer kurzen Stippvisite im Juni kam er im August in Begleitung seiner Gemahlin Königin Victoria von Großbritannien erneut nach Potsdam. Beide Besuche galten ihrer Tochter Vicky, die zu Jahresbeginn Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III.), den Sohn Prinz Wilhelms von Preußen und Prinzessin Augustas von Sachsen-Weimar-Eisenach, geheiratet hatte und ihren ersten Sommer in Preußen auf Schloss Babelsberg verbrachte.[1]
Abb. 1 John Lucas, Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha mit seiner ältesten Tochter Victoria (Vicky), 1841, English Heritage, Osborne House, Isle of Wight, Copyright: Wikimedia Commons
Mit der Eheschließung hatte Albert ein seit vielen Jahren verfolgtes Ziel erreicht. (Abb. 1) Seit Wilhelms Flucht und Asyl in London 1848 waren sich der preußische Thronfolger und der englische Prinzgemahl persönlich und politisch nähergekommen. Dies betraf nicht nur Wilhelms wachsende Einsicht in die Notwendigkeit konstitutioneller Zugeständnisse (nach englischem Vorbild), sondern auch die „deutsche Frage“, bei der Albert zum Schutz und Erhalt der kleinen Dynastien (wie Coburg) ganz auf Preußen setzte.[2] Albert nutzte den Besuch zu Sondierungsgesprächen mit Wilhelm, der im Sommer 1858 als Stellvertreter des erkrankten Königs Friedrich Wilhelm IV. bereits im Begriff stand, die Regierungsverantwortung in Preußen zu übernehmen.[3]„Texte des RECS #15: Prinz Albert, Babelsberg und die deutsche Frage“ weiterlesen
Unbekannt, Der alte Fürst Pückler, Foto: Wikimedia Commons
Seit seiner Jugend setzte sich Hermann Fürst von Pückler-Muskau mit den zeitgenössischen Diskursen in Philosophie, Religion, Wissenschaft und Geschichtsschreibung auseinander. Die durch Lektüren und geistigen Austausch gewonnenen Einsichten beeinflussten nicht nur sein Selbst- und Weltbild, sondern auch sein künstlerisches Schaffen. Ein zentrales Motiv war dabei die Idee der Vervollkommnung. Der Vortrag bietet einen Einstieg in Pücklers Wissenslandschaft und erörtert verschiedene Interessenschwerpunkte seiner Branitzer Altersjahre.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Fr., 29.09.17 , 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)
Am 9. Oktober 1816 sah Potsdam zum ersten Mal den Anflug eines bemannten Ballons. Mit einer Notlandung schlug hier Hermann Graf von Pückler-Muskau auf, der sich mit seinen Gartendiensten in der preußischen Residenz später unentbehrlich machte. Dass sich das Königshaus für die Gartenkunst begeisterte, war allseits bekannt. Wie aber stand die Königsfamilie zu den Anfängen der Luftfahrt, die der damals noch nicht in den Fürstenstand erhobene Pückler für seine aufsehenerregenden Auftritte nutzen wollte?
Abb. 1 Claude-Louis Desrais, Ascension captive d’une montgolfière (Jean-François Pilâtre de Rozier) dans les jardins de la papèterie Réveillon, le 19 octobre 1783, Foto: Wikimedia Commons
Vortrag von Dr. Susanne Müller, Historikerin an der Universität Potsdam
„Europa ist für mich ein wundervoller Garten mit vielen herrlichen Blumen. Ich gebe mir Mühe, ein guter Gärtner zu sein.“ Diese Worte stammen nicht von Hermann von Pückler-Muskau, sondern von einem anderen ‘Gartenkünstler’: Karl Baedeker – Autor und Verleger der bis heute bekannten Reiseführer und ein Zeitgenosse Pücklers. Baedekers Gärten existierten nur im übertragenen Sinne – trotzdem stimmt es: Reisebeschreibungen funktionieren über weite Strecken wie gut sortierte, sorgsam gepflegte und zurechtgestutzte Ausstellungen. Fürst Pückler wiederum, der sich gut auf das Ausstellen und Zurechtstutzen verstand, war ja nicht nur Landschaftsarchitekt, sondern auch leidenschaftlicher Reisender. Der Vortrag von Dr. Susanne Müller widmet sich dieser Facette von Pücklers Leben und verortet seine Reisetätigkeiten in der Kulturgeschichte und den Anfängen des Tourismus im 19. Jahrhundert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Do., 14.09.17, 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)
Adalbert Lompeck, „Bechlarn“, Tempera auf Putz, um 1846/47, SPSG Marmorpalais Potsdam, Foto: Stefan Gehlen
Hermann Fürst von Pücklers Muskauer Landschaftspark wirkte in Potsdam vielfältig nach, so auch die Hauptidee, die der Fürst seinem Park an der Neiße zugrunde gelegt hatte: die Darstellung eines „sinnigen Bildes des Lebens unserer Familie, oder vaterländischen Aristokratie“.[1] Neben den Parkbildern in Babelsberg ist das Wandbild von Pücklers „angestammter Landschaft“[2] an der Donau am Potsdamer Marmorpalais allerdings eher unbekannt. Worum es bei dem Wandbild „Bechlarn“ geht, stellte die 1850 publizierte Beschreibung der „Freskobilder aus dem Nibelungenliede am Marmorpalais im Neuen Garten bei Potsdam“ ausdrücklich fest: „Bechlaren, der Wohnort des edlen Markgrafen Rüdeger, das Stammhaus der Fürsten Pückler“.[3] Das Wandbild am Südflügel gehört zur Reihe epischer Rhein- und Donaulandschaften, die im Auftrag Friedrich Wilhelms IV. entstanden waren. Mit der Darstellung seines Stammhauses wurde Pückler ausgerechnet von dem König geehrt, der als Kronprinz noch erbittert gegen dessen Rangerhöhung gekämpft hatte. „BildGeschichte #14: Adalbert Lompecks „Bechlarn““ weiterlesen
Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Krönungsornat, Öl auf Leinwand, um 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Roland Handrick
Königin Augusta von Preußen und Fürst Hermann von Pückler-Muskau einte der Wunsch, durch Taten und Gedanken etwas im Leben der Menschen zu verändern: deren Ansichten, Blickwinkel und Haltungen, deren Standpunkte und Verhältnisse. Das Leben könne besser, zumindest aber schöner und lebenswerter werden, wenn man sich den Strömungen der Zeit gegenüber aufgeschlossen zeige, wenn man Neues und Anderes ausprobiere, man Ungewöhnliches zulasse – im politischen Leben eine liberalere Verfassung zum Beispiel. Davon waren beide überzeugt. Es waren solche, für die Zeit des 19. Jahrhunderts weltbürgerliche, “moderne” Ansichten, mit denen beide in ihrem konservativen, engstirnigen Umfeld schnell aneckten.Weil die Königin und der Fürst in ihrem Innern auch sehr von sich überzeugt und manchmal etwas eitel waren, galten sie bei Vielen als naiv oder gar als Phantasten.
Die (politischen) Persönlichkeiten Pücklers und Augustas vorzustellen, ihre Ideen zu erörtern und Möglichkeiten auszuloten, verbessernde Vorstellungen in ihrem Umkreis nicht nur einzubringen, sondern teilweise auch selbst durchzusetzen, sind die Ziele dieser Tagung. Denn möchte man sich ein vollständiges Bild beider machen, ist es nötig, die als bedeutende Persönlichkeit der Hohenzollern zu Unrecht vielfach vernachlässigte Königin und den jenseits seiner Gartenschöpfungen heute meist nur als “Dandy”, “Lebemann” oder “Exot” dargestellten Fürsten in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen.
Angerundet wird die Tagung mit einer Führung durch die Ausstellung in Branitz und einer Exkursion zur Ausstellung in Babelsberg.
Do. 28.09.17 bis Sa. 30.09.17
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 03.09.17 unter info@pueckler-museum.de wird gebeten.
Tagungsort:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz
Besucherzentrum auf dem Gutshof
Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.
Vortrag von Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar, Historische Urbanistik TU Berlin
Fürst Pücklers Abstecher von England nach Irland im Sommer 1828 ist bislang kaum erforscht. Der Vortrag folgt Pückler auf seiner picturesque tour zu den touristisch bereits erschlossenen „Lakes of Killarney“ und seinem abenteuerlichen Ausflug auf einem Pony über die wilden Caha Mountains nach Glengarriff an der Bantry Bay: Hier entdeckt Pückler eine seiner Blaupausen für Muskau und Babelsberg: den heute völlig verwilderten und vergessenen Landschaftspark des Colonel Simon White, der erstmals aus den Relikten und archivalischen Quellen erschlossen wird.
Garinish Island / Irland, Foto: Getty Images
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Fr., 21.07.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)
Schloss Arenenberg um 1840, Copyright: Napoleonmuseum Thurgau
1808 reiste Hermann von Pückler-Muskau während seiner Jugendwanderungen ein erstes Mal an den Bodensee. Dabei streifte er auch die in der Nähe von Konstanz gelegenen Anlagen von Schloss Arenenberg. Begeistert schrieb er: „Welch‘ ein Elysium könnte mit geringer Beihilfe der Kunst auf der Höhe dieses Berges geschaffen werden! Der schönste Wald aller Arten von Bäumen und Gesträuchen, ein wilder Bach, der schäumend hindurchrauschend bei jedem Absatz eine malerische Kaskade bildet, duftende Wiesen, Anhöhen und Täler […] alles hat die Natur in einen nicht allzu großen Raum gedrängt, und durch die herrlichsten Aussichten verschönert.“
Als er 27 Jahre später wieder kam, hatte sich der Traum bereits teilweise erfüllt. Der Fürst besuchte Königin Hortense, die Erbin Napoleons I. und ihren Sohn, Prinz Louis Napoléon, den späteren Kaiser Napoléon III. Ein reger Austausch entstand und führte zur Veränderung des Arenenberger Parks in seinen jetzigen Zustand. Fürst und Kaiser schätzten sich so sehr, dass sie gemeinsam an den Parkanlagen von Paris arbeiteten. Für Arenenberg stellte Napoleon III. sogar einen Pückler-Schüler als Obergärtner an. Nicht umsonst lässt sich hier der Einfluss des Fürsten in vielen Details erahnen. All diesen Beziehungen spürt der Vortrag nach und geht in einer speziellen Form von „Gartenarchäologie“ auf die Verbindungen zwischen Babelsberg und Arenenberg ein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Do., 06.07.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)