Texte des RECS #53: Napoleon in Potsdam, 24. bis 26. Oktober 1806 – ein Quellenabgleich

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Abb. 1: Émile Guillemin, Napoleon I., Bronze, SPSG, Skulpt.slg. 1397, © SPSG, Foto: A. Streich

Über Napoleon in Potsdam gibt es im Grunde nichts Neues zu sagen. Unbekannte Quellen sind 1828 und 1851 aufgetaucht – und zuletzt noch einmal 1873.[1] Sie ergänzen oder korrigieren die Nachrichten, die bereits 1806 über dieses Ereignis im Umlauf waren: die Verlautbarungen des 17., 18. und 19. „Bulletins de la Grande Armée“, die Napoleon selbst (Abb. 1) am 25., 26. und 27. Oktober 1806 von seinem Aufenthalt in der Stadt entworfen hat.[2] Es kann hier also nur darum gehen, diese Quellen vorzustellen und zu interpretieren.

„Texte des RECS #53: Napoleon in Potsdam, 24. bis 26. Oktober 1806 – ein Quellenabgleich“ weiterlesen

Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam

PDF

Saskia Hüneke, Potsdam

I Anlass und Einführung

Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam, Foto: Saskia Hüneke, 2020.

Die Wiedergewinnung bzw. bauliche Entwicklung der Potsdamer Mitte wird seit 1990 nahezu stetig weiterentwickelt und qualifiziert. Bürgerschaftliches Engagement und öffentlicher Diskurs stehen dabei in einer Wechselbeziehung mit den Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung und der Tätigkeit von Stadtverwaltung und Sanierungsträger.  Aufgrund der bauordnungsrechtlichen Nutzungsbefristung des Rechenzentrums bis 2023 verdichtet sich gegenwärtig der teils sehr kontrovers geführte öffentliche Diskurs über die Zukunft des Areals an der Grünfläche „Plantage“ mit dem im Bau befindlichen Garnisonkirchturm, dem noch unbebauten Kirchenschiffgrundstück, dem Rechenzentrum und dem neu entstehenden Kunst- und Kreativquartier am Langen Stall. Nachdem letzteres auf den Weg gebracht ist und 2023 als Ersatz für das Rechenzentrum zur Verfügung stehen wird, geht es weiterhin darum, wie sich das Gesamtareal inhaltlich, städtebaulich und architektonisch weiterentwickeln soll. Konsens besteht in der Vorstellung, dass es sich sinnvoll aus der besonderen geschichtlichen Konstellation des Ortes entwickeln und den öffentlichen Diskurs aufnehmen sollte, zuletzt vertieft in der 64. Sitzung des Stadt-Forums Potsdam am 24. September 2020.[1] „Alte Ideenwelten, neue Fragen – Die Kunstwerke von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search