Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg

PDF

Roland Sommer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges und das Erstarken der geplünderten und entvölkerten Mark Brandenburg, der Wunsch nach neuer Lebensfreude und nach beruhigenden, schönen Dingen für das Auge führte in den späten 1640er Jahren im Bereich des Gartens zu neuen künstlerischen Projekten und zur Errichtung von Schmuckbauten. Zu diesen zählten auch künstlich geschaffene Grottenarchitekturen. Sie nahmen seit jener Zeit und durchgängig bis zur Gegenwart einen Platz im regionalen Baugeschehen ein, wenngleich in unterschiedlicher Intensität.

Rheinsberg, Schlossgarten Rheinsberg, Blick über den Teich auf die Egeriagrotte, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel

„Texte des RECS #38: Grottenarchitekturen in der Region Berlin/Brandenburg“ weiterlesen

BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”

PDF

Im Januar 1850 fertigte Johann Heinrich Strack den Entwurf für eine Brunnenwand mit neugotischen Fialen, Pfeilern und Spitzbogenöffnung an, die ein Geschenk König Friedrich Wilhelm IV. an seinen Bruder Wilhelm einrahmen sollte. Mit der Figur des drachentötenden Erzengel Michael bedankte sich der König beim Oberbefehlshaber der Armee für die Niederschlagung der Revolution in Baden und in der Pfalz, die er als „Engelsmission“ gegen die „Teufel“ der Revolution zur Wiederherstellung der gottgewollten Ordnung ansah.[1]

Johann Heinrich Strack: Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg, bez. „Strack Jan. 1850“, Copyright: SPSG, Graphische Sammlung, GK II (1) 05939, Textentwurf für die Inschrift rechts: „König Friedrich Wilhelm IV. dem Prinzen von Preussen, General Grafen v. Groeben, General von Hirschfeld, General von Holleben, den Fuehrern im badischen Feldzuge 1849.“

Obwohl sich Wilhelm gegen das Geschenk gesträubt haben soll,[2] nahm er doch regen Anteil an der Entwicklung verschiedener Planungsvarianten.[3] Wilhelm lehnte nicht die Skulptur oder das Denkmal an sich ab, sondern den Kult um seine Person. Zusammen mit seinem Architekten Strack entwickelte er noch weitere Entwürfe für einen Torbogen und eine Torhalle mit bekrönender Engelsfigur vor der sogenannten Pergola des Schlosses Babelsberg. Zur Ausführung jedoch kam 1853 hinter dem Schloss der frühere Wandbrunnenentwurf von Strack,[4] der dabei kleinere Änderungen erfuhr und so der Denkmalaussage ein neue Richtung gaben. Die Revolution von 1848/1849 war zwar besiegt, hatte aber in Preußen und Deutschland unumkehrbare Verhältnisse geschaffen und zukunftsweisende Transformationsprozesse in Gang gesetzt.[5] Der Entwurf feierte vor allem den gottgewollten Triumph der Reaktion, aber mit der Ausführung gerieten bereits die hegemonialen Ambitionen Preußens stärker in den Blick. „BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”“ weiterlesen

BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“

PDF

Johann Christian August Walter: „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“, Öl auf Malpappe, 1856, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Inv. Nr. KPM G 2.5, Fotograf: Wolfgang Pfauder

Die Aussicht aus dem Wohn- und Arbeitszimmer der preußischen Prinzessin Augusta gehört zu einer Serie von Öl-Skizzen aus dem Babelsberger Park, die 1856 vom KPM-Maler Johann Christian August Walter angefertigt wurden. Die wirklichkeitsgetreuen Öl-Skizzen dienten als Grundlage für idealisierte Ölgemälde, die dann wiederum als Vorlagen für die Vedutenporzellane der Königlichen Porzellan Manufaktur verwendet wurden. Bei den Auftragsarbeiten für das Königshaus waren der Standort und die Motive vom Auftraggeber – in diesem Fall vermutlich Prinz Wilhelm und Augusta – vorgegeben. Die Blätter mussten ihnen auch zur Korrektur und Genehmigung vorgelegt werden.[1] Entsprechende Korrekturen finden sich auf dem Blatt von Walter als flüchtige Striche mit rötlichem Stift. Walters Öl-Skizze sollte nicht als eigenständiges Kunstwerk, sondern als Fensterblick in den von Fürst Pückler-Muskau gestalteten Babelsberger Park betrachtet werden, wie ihn Augusta sah und wie sie ihn sehen wollte. „BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.““ weiterlesen