Am 17. September 1757 schreibt Friedrich II. an seine Schwester Wilhelmine, die Markgräfin von Bayreuth: „Außer Dir bleibt mir in der Welt niemand mehr, der mich noch ans Diesseits bände; meine Freunde, meine teuersten Verwandten ruhen im Grabe – mit einem Wort: ich habe alles verloren.“[1] Ein Jahr später hatte er seiner Behauptung zufolge auch noch das Wenige verloren, das ihm geblieben war: Wilhelmine, die „Lieblingsschwester“ starb am 14. Oktober 1758. Für Friedrich ein Schicksalstag, erlitt er doch an jenem Tag bei Hochkirch in der Lausitz auch eine vernichtende Niederlage gegen das Österreichische Heer. Seine letzte Epistel hatte die Schwester nicht mehr erreicht.
Carl von Gontard, Freundschaftstempel im Park Sanssouci, Copyright: SPSG, Foto-Inventarnr. F0082500, Foto: Hans Bach
Unbekannt, Der alte Fürst Pückler, Foto: Wikimedia Commons
Seit seiner Jugend setzte sich Hermann Fürst von Pückler-Muskau mit den zeitgenössischen Diskursen in Philosophie, Religion, Wissenschaft und Geschichtsschreibung auseinander. Die durch Lektüren und geistigen Austausch gewonnenen Einsichten beeinflussten nicht nur sein Selbst- und Weltbild, sondern auch sein künstlerisches Schaffen. Ein zentrales Motiv war dabei die Idee der Vervollkommnung. Der Vortrag bietet einen Einstieg in Pücklers Wissenslandschaft und erörtert verschiedene Interessenschwerpunkte seiner Branitzer Altersjahre.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Fr., 29.09.17 , 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)
Am 9. Oktober 1816 sah Potsdam zum ersten Mal den Anflug eines bemannten Ballons. Mit einer Notlandung schlug hier Hermann Graf von Pückler-Muskau auf, der sich mit seinen Gartendiensten in der preußischen Residenz später unentbehrlich machte. Dass sich das Königshaus für die Gartenkunst begeisterte, war allseits bekannt. Wie aber stand die Königsfamilie zu den Anfängen der Luftfahrt, die der damals noch nicht in den Fürstenstand erhobene Pückler für seine aufsehenerregenden Auftritte nutzen wollte?
Abb. 1 Claude-Louis Desrais, Ascension captive d’une montgolfière (Jean-François Pilâtre de Rozier) dans les jardins de la papèterie Réveillon, le 19 octobre 1783, Foto: Wikimedia Commons
Vortrag von Dr. Susanne Müller, Historikerin an der Universität Potsdam
„Europa ist für mich ein wundervoller Garten mit vielen herrlichen Blumen. Ich gebe mir Mühe, ein guter Gärtner zu sein.“ Diese Worte stammen nicht von Hermann von Pückler-Muskau, sondern von einem anderen ‘Gartenkünstler’: Karl Baedeker – Autor und Verleger der bis heute bekannten Reiseführer und ein Zeitgenosse Pücklers. Baedekers Gärten existierten nur im übertragenen Sinne – trotzdem stimmt es: Reisebeschreibungen funktionieren über weite Strecken wie gut sortierte, sorgsam gepflegte und zurechtgestutzte Ausstellungen. Fürst Pückler wiederum, der sich gut auf das Ausstellen und Zurechtstutzen verstand, war ja nicht nur Landschaftsarchitekt, sondern auch leidenschaftlicher Reisender. Der Vortrag von Dr. Susanne Müller widmet sich dieser Facette von Pücklers Leben und verortet seine Reisetätigkeiten in der Kulturgeschichte und den Anfängen des Tourismus im 19. Jahrhundert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Do., 14.09.17, 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)
Schon im 19. Jahrhundert verlor das Rheinsberger Gartenreich die Mehrzahl seiner Staffagebauten, sodass an den meisten Stellen die ursprüngliche Struktur und somit auch die Ikonographie des tief in die Landschaft gestaffelten Parks kaum noch ablesbar war. Im Lustgarten in unmittelbarer Nähe des Schlosses blieben einige wenige Gartenarchitekturen erhalten. Zu ihnen zählt der sogenannte Salon (Abb. 1) im Orangerierondell, das mit seinem Namen noch an ursprünglich angedachte Funktionen dieses Gartenorts erinnert. Die umgebenden Marmorstatuen der vier Jahreszeiten, im Auftrag des Prinzen Heinrich von Giovanni Antonio Cybei gefertigt, verkörpern seit 1766 den immerwährenden Rhythmus des Werdens und Vergehens. Noch heute wird der Besucher magisch angezogen, wenn er auf der barocken Hauptachse zum Schloss an das Wegekreuz gelangt und dann die Querallee den Blick nach Westen zum Portal des Salons lenkt. Diese zum Schloss konkurrierende Sichtinszenierung gehört zu den Ursprungsmomenten des Rheinsberger Lustgartens.
Abb. 1 Salon im Rheinsberger Lustgarten, 2013, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel
Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Krönungsornat, Öl auf Leinwand, um 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Roland Handrick
Königin Augusta von Preußen und Fürst Hermann von Pückler-Muskau einte der Wunsch, durch Taten und Gedanken etwas im Leben der Menschen zu verändern: deren Ansichten, Blickwinkel und Haltungen, deren Standpunkte und Verhältnisse. Das Leben könne besser, zumindest aber schöner und lebenswerter werden, wenn man sich den Strömungen der Zeit gegenüber aufgeschlossen zeige, wenn man Neues und Anderes ausprobiere, man Ungewöhnliches zulasse – im politischen Leben eine liberalere Verfassung zum Beispiel. Davon waren beide überzeugt. Es waren solche, für die Zeit des 19. Jahrhunderts weltbürgerliche, “moderne” Ansichten, mit denen beide in ihrem konservativen, engstirnigen Umfeld schnell aneckten.Weil die Königin und der Fürst in ihrem Innern auch sehr von sich überzeugt und manchmal etwas eitel waren, galten sie bei Vielen als naiv oder gar als Phantasten.
Die (politischen) Persönlichkeiten Pücklers und Augustas vorzustellen, ihre Ideen zu erörtern und Möglichkeiten auszuloten, verbessernde Vorstellungen in ihrem Umkreis nicht nur einzubringen, sondern teilweise auch selbst durchzusetzen, sind die Ziele dieser Tagung. Denn möchte man sich ein vollständiges Bild beider machen, ist es nötig, die als bedeutende Persönlichkeit der Hohenzollern zu Unrecht vielfach vernachlässigte Königin und den jenseits seiner Gartenschöpfungen heute meist nur als “Dandy”, “Lebemann” oder “Exot” dargestellten Fürsten in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen.
Angerundet wird die Tagung mit einer Führung durch die Ausstellung in Branitz und einer Exkursion zur Ausstellung in Babelsberg.
Do. 28.09.17 bis Sa. 30.09.17
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 03.09.17 unter info@pueckler-museum.de wird gebeten.
Tagungsort:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz
Besucherzentrum auf dem Gutshof
Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.
Vortrag von Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar, Historische Urbanistik TU Berlin
Fürst Pücklers Abstecher von England nach Irland im Sommer 1828 ist bislang kaum erforscht. Der Vortrag folgt Pückler auf seiner picturesque tour zu den touristisch bereits erschlossenen „Lakes of Killarney“ und seinem abenteuerlichen Ausflug auf einem Pony über die wilden Caha Mountains nach Glengarriff an der Bantry Bay: Hier entdeckt Pückler eine seiner Blaupausen für Muskau und Babelsberg: den heute völlig verwilderten und vergessenen Landschaftspark des Colonel Simon White, der erstmals aus den Relikten und archivalischen Quellen erschlossen wird.
Garinish Island / Irland, Foto: Getty Images
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Fr., 21.07.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)
Schloss Arenenberg um 1840, Copyright: Napoleonmuseum Thurgau
1808 reiste Hermann von Pückler-Muskau während seiner Jugendwanderungen ein erstes Mal an den Bodensee. Dabei streifte er auch die in der Nähe von Konstanz gelegenen Anlagen von Schloss Arenenberg. Begeistert schrieb er: „Welch‘ ein Elysium könnte mit geringer Beihilfe der Kunst auf der Höhe dieses Berges geschaffen werden! Der schönste Wald aller Arten von Bäumen und Gesträuchen, ein wilder Bach, der schäumend hindurchrauschend bei jedem Absatz eine malerische Kaskade bildet, duftende Wiesen, Anhöhen und Täler […] alles hat die Natur in einen nicht allzu großen Raum gedrängt, und durch die herrlichsten Aussichten verschönert.“
Als er 27 Jahre später wieder kam, hatte sich der Traum bereits teilweise erfüllt. Der Fürst besuchte Königin Hortense, die Erbin Napoleons I. und ihren Sohn, Prinz Louis Napoléon, den späteren Kaiser Napoléon III. Ein reger Austausch entstand und führte zur Veränderung des Arenenberger Parks in seinen jetzigen Zustand. Fürst und Kaiser schätzten sich so sehr, dass sie gemeinsam an den Parkanlagen von Paris arbeiteten. Für Arenenberg stellte Napoleon III. sogar einen Pückler-Schüler als Obergärtner an. Nicht umsonst lässt sich hier der Einfluss des Fürsten in vielen Details erahnen. All diesen Beziehungen spürt der Vortrag nach und geht in einer speziellen Form von „Gartenarchäologie“ auf die Verbindungen zwischen Babelsberg und Arenenberg ein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Do., 06.07.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de wird gebeten.
Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)
„Es ist dies eine eigenthümliche Affinität, welche die Naturmalerei mit der dramatischen ausübenden Kunst hat, da beide unter allen Künsten die Natur selbst zum Material und zugleich zum Gegenstande ihrer Darstellung wählen, der Schauspieler, indem er mit seiner eignen Person ideale Menschen von neuem zu verwirklichen sucht, der Gartenkünstler, indem er die rohen ungeregelten Naturstoffe und Bilder zu einer poetischen Landschaft vereinigt und erhebt.“[1]
Die mit Dampfkraft betriebene Hauptfontaine des Babelsberger Parks wird seit dem 19. Jahrhundert als Geysir (Geyser, Geiser) bezeichnet.[2] Zu ihrer Einweihung am 25. Mai 1845 war der Name offenbar noch nicht geläufig.[3] In den Betriebsakten blieb es auch später bei der Bezeichnung als „Hauptfontaine“.[4] Der Name wurde aber allgemein beliebt, nachdem der Kartograph Heinrich Berghaus 1854 auf die optische Ähnlichkeit der Fontaine hingewiesen hatte: „im Bette der Havel wie ein zweiter – Geyser!“[5] Hatte Berghaus nur eine zufällige Ähnlichkeit oder das beabsichtigte „Naturgemälde“ eines Geysirs entdeckt? In welcher Beziehung konnte das „nordische“ Bild zur „poetischen Landschaft“ am Jungfernsee stehen? Oder, um bei der Affinität zur dramatischen Kunst zu bleiben, welche Rolle konnte die Fontaine bei ihren Auftritten spielen?
Abb. 1: August Kopisch, Große Fontaine von Sanssouci in roter Beleuchtung, um 1845, SPSG, GK I 5742, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder
Die naturnahen Kunstgewässer in Babelsberg gelten allgemein als Pücklers Werk. Beim „Schwarzen Meer“ und beim Wasserfall unterhalb des Schlosses ist seine Urheberschaft archivalisch gesichert.[6] Bei der Hauptfontaine ist seine Mitwirkung jedoch nicht belegt und umstritten.[7] Pläne für eine Pumpstation zur Parkbewässerung gab es bereits vor Pücklers Eintreffen in Babelsberg. Zunächst sollte sie in einer ehemaligen Fabrik unterhalb der Rehnitzmühle (später Flatowturm) eingerichtet werden.[8] Erste Vorplanungen sahen aber 1841 noch keine Wasserspiele vor. Auch in Pücklers „Promemoria“ vom 6. März 1842 spielten sie noch keine Rolle.[9] Sie kamen offenbar erst nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Fontainen in Sanssouci im Oktober 1842 ernsthaft in den Blick. (Abb. 1) „Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler“ weiterlesen
Rekonstruktion der Pücklerschen Baum-Maschine vor dem Schloss Babelsberg, Copyright: SPSG, Foto: Kai-Britt Albrecht
Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der schillernde Gartenkünstler, war immer für eine Überraschung gut: Als erstem gelang es ihm, in Preußen einen großen alten Baum zu verpflanzen. In der Branitzer “Baumuniversität” ließ er eigens zu diesem Zweck junge Bäume pflanzen, um sie später, als “Erwachsene”, in seinen Park umzusiedeln. Dank seiner spektakulären „Baum-Maschine“ – das Know-how dazu hatte er aus England mitgebracht – konnte er seine Träume vom perfekten Landschaftsgarten verwirklichen. Gleichgültig wie groß der Aufwand war: Die Verpflanzung großer Bäume war ein Markenzeichen des Fürsten Pückler, vereinte er doch damit die Besänftigung der eigenen gärtnerischen Ungeduld mit dem Hang zum Aufsehenerregenden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.
Do., 22.06.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung unter 0331/96 94-249 oder schloss-babelsberg@spsg.de
wird gebeten.
Schloss Babelsberg, Tanzsaal
Park Babelsberg 10
14482 Potsdam (für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)