Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #32: Friedrich als Dynast, oder: Regionale Konsolidierung als Antwort auf den Strukturwandel der europäischen Politik

PDF

Thomas Biskup (University of Hull, UK)

Einleitung

Johann Georg Ziesenis: Friedrich der Große, Copyright: SPSG, GK I 1216, Foto: Wolfgang Pfauder

Friedrich II. „der Große“ hatte keine eigenen leiblichen Nachkommen. Obwohl er dreiundfünfzig Jahre lang mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern verheiratet war, blieb der König kinderlos. Nun hatte sich Friedrich wie alle Herrscher der Frühen Neuzeit mit einer ganzen Reihe von Problemen, oder wie man heute sagen würde: „Herausforderungen“ auseinanderzusetzen. Einige davon waren strukturell bedingt und gleichsam ererbt (Herrschaftsorganisation mit den beschränkten Mitteln des frühneuzeitlichen Staates; Behauptung in der Reichspolitik), andere hatte er sich selbst eingebrockt (Dauerkonflikt mit den Habsburgern nach dem Einmarsch in Schlesien). Die Kinderlosigkeit Friedrichs jedoch war ein besonderes Problem, da es an die Grundlage der Erbmonarchie als solcher rührte. Denn in dieser wird Herrschaft nun einmal an den nächsten Blutsverwandten weitergegeben. Anders gesagt: Biologische Reproduktion und Herrschaft sind unmittelbar gekoppelt. „Texte des RECS #32: Friedrich als Dynast, oder: Regionale Konsolidierung als Antwort auf den Strukturwandel der europäischen Politik“ weiterlesen

Texte des RECS #14: Ein Empfehlungsschreiben nach Brüssel. Fürsprachen Friedrich Wilhelms von Brandenburg für Privatinteressen beim Erzherzog Leopold Wilhelm während seiner Statthalterschaft in den Spanischen Niederlanden (1647–1656)

PDF

Irena Kozmanová (RECS)

Unbekannt: Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, um 1650, Copyright: SPSG, GK I 1338, Foto: Wolfgang Pfauder

In der Geschichte wurde nicht nur befohlen und verordnet, sondern auch gebeten. In der Historiographie der Frühen Neuzeit gibt es Ansätze, die dafür plädieren, bei der Betrachtung der Herrschaftsverhältnisse auch die Kommunikation rund um das Bitten zu berücksichtigen. Das Obrigkeits-Untertanen-Verhältnis würde dadurch besser beleuchtet, als wenn man sich ihm nur über die Befehl-Gehorsam-Perspektive näherte. Das Medium Bittschrift, sehr prominent in der Quellenüberlieferung vertreten, erlebt daher Konjunktur.[1]

Gebeten wurde aber nicht nur vertikal, bei einem hierarchisch höherstehenden Gegenüber, sondern auch horizontal – und sogar zwischen Herrschern. Weil man in der höfischen Öffentlichkeit,[2] unter den hochstehenden Partnern auf Augenhöhe den persönlichen Kontakt eher mied,[3] war auch hier die schriftliche Korrespondenz das meistgenutzte Medium. Diese Gattung würde man heutzutage Empfehlungsschreiben nennen; die Zeitgenossen selbst sprachen von „Recommandation“ oder „Intercession“. Wie bei den modernen Empfehlungsschreiben ging es darum, die Vorteile der empfohlenen Person zu preisen, ihr zu einer Anstellung oder Beförderung zu verhelfen oder die Rechtmäßigkeit eines Anliegens hervorzuheben, und vor allem: dem Empfänger eine oft sehr konkrete Handlung zu empfehlen, die er zugunsten des Empfohlenen unternehmen soll. „Texte des RECS #14: Ein Empfehlungsschreiben nach Brüssel. Fürsprachen Friedrich Wilhelms von Brandenburg für Privatinteressen beim Erzherzog Leopold Wilhelm während seiner Statthalterschaft in den Spanischen Niederlanden (1647–1656)“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen”

Irena Kozmanová (RECS): Die Große Versammlung und der kleine Kurfürst

Dritter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 28/09/2017 bei perspectivia.net.

LESUNG: Maria Theresia in Sanssouci – Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger über Maria Theresia

Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, Verlag C.H. Beck, München 2017.

Am 13. Mai 2017 jährte sich der Geburtstag Königin Maria Theresias zum 300. Mal. Das Jubiläum war Anlass, das Leben der großen Habsburgerin in Ausstellungen und Biographien neu zu betrachten. Zu dem frisch konturierten Bild, das wir von Maria Theresia jetzt besitzen, trägt maßgeblich Barbara Stollberg-Rilinger bei. Sie porträtiert die ehrgeizige Regentin umfassend und anders, mit dem Blick auf die Persönlichkeit aus einer ungewohnten Perspektive, weit entfernt vom hergebrachten Standpunkt und fernab der tradierten Legenden und Mythen, die sich um diese österreichische „Lichtgestalt“ und Heldin ranken. Barbara Stollberg-Rilinger macht bewusst, dass die Herrscherin bereits zu Lebzeiten erfolgreich am eigenen Mythos arbeitete und dadurch der österreichischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts gut und gründlich vorarbeitete. Ganz nebenbei ermöglicht sie noch einen erfreulich weiten Blick auf das 18. Jahrhundert aus Wiener Sicht.

Was sollte man heute von Maria Theresia wissen, welche Dinge sollte man sich unbedingt merken und weitergeben? Barbara Stollberg-Rilinger, Trägerin des Leipziger Buchpreises 2017, wird dies in einer Lesung und anschließendem Gespräch mit Iwan-Michelangelo D´Aprile und Jürgen Luh erläutern.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „RECS Ovid Forum“ statt, in der das Research Center Sanssouci (RECS) zu öffentlichen wissenschaftlichen Vorträgen und Lesungen in die Ovidgalerie der Neuen Kammern in Sanssouci einlädt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Um Anmeldung unter info@recs.academy wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten.

Do., 19.10.17, 18.30 Uhr
Schloss Neue Kammern, Ovidgalerie, Eingang über Maulbeerallee
Park Sanssouci
14469 Potsdam

Bitte beachten Sie, dass die Neuen Kammern nicht beheizt und für Rollstuhlfahrer nur bedingt barrierefrei sind. Parkplätze befinden sich an der Historischen Mühle.