BUCHBESPRECHUNG: Joachim Behrend: Friedrich der Große in Bildern des 18.–20. Jahrhunderts. Ein systematisches Verzeichnis der Historien- und Anekdotenbilder mit über 1800 Abbildungen, Bremen: Joachim Behrend, 2023, ISBN-13: 978-3-00-074538-6

Joachim Behrend hat sich eine große Aufgabe vorgenommen. Er hat den Versuch gewagt, „die bildlichen Darstellungen von Ereignissen und Anekdoten aus dem Leben und Wirken Friedrichs II. [von Preußen] systematisch zu erfassen, zu katalogisieren und (wenn möglich) abzubilden“ (11). Herausgekommen ist ein wichtiges, informatives, schönes, 505-seitiges Buch im Quartformat, das weit über die bislang von J. F. Krieger im Jahr 1817 sowie von Edwin von Campe im Jahr 1958 unternommenen Versuche hinausreicht, zumindest die Druckgraphik zu Friedrich dem Großen zu verzeichnen. Behrends Band besitzt über 2.000 Einträge und präsentiert dem Leser und Betrachter mehr als 1.800 Abbildungen. „BUCHBESPRECHUNG: Joachim Behrend: Friedrich der Große in Bildern des 18.–20. Jahrhunderts. Ein systematisches Verzeichnis der Historien- und Anekdotenbilder mit über 1800 Abbildungen, Bremen: Joachim Behrend, 2023, ISBN-13: 978-3-00-074538-6“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

Wilhelm Camphausen, Porträt von König Wilhelm I., bez.: “WC / 21 August. 68. als der König in meinem Atelier war.”, Bleistiftzeichnung, 11 x 7 cm, Düsseldorf, Archiv des Künstlervereins Malkasten, Signatur Z-C 15-142, © Künstlerverein Malkasten, Foto: J. Korschanowski

Jessica Korschanowski (RECS): “Als der König in meinem Atelier war.” Wilhelm Camphausens Aufstieg zum Maler der Hohenzollern

Sechster Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 09/06/2021 bei perspectivia.net, DOI: 10.25360/01-2021-00009.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search