Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schatz des Kaisers. Streit ums Erbe der Hohenzollern

Ein Film von Frank Diederichs, Co-Autor Marco Irrgang, zur aktuellen Auseinandersetzung über das Erbe der Hohenzollern.

„Wie zur Zeit der Weimarer Republik stellt sich die Frage: Was gehört dem Volk und was dem »Haus Hohenzollern«? Dabei geht es auch um die Gretchenfrage: Wie hielten es die Hohenzollern mit den Nazis? Eine Frage von Recht, Moral und Politik.
Im Film kommen der sogenannte Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hochrangige Wissenschaftler wie auch die Politik zu Wort.
Beleuchtet wird die Geschichte der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie und die Herkunft ihrer Reichtümer. Eine besondere Rolle spielen der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, der Ex-Kronprinz Wilhelm. Sie hoffen zur Zeit der Weimarer Republik und auch nach der Machtübernahme der Nazis auf die Wiedereinführung der Monarchie. Für dieses Ziel paktieren sie auch mit den Nationalsozialisten.
Ob sie dabei den Nazis »erheblichen Vorschub« geleistet haben, ist heute von großer Bedeutung. Wenn dem so war, stünde den Hohenzollern keine Restitution zu.
Der Film Der Schatz des Kaisers beleuchtet intensiv die Zeit der Weimarer Republik und das Verhältnis der Hohenzollern zu den Nazis, und er verhandelt die konträren Standpunkte, die heute die historische und politische Debatte prägen.“

NEUERSCHEINUNG: “Our Age”. Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History – Adam L. Storring

So far, the long-running Military Revolution debate has focused primarily on changes in military technology and the growth of states in early modern Europe. In his new essay “Our Age”. Frederick the Great, Classical Warfare, and the Uses and Abuses of Military History, recently published in the International Journal of Military History and Historiography, Dr Adam Storring adds a new perspective. He uses the example of King Frederick II (“the Great”) of Prussia to highlight how changes in the character of war were perceived by contemporaries, and how they used narratives of change for rhetorical purposes. Frederick and his contemporaries saw their own time as more intellectually advanced than any previous age, and this narrative of intellectual progress existed alongside a narrative of states bringing order. Frederick articulated largely consistent ideas about military history, but also used concepts of the superiority of “our age” to extoll the virtues of his own oblique order of battle, and manipulated narratives of technological change to apologise for his own mistakes. Frederick also turned to an idealised classical world – particularly Julius Caesar – to envisage conquests that went beyond the limits of his own day.

The essay can be viewed in full length here – https://doi.org/10.1163/24683302-bja10023.

Adam Storring completed his PhD at St Johnʼs College, University of Cambridge, under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was scholarship holder of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and of the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). He returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. Currently, he is Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

NEUERSCHEINUNG: ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’ – Adam L. Storring

Dr Adam Storring’s article ‘Subjective Practices of War: The Prussian Army and the Zorndorf Campaign, 1758’, published in History of Science, uses the figure of King Frederick II of Prussia to integrate the history of military theory – and the practical history of military campaigns and battles – with the history of knowledge. Placing the military treatises read and written by the king alongside the practical example of the Prussian army’s campaign against the Russians in summer 1758 at the height of the Seven Years War (1756–1763), it challenges ideas that the new natural philosophy of the seventeenth and eighteenth centuries (the so-called Scientific Revolution) fostered attempts to make warfare mathematically calculated, and it builds on work showing that seventeenth- and eighteenth-century natural philosophy was much more subjective than previously thought. It shows that both the theory and practice of war – like other branches of knowledge in the long eighteenth century – were fundamentally shaped by the contemporary search for intellectual order, but that the inability to achieve this in practice led to a reliance on subjective judgment and individual, local knowledge. Whereas historians have noted attempts in the eighteenth century to calculate probabilities mathematically, this article shows that war continued to be conceived as the domain of fortune, subject to incalculable chance. Moreover, the examples of Frederick and his subordinate Lieutenant General Count Christoph zu Dohna reveal sharply different contemporary ideas about how to respond to uncertainty in war. Whereas Dohna sought to be ready for chance events and react to them, Frederick actively embraced uncertainty and risk-taking, making chance both a rhetorical argument and a positive choice guiding strategy and tactics.

The article can be viewed in full here – https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0073275320958950 – and the manuscript is available open-access here – https://www.repository.cam.ac.uk/handle/1810/310831.

Adam Storring completed his PhD at the University of Cambridge under the supervision of Professor Sir Christopher Clark. From October to December 2015, he was Stipendiat of the Bühler-Bolstorff-Stiftung Berlin and the Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (SPSG), and he returned to the SPSG as RECS-Voltaire-Fellow in December 2018. He is currently Early Career Fellow at the Lichtenberg-Kolleg – The Göttingen Institute for Advanced Study.

Texte des RECS #42: Carl Lange und „Der Kronprinz“

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Beim Treffen der schlesischen SA in Breslau Anfang Oktober 1933

1921 hatte Carl Lange im Grunde schon alles gesagt – in seinem Buch „Der Kronprinz und sein wahres Gesicht“. Mit seinen Ausführungen wollte er damals „viele falsche Auffassungen und Gerüchte“ über den Exkronprinzen klarstellen, weil „das wahre Bild des ehemaligen Thronfolgers … als der Krieg dem Ende zuging, als die schweren inneren Kämpfe in Deutschland ausbrachen … verfälscht“ worden sei. Er habe geradezu „die Pflicht“ in sich gefühlt, „absichtlichen und künstlichen Verzeichnungen seines Charakters entgegenzutreten“. Aus „persönlichen Erlebnissen … aus der Erinnerung und aus Tagebuchblättern“, schrieb er in seinem Geleitwort, würde er „das Bild des Kronprinzen zeichnen … als Mensch zu den verschiedensten Zeiten und in den verschiedensten Verhältnissen“.[1]

Er tat dies in zwölf Kapiteln, unter den Überschriften: „Wesen des Kronprinzen“, „Geselligkeit“, „Angriffe und Verleumdungen“, „Jugend und Sport“, „Natur, Literatur und Kunst“, „Liebe zu Tieren“, „Treue“, „Die Kronprinzessin“, „Als Soldat“, „Geschichte und Politik“. In seinem Schlusswort fasste er „das Bild des Kronprinzen“ folgendermaßen zusammen: Wilhelm sei „ein Mensch mit sympathischen Zügen, … ein Mensch, der seine Stellung nicht überschätzte, der die Dinge klar und offen sah, der nach dem Vollkommenen strebte und das Beste seines deutschen Vaterlandes wollte“. Er, Carl Lange, vertrete die Ansicht, dass der Kronprinz – unabhängig von seiner zukünftigen Stellung – noch den Beweis dafür liefern werde, dass er ihn „mit richtigen Augen gesehen habe“, und er glaube, Wilhelms „jugendlicher Geist sehn[e] sich nach Taten, und sein heißester Wunsch ist es, irgendwie am Aufbau des Deutschen Reiches mitzuarbeiten“. Lange schloss mit dem Wunsch: „Möge ihm bald die Gelegenheit gegeben werden!“[2] „Texte des RECS #42: Carl Lange und „Der Kronprinz““ weiterlesen

Texte des RECS #39: Die „Landwehrschlacht“ bei Hagelberg 1813. Vier Absätze über Geschichte und Geschichtsschreibung

PDF

Jürgen Luh (RECS)
Paten dieses Beitrags waren Simon Schamas: Dead certainties, Walter Kempowskis: Das Echolot und Akira Kurosawas: Rashomon.

Die preußische Landwehr bei Hagelberg. Nach dem Gemälde von C. Sellmer, Foto: Archiv des Autors
  1. Das Ereignis – Das Gefecht bei Hagelberg, südwestlich Berlin, bei Belzig, am 27. August 1813; beschrieben durch die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Befreiungskriege (1913)

Am 24. August 1813 wurde die 11.400 Mann starke Landwehrdivision des preußischen Generals Hirschfeld von Saarmund nach Brandenburg in Marsch gesetzt. Sie sollte dem etwa 9.000 Köpfe zählenden französischen Korps des Divisionsgenerals Girard entgegengehen, das von Magdeburg her im Anmarsch war, um die bei Großbeeren geschlagenen Truppen des Marschall Oudinot zu unterstützen. In der Nacht zum 26. August erhielt Hirschfeld den Befehl, den bei Ziesar gemeldeten Gegner anzugreifen. Die Division marschierte deshalb am 26. August von Brandenburg nach Ziesar und, da sie dort den Feind nicht fand, über Görzke und Benken nach Belzig. Hier in der Nähe, auf den sich bis Hagelberg hinziehenden Höhen, hatten die Truppen Girards ihr Lager bezogen. Vom Vorwerk Steindorf aus konnten die Preußen das französische Biwak deutlich erkennen. Zu ihrer Überraschung stellten sie fest, dass die Aufmerksamkeit der Franzosen ausschließlich auf Belzig gerichtet war. „Texte des RECS #39: Die „Landwehrschlacht“ bei Hagelberg 1813. Vier Absätze über Geschichte und Geschichtsschreibung“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Antoine Pesne, Werkstatt: August Wilhelm Prinz von Preußen, Copyright: SPSG, GK I 908, Foto: Wolfgang Pfauder

Der Prinz von Preußen August Wilhelm starb am 12. Juni 1758 auf zweifache Weise: Er starb an Atemnot, an einem „Catarrhe suffocativ“, wie seine Schwester Amalie bezeugte.[1] Und er starb aus Gram über die Behandlung, die er durch seinem Bruder Friedrich erdulden musste, wie ein Gerücht besagte, das sich bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hielt. Dass aber Krankheit und Tod des Prinzen die Nachwelt stärker beschäftigten als sein Leben, lag an den Umständen, die dem Ende August Wilhelms vorausgegangen waren. Denn die letzten zwölf Monate seines Lebens wiesen mehr Dramatik auf als die vorausgegangenen fünfunddreißig Jahre. Sie boten reichlich Stoff für Diskussionen, in deren Mittelpunkt das Verhalten des Königs und die Ehre des Prinzen standen. Das Geschehen, Friedrichs Verhalten, August Wilhelms Charakter und Verteidigung sollen in den folgenden vier Kapiteln neu betrachtet und bewertet werden. „Texte des RECS #33: Die verlorene Ehre des Prinzen von Preußen“ weiterlesen

Texte des RECS #30: Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und die Kampagne in Frankreich 1792

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Johann Georg Ziesenis, Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735-1806), Copyright: SPSG, GK I 5340, Foto: Wolfgang Pfauder

Am 20. September des Jahres 1792, einem nassen und nebeligen Herbsttag, sollte sich das Leben des preußischen Generalfeldmarschalls Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg unlöslich und für alle Zukunft mit dem Schicksal der Kampagne in Frankreich verbinden. Der Herzog und Befehlshaber der preußischen Armee hatte nahe bei Valmy, im Lager des Erbprinzen von Hohenlohe eine kurze, unruhige Nacht verbracht. Als der Morgen graute, begab er sich auf den Mont Remoi, um die Bewegungen des feindlichen französischen Revolutionsheeres zu beobachten. In günstigen Momenten konnte er von seiner Position aus durch die Nebelschleier jenseits der Aisne das französische Lager sehen und die vielen Wachtfeuer unweit von Vienne la Ville erkennen. An diesem Tag sollte das Heer aus Preußen und französischen Emigranten, Österreichern und Hessen, das im August aufgebrochen war, um in Frankreich die Flammen des Aufruhrs zu ersticken, endlich auf die Soldaten der Revolution treffen.[1] „Texte des RECS #30: Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig und die Kampagne in Frankreich 1792“ weiterlesen

Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen

PDF

Jürgen Luh, RECS

Joseph Uphues, Statue Friedrichs II., Rückfront, Standort vor Gartendirektionsgebäude im Park Sanssouci, 1889, Copyright: SPSG, Skulpt.slg. 554, Foto: Hans Bach

Über die spannende Persönlichkeit Friedrichs II. von Preußen, den bereits viele Zeitgenossen und ein beträchtlicher Teil der Nachwelt den Großen nannten, lässt sich noch immer Neues herausfinden. Das liegt zuallererst an der Rezeption. Denn seine Geschichte ist zuallererst die Geschichte seiner Wirkung. Erst danach, erst in zweiter Linie ist sie die seines Wesens. Und zu diesem Phänomen hat Friedrich selbst bedeutend beigetragen. „Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen“ weiterlesen

Texte des RECS #24: Augusta – „Visionärin ohne Macht“? Eine politische Biografie der ersten deutschen Kaiserin (Arbeitstitel)

PDF

Caroline Galm (Universität Freiburg)

I. Zur Ausgangslage

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Am 29. November 1898, mehrere Monate nach seinem Tod, erschienen die ersten beiden Bände von Otto von Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“. In diesen Memoiren ging es Bismarck nicht darum, der Nachwelt eine „detailgetreue Darstellung der Vergangenheit“ zu hinterlassen, sondern vielmehr darum, die „Zeitgenossen und jene, die in Zukunft Verantwortung tragen sollten, durch seine Sicht der Vergangenheit (…) zu beeinflussen.“[1] Hierfür scheute Bismarck auch vor Zuspitzungen nicht zurück, politische Gegner wurden bisweilen scharf attackiert. Besonders heftig traf der Zorn des ehemaligen Reichskanzlers eine Frau: Augusta von Preußen, 1811 als Tochter des Erbgroßherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar und der russischen Großfürstin Maria Pawlowna geboren, 1829 verheiratet mit Wilhelm von Preußen und als dessen Gattin seit 1861 preußische Königin und von 1871 bis 1888, dem Todesjahr ihres Mannes, deutsche Kaiserin. In ihr, so Bismarck, habe er „den Gegner erkennen (…) [müssen], welcher meine Fähigkeit zu vertreten was ich für meine Pflicht hielt, und meine Nerven auf die schwerste Probe im Leben gestellt hat.“[2]

„Texte des RECS #24: Augusta – „Visionärin ohne Macht“? Eine politische Biografie der ersten deutschen Kaiserin (Arbeitstitel)“ weiterlesen