Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #59: Geselligkeit am Hof Friedrichs II. von Preußen

Erika L. Preiße                                                                                                               PDF

Adolph Menzel (1815–1905), Tafelrunde Friedrichs des Großen in Sanssouci, 1850, Öl, bis 1945 Berlin, Nationalgalerie, Kriegsverlust, gemeinfreie Abbildung der Fotothek der SPSG

In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts hatte Geselligkeit am preußischen Hof durch die Tabakskollegien Friedrichs I. und seines Nachfolgers, Friedrich Wilhelms I., eine sich von traditionellen höfischen Geselligkeiten abhebende, zeitgenössisch-moderne Prägung erfahren. Sie entwickelte sich vor dem Hintergrund der Erosion ständischer Strukturen, der naturrechtlich begründeten Aufwertung von Geselligkeit und Kommunikation und der Verbreitung des Kolonialimportes Tabak als Heil- und Genussmittel. Bei Friedrich I. gehörte die Tabagie noch zum reduzierten Zeremoniell, sein heute als „Soldatenkönig“ bekannter Sohn ließ sein Tabakskollegium im zeremoniellfreien Raum stattfinden. Die dortige Kommunikationskultur entsprach allerdings nicht den intellektuellen Ansprüchen seines Sohnes, Friedrichs II., der sich bereits als Kronprinz im Kontakt mit Voltaire an der französischen Aufklärung orientierte.

Friedrich II., stets ausgeprägt standesbewusst mit einem Hang zur Selbstinszenierung, suchte im Rahmen höfischer Geselligkeit Freundschaft und Unterhaltung, vor allem „esprit“-geprägte Gespräche mit Gleichgesinnten.[1] Das Spektrum dieser Art Geselligkeit entwickelte sich in der Kronprinzenzeit in Rheinsberg, reichte vom ungezwungenen höfisch-traditionellen Divertissement über die Etablierung eines „Ritter- und wahren Menschenordens“ und den heimlichen Eintritt des Kronprinzen in eine Freimaurerloge bis zur Gründung einer eigenen Rheinsberger Loge. Nach Regierungsantritt 1740 eröffnete Friedrich II. eine höfische Loge im Schloss Charlottenburg. Er war kurze Zeit aktiver Freimaurer, protegierte einige bürgerlich-adlige Logen, bis er der formalisierten Logengeselligkeit die exklusive Gesprächskultur der Tafelrunde von Sanssouci vorzog. Es ist zu prüfen, ob sich in der Tafelrunde, die Adolph Menzel 1850 künstlerisch interpretierte, nicht doch Berührungspunkte mit dem verachteten väterlichen Tabakskollegium finden lassen. Im Folgenden soll versucht werden, höfische Geselligkeit am Hofe Friedrichs II. in ihren hervorstechenden Ausformungen zu skizzieren. „Texte des RECS #59: Geselligkeit am Hof Friedrichs II. von Preußen“ weiterlesen

Texte des RECS #41: Das erste preußische Tabakskollegium – Rauchgeselligkeit am Hofe Friedrichs I.

PDF

Erika L. Preiße, Berlin

Die preußischen Tabakskollegien gehören zu den markantesten Erscheinungsformen höfischer Geselligkeit in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. Initiator dieser in den Niederlanden entstandenen Einrichtung war entgegen landläufiger Auffassung nicht der „Soldatenkönig“ genannte Friedrich Wilhelm I., dessen Rauchversammlung zum Synonym für Tabakskollegien überhaupt wurde, sondern dessen Vater Friedrich I., erster König in Preußen. (1657-1713, reg. 1701).

Der weniger bekannte und in vielerlei Hinsicht unterschätzte Herrscher, Großvater Friedrichs II., hat das gemeinsame Tabakrauchen vor dem Hintergrund der zunehmenden naturrechtlichen Aufwertung von Geselligkeit und Kommunikation und der Verbreitung des Kolonialimportes Tabak als Heil- und Genussmittel hoffähig gemacht. Das Tabakskollegium gehörte zum Zeremoniell.

Paul Carl Leygebe, Das Tabakskollegium König Friedrichs I. in Preußen (1657–1713) in der Drap d’or-Kammer des Berliner Schlosses, um 1710, Öl auf Leinwand, 131 x 166 cm, Berlin, SPSG, Schloss Charlottenburg, GK I 1556, Copyright: SPSG

Trotz äußerst spärlicher Quellenlage aufgrund erheblicher Kriegsverluste sollen im Folgenden wesentliche Aspekte dieser ersten preußischen Tabagie skizziert werden. Die Ausführungen stützen sich vor allem auf das um 1710 geschaffene Gemälde von Paul Carl Leygebe, auf den ebenfalls noch erhaltenen Entwurf eines Reglements zum Tabakskollegium um 1710, auf dessen maschinenschriftliche Kopie mit Mitteilungen von Karl Großmann, auf die Ceremonial-Acta des Oberzeremonienmeisters Johann von Besser, auf die Aussage eines Teilnehmers des Tabakskollegiums und die überlieferten Berichte von Residenten im Hohenzollernjahrbuch von 1915 und in der Publikation von Walter Koch aus dem Jahre 1926.[1] „Texte des RECS #41: Das erste preußische Tabakskollegium – Rauchgeselligkeit am Hofe Friedrichs I.“ weiterlesen