Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VORTRAG: Die Ausstattung der Wohnung Friedrich Wilhelms IV. im Berliner Schloss mit Bildern und Bildwerken. Eine Spurensuche

Franz Krüger: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in seinem Kabinett, um 1846, Copyright: SPSG, GK I 5673, Foto: Wolfgang Pfauder

Bericht Gerd Bartoscheks, langjähriger Kustos der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, aus seinen aktuellen Forschungen.

Wie wohnten König Friedrich Wilhelm IV. und Gemahlin Elisabeth im Berliner Schloss? Darüber geben heute Inventare und Beschreibungen und eine Reihe zeitgenössischer Interieurbilder Auskunft. Teile ihrer Einrichtung und Sammlungen haben sich in verstreutem Besitz erhalten oder lassen sich zumindest bildlich dokumentieren. Die darin verzeichneten künstlerisch anspruchsvolle Erwerbungen spiegeln ebenso wie Stücke mit Souvenircharakter die Gedankenwelt und Interessen der Bewohner, in besonderen Fällen sogar die Ideen des „Romantikers auf dem preußischen Thron“.

Moderation: Dr. Guido Hinterkeuser

Donnerstag, den 21. März 2019,  19.00 Uhr
Rathaus Schöneberg,  1. OG,  Kennedy-Saal

Eine Veranstaltung der  Gesellschaft Berliner Schloss e.V. 

Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform

2019 Alexander von Humboldt-Jahr

Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts präsentiert ein Verbund von dreizehn Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin-Brandenburg eine gemeinsame Informationsplattform, die die vielfältigen Aktivitäten der Institutionem im kommenden Humboldt-Jahr 2019 bündelt.

Die beteiligten Museen, Universitäten, Bibliotheken, Akademien und Forschungsinstitutionen widmen dem bedeutenden Forscher im Jahr 2019 zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte in der Region Berlin-Brandenburg.

Unter www.avhumboldt250.de informiert die zentrale Plattform über alle Ausstellungen, wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen der beteiligten Institutionen rund um Alexander von Humboldt im Jahr 2019. Ein umfassender Veranstaltungskalender gibt Auskunft über anstehende Termine des Jubiläumsprogramms und bietet weiterführende Hinweise auf die wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte und Neuigkeiten des gemeinsamen Themenjahres. Der Kalender wird im Laufe des Jubiläumsjahres kontinuierlich erweitert.

Die beteiligten Organisationen sind:

„Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform“ weiterlesen

TAGUNG: Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens

Das ausführliche Programm und den Flyer finden Sie hier.

Eine Veranstaltung des Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation
mit dem Museum Barberini Potsdam und mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung. In Medienpartnerschaft mit perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden den doppelten Thronverzicht Wilhelms II.– als Deutscher Kaiser und als preußischer König; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 25. Februar 1947 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Staat Preußen vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst, weil er, wie es im Wortlaut hieß, „seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland“ gewesen sei. Es ist die Zeit der „Preußendämmerung“, die Zeit des schleichenden Endes von Preußen und des langsamen Abrücken Deutschlands von seiner monarchischen Vergangenheit.

Die Tatsache aber bleibt bestehen, dass Preußen ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte war und ist und dass man mit seinem Erbe auch heute noch umgehen muss. Die Tagung soll daher den schon bald nach 1918 in Öffentlichkeit und Wissenschaft streitlustig oder in versöhnender Absicht gestellten Fragen „Wie umgehen mit dem preußischen Staat und seiner Dynastie, mit der Idee und der Konstruktion Preußens, mit den Idealen und Werten, die der Hohenzollernstaat verkörperte, den Erfolgen und Irrungen, der Duldsamkeit und Willkür der Herrscher sowie dem materiellen Erbe von Staat und Herrschaft?“ neu nachgehen.

Die Antworten auf all diese Fragen fielen je nach persönlichem Standpunkt und ideologischer Zeitströmung unterschiedlich aus. Deshalb ist es sinnvoll – mit zeitlichem Abstand und in wissenschaftlicher Betrachtung – diese Fragen noch einmal zu stellen und unaufgeregte, der Gegenwart und auch der Zukunft angemessene Antworten zu suchen. Was also bewirkte die Abdankung der Dynastie, wie stellt sie sich dar, wie soll man auf die Herrscher blicken und auf den Hohenzollern-Staat und seine Geschichte zwischen Thronverzicht und der Auflösung Preußens? Wie soll man heute mit dem Erbe Preußens und der Hohenzollern umgehen? Diese Fragen zu beantworten, soll während der Tagung neuerdings versucht werden.

Fr., 26.10.18 bis Sa., 27.10.18, 9.30 bis 17.00 Uhr
Museum Barberini Potsdam, Auditorium (barrierefrei)
Alter Markt
Humboldtstraße 5-6
14467 Potsdam

Der Eintritt ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und ggf. für die Museumsführung bis zum 21. Oktober 2018 unter: info@recs.academy oder telefonisch unter 0331 / 9694-739.

Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während und nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldt Forum. Beiträge des fünften Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 3. und 4. November 2016, hg. v. Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 5)

BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8.

Die Hoffnung stirbt zuletzt? Ja, aber sie stirbt. Für den Denkmalpfleger Gerhard Strauß (1908-1984) dürfte sie sogar sehr früh gestorben sein, wenn er denn je gehofft haben sollte, dass das Berliner Schloss stehen bleiben würde. Immerhin hatte es in den Bombenächten des Zweiten Weltkriegs weit weniger Schaden genommen als das Charlottenburger – oder in der Nachbarschaft Staatsoper, Alte Bibliothek und Universität. Und schließlich war ein Abriss auch im Fall der Staatsoper eine diskutierte Option, der Wiederaufbau 1951 gleichwohl verfügt worden. Doch da waren für das Schloss schon alle Messen gesungen. Richard Hamanns oder Ernst Galls prominente Stimmen für dessen Rettung hatte die Volkskammer der DDR am 6. September 1950 im Chor übertönt. Als einen Tag später die „Sprengungsphase“ begann, die im März 1951 enden sollte, konnte niemand mehr ernsthaft daran zweifeln, dass dies ein Akt ideologisch ausgepolsterter Vergangenheitsbewältigung war. Auch Gerhard Strauß nicht, dem die Kunsthistorikerin Anja Tuma die Hauptrolle in ihrer Dissertation zugedacht hat, die nun als Beiheft 38 in der vom Berliner Landesdenkmalamt herausgegebenen Buchreihe „Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin“ vorliegt. Wobei „Heft“ eine zarte Untertreibung ist: Die Leser bekommen es mit 618 Druckseiten zu tun. „BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8.“ weiterlesen

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Judith Prokasky: Das Museum des Ortes

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum“

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

Neu bei L.I.S.A.

Diskussion: Horst Bredekamp und Andreas Kilb zum Humboldt Forum 2030

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum“

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Thomas Biskup: Schloss und Stadt: Zeremonielle Bewegungen in urbanen Räumen

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum“

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Martin Sabrow: Hohenzollernschloss – Republik-Palast – Humboldt Forum. Ein öffentlicher Ort im historischen Wertewandel

Tagung „Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum”

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.

Neu bei L.I.S.A.

Vortrag Neil MacGregor: Museum und Gesellschaft. Humboldt’sche Perspektiven

Tagung “Ein öffentlicher Ort: Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldtforum”

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net.