Vor 150 Jahren – Kleine Vortragsreihe Deutsches Kaiserreich

Vor 150 Jahren wurde am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles der preußische König Wilhelm zum deutschen Kaiser proklamiert. Es war (fast) der Beginn des Deutschen Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918 bestand. Fast, weil dessen Begründung an sich schon mit der neuen Verfassung vom 1. Januar 1871 erfolgte. Das einpräg-same Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles, genau genommen etwas später Anton von Werners Gemälde-komposition dieses Ereignisses.
Dieses Bild steht heute vielleicht noch manchen vor Augen. Das Kaiserreich und seine Geschichte aber sind oftmals vergessen, obgleich viele der damaligen Entwicklungen und Ereignisse bis heute Bedeutung besitzen.

Schlaglichter auf das Deutsche Kaiserreich und seine Bedeutung zu werfen, es wiederzuentdecken und zum Nachdenken anzuregen, ist das Ziel der kleinen Vortragsreihe.

26. August 2021
Vergangenes Reich – Warum uns das Kaiserreich wieder näher rückt
Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam)

2. September 2021
(wegen des Bahnstreiks verschoben auf den 23. September 2021!)
Das Eiserne Kreuz von 1870 – Preußische Erinnerungs- und Emotionsgeschichte
Dr. Thomas Weißbrich (DHM)

9. September 2021
Die deutsche Reichsgründung – Geschichtspolitik in Bildern
Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf )

16. September 2021
Kaiserin Auguste Victoria (1858–1921). Erster Weltkrieg – Revolution – Beisetzung
Jörg Kirschstein (SPSG)

Im Schloss Babelsberg, jeweils donnerstags, 19 Uhr
Schlosspark Babelsberg, 14482 Potsdam

Eintritt frei. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um Anmeldung bei Hrn. Rahul Kulka unter 0331.9694-690 oder r.kulka@spsg.de gebeten.

Bitte beachten Sie, dass Schloss Babelsberg nicht beheizt und nur bedingt barrierefrei zugänglich ist. Parkplätze sind außerhalb des Parks vorhanden. Die aktuell geltenden Corona-Regeln finden Anwendung.

Zum Flyer geht es hier!

Neue Sonderausstellung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 18. März 2021 bis zum 31. Dezember 2023

Aus Anlass der Gründung des deutschen Kaiserreichs vor 150 Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ab dem 18. März 2021 eine Vitrinenausstellung mit Schlüsselquellen zur Geschichte Preußens nach 1871.

Mit der Proklamation König Wilhelms I. von Preußen zum Deutschen Kaiser am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles wurde die Gründung des Deutschen Reiches besiegelt. Die tiefe Sehnsucht einer Mehrheit der Deutschen nach einem eigenen Nationalstaat schien Wirklichkeit zu werden.  Die „vielgestaltige Pufferzone“ des mitteleuropäischen Raumes, in die jahrhundertelang andere Mächte oft eher hineingewirkt hatten als umgekehrt, gehörte der Vergangenheit an. Nach dem Deutsch-Dänischen und dem Preußisch-Österreichischen Krieg (1864/66) hatte das Königreich Preußen erheblichen territorialen Zugewinn errungen und seine Vormachtstellung in Deutschland ausgebaut. Künftig konnte Preußen nicht mehr gedacht werden ohne Deutschland.

Vor welchen Problemen und Herausforderungen stand das Königreich Preußen, das nach der erfolgten Reichsgründung aufhörte, ein völkerrechtliches Subjekt zu sein? Ein Staat, der trotz seiner mittelfristigen Vorherrschaft im Reich tendenziell in Deutschland aufgehen sollte? „Neue Sonderausstellung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vom 18. März 2021 bis zum 31. Dezember 2023“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”

PDF

Im Januar 1850 fertigte Johann Heinrich Strack den Entwurf für eine Brunnenwand mit neugotischen Fialen, Pfeilern und Spitzbogenöffnung an, die ein Geschenk König Friedrich Wilhelm IV. an seinen Bruder Wilhelm einrahmen sollte. Mit der Figur des drachentötenden Erzengel Michael bedankte sich der König beim Oberbefehlshaber der Armee für die Niederschlagung der Revolution in Baden und in der Pfalz, die er als „Engelsmission“ gegen die „Teufel“ der Revolution zur Wiederherstellung der gottgewollten Ordnung ansah.[1]

Johann Heinrich Strack: Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg, bez. „Strack Jan. 1850“, Copyright: SPSG, Graphische Sammlung, GK II (1) 05939, Textentwurf für die Inschrift rechts: „König Friedrich Wilhelm IV. dem Prinzen von Preussen, General Grafen v. Groeben, General von Hirschfeld, General von Holleben, den Fuehrern im badischen Feldzuge 1849.“

Obwohl sich Wilhelm gegen das Geschenk gesträubt haben soll,[2] nahm er doch regen Anteil an der Entwicklung verschiedener Planungsvarianten.[3] Wilhelm lehnte nicht die Skulptur oder das Denkmal an sich ab, sondern den Kult um seine Person. Zusammen mit seinem Architekten Strack entwickelte er noch weitere Entwürfe für einen Torbogen und eine Torhalle mit bekrönender Engelsfigur vor der sogenannten Pergola des Schlosses Babelsberg. Zur Ausführung jedoch kam 1853 hinter dem Schloss der frühere Wandbrunnenentwurf von Strack,[4] der dabei kleinere Änderungen erfuhr und so der Denkmalaussage ein neue Richtung gaben. Die Revolution von 1848/1849 war zwar besiegt, hatte aber in Preußen und Deutschland unumkehrbare Verhältnisse geschaffen und zukunftsweisende Transformationsprozesse in Gang gesetzt.[5] Der Entwurf feierte vor allem den gottgewollten Triumph der Reaktion, aber mit der Ausführung gerieten bereits die hegemonialen Ambitionen Preußens stärker in den Blick. „BildGeschichte #23: Johann Heinrich Stracks “Entwurf für das Michaelsdenkmal in Babelsberg”“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).

Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

„Es ist dies eine eigenthümliche Affinität, welche die Naturmalerei mit der dramatischen ausübenden Kunst hat, da beide unter allen Künsten die Natur selbst zum Material und zugleich zum Gegenstande ihrer Darstellung wählen, der Schauspieler, indem er mit seiner eignen Person ideale Menschen von neuem zu verwirklichen sucht, der Gartenkünstler, indem er die rohen ungeregelten Naturstoffe und Bilder zu einer poetischen Landschaft vereinigt und erhebt.“[1]

Die mit Dampfkraft betriebene Hauptfontaine des Babelsberger Parks wird seit dem 19. Jahrhundert als Geysir (Geyser, Geiser) bezeichnet.[2] Zu ihrer Einweihung am 25. Mai 1845 war der Name offenbar noch nicht geläufig.[3] In den Betriebsakten blieb es auch später bei der Bezeichnung als „Hauptfontaine“.[4] Der Name wurde aber allgemein beliebt, nachdem der Kartograph Heinrich Berghaus 1854 auf die optische Ähnlichkeit der Fontaine hingewiesen hatte: „im Bette der Havel wie ein zweiter – Geyser!“[5] Hatte Berghaus nur eine zufällige Ähnlichkeit oder das beabsichtigte „Naturgemälde“ eines Geysirs entdeckt? In welcher Beziehung konnte das „nordische“ Bild zur „poetischen Landschaft“ am Jungfernsee stehen? Oder, um bei der Affinität zur dramatischen Kunst zu bleiben, welche Rolle konnte die Fontaine bei ihren Auftritten spielen?

Abb. 1: August Kopisch, Große Fontaine von Sanssouci in roter Beleuchtung, um 1845, SPSG, GK I 5742, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Die naturnahen Kunstgewässer in Babelsberg gelten allgemein als Pücklers Werk. Beim „Schwarzen Meer“ und beim Wasserfall unterhalb des Schlosses ist seine Urheberschaft archivalisch gesichert.[6] Bei der Hauptfontaine ist seine Mitwirkung jedoch nicht belegt und umstritten.[7] Pläne für eine Pumpstation zur Parkbewässerung gab es bereits vor Pücklers Eintreffen in Babelsberg. Zunächst sollte sie in einer ehemaligen Fabrik unterhalb der Rehnitzmühle (später Flatowturm) eingerichtet werden.[8] Erste Vorplanungen sahen aber 1841 noch keine Wasserspiele vor. Auch in Pücklers „Promemoria“ vom 6. März 1842 spielten sie noch keine Rolle.[9] Sie kamen offenbar erst nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Fontainen in Sanssouci im Oktober 1842 ernsthaft in den Blick. (Abb. 1) „Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search