Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).

Texte des RECS #24: Augusta – „Visionärin ohne Macht“? Eine politische Biografie der ersten deutschen Kaiserin (Arbeitstitel)

PDF

Caroline Galm (Universität Freiburg)

I. Zur Ausgangslage

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Am 29. November 1898, mehrere Monate nach seinem Tod, erschienen die ersten beiden Bände von Otto von Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“. In diesen Memoiren ging es Bismarck nicht darum, der Nachwelt eine „detailgetreue Darstellung der Vergangenheit“ zu hinterlassen, sondern vielmehr darum, die „Zeitgenossen und jene, die in Zukunft Verantwortung tragen sollten, durch seine Sicht der Vergangenheit (…) zu beeinflussen.“[1] Hierfür scheute Bismarck auch vor Zuspitzungen nicht zurück, politische Gegner wurden bisweilen scharf attackiert. Besonders heftig traf der Zorn des ehemaligen Reichskanzlers eine Frau: Augusta von Preußen, 1811 als Tochter des Erbgroßherzogs Carl Friedrich von Sachsen-Weimar und der russischen Großfürstin Maria Pawlowna geboren, 1829 verheiratet mit Wilhelm von Preußen und als dessen Gattin seit 1861 preußische Königin und von 1871 bis 1888, dem Todesjahr ihres Mannes, deutsche Kaiserin. In ihr, so Bismarck, habe er „den Gegner erkennen (…) [müssen], welcher meine Fähigkeit zu vertreten was ich für meine Pflicht hielt, und meine Nerven auf die schwerste Probe im Leben gestellt hat.“[2]

„Texte des RECS #24: Augusta – „Visionärin ohne Macht“? Eine politische Biografie der ersten deutschen Kaiserin (Arbeitstitel)“ weiterlesen

TAGUNG: Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst Pückler-Muskau

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Krönungsornat, Öl auf Leinwand, um 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Roland Handrick

Eine Veranstaltung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz und dem Research Center Sanssouci (RECS). Die Tagung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellungen Pückler.Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Augusta von Preußen. Die Königin zu Gast in Branitz der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

Königin Augusta von Preußen und Fürst Hermann von Pückler-Muskau einte der Wunsch, durch Taten und Gedanken etwas im Leben der Menschen zu verändern: deren Ansichten, Blickwinkel und Haltungen, deren Standpunkte und Verhältnisse. Das Leben könne besser, zumindest aber schöner und lebenswerter werden, wenn man sich den Strömungen der Zeit gegenüber aufgeschlossen zeige, wenn man Neues und Anderes ausprobiere, man Ungewöhnliches zulasse – im politischen Leben eine liberalere Verfassung zum Beispiel. Davon waren beide überzeugt. Es waren solche, für die Zeit des 19. Jahrhunderts weltbürgerliche, “moderne” Ansichten, mit denen beide in ihrem konservativen, engstirnigen Umfeld schnell aneckten.Weil die Königin und der Fürst in ihrem Innern auch sehr von sich überzeugt und manchmal etwas eitel waren, galten sie bei Vielen als naiv oder gar als Phantasten.

Die (politischen) Persönlichkeiten Pücklers und Augustas vorzustellen, ihre Ideen zu erörtern und Möglichkeiten auszuloten, verbessernde Vorstellungen in ihrem Umkreis nicht nur einzubringen, sondern teilweise auch selbst durchzusetzen, sind die Ziele dieser Tagung. Denn möchte man sich ein vollständiges Bild beider machen, ist es nötig, die als bedeutende Persönlichkeit der Hohenzollern zu Unrecht vielfach vernachlässigte Königin und den jenseits seiner Gartenschöpfungen heute meist nur als “Dandy”, “Lebemann” oder “Exot” dargestellten Fürsten in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen.
Angerundet wird die Tagung mit einer Führung durch die Ausstellung in Branitz und einer Exkursion zur Ausstellung in Babelsberg.

Do. 28.09.17 bis Sa. 30.09.17
Der Eintritt ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 03.09.17 unter info@pueckler-museum.de wird gebeten.

Tagungsort:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Park und Schloss Branitz
Besucherzentrum auf dem Gutshof
Robinienweg 5, 03042 Cottbus

Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler

PDF

Stefan Gehlen (SPSG)

„Es ist dies eine eigenthümliche Affinität, welche die Naturmalerei mit der dramatischen ausübenden Kunst hat, da beide unter allen Künsten die Natur selbst zum Material und zugleich zum Gegenstande ihrer Darstellung wählen, der Schauspieler, indem er mit seiner eignen Person ideale Menschen von neuem zu verwirklichen sucht, der Gartenkünstler, indem er die rohen ungeregelten Naturstoffe und Bilder zu einer poetischen Landschaft vereinigt und erhebt.“[1]

Die mit Dampfkraft betriebene Hauptfontaine des Babelsberger Parks wird seit dem 19. Jahrhundert als Geysir (Geyser, Geiser) bezeichnet.[2] Zu ihrer Einweihung am 25. Mai 1845 war der Name offenbar noch nicht geläufig.[3] In den Betriebsakten blieb es auch später bei der Bezeichnung als „Hauptfontaine“.[4] Der Name wurde aber allgemein beliebt, nachdem der Kartograph Heinrich Berghaus 1854 auf die optische Ähnlichkeit der Fontaine hingewiesen hatte: „im Bette der Havel wie ein zweiter – Geyser!“[5] Hatte Berghaus nur eine zufällige Ähnlichkeit oder das beabsichtigte „Naturgemälde“ eines Geysirs entdeckt? In welcher Beziehung konnte das „nordische“ Bild zur „poetischen Landschaft“ am Jungfernsee stehen? Oder, um bei der Affinität zur dramatischen Kunst zu bleiben, welche Rolle konnte die Fontaine bei ihren Auftritten spielen?

Abb. 1: August Kopisch, Große Fontaine von Sanssouci in roter Beleuchtung, um 1845, SPSG, GK I 5742, Copyright: SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

Die naturnahen Kunstgewässer in Babelsberg gelten allgemein als Pücklers Werk. Beim „Schwarzen Meer“ und beim Wasserfall unterhalb des Schlosses ist seine Urheberschaft archivalisch gesichert.[6] Bei der Hauptfontaine ist seine Mitwirkung jedoch nicht belegt und umstritten.[7] Pläne für eine Pumpstation zur Parkbewässerung gab es bereits vor Pücklers Eintreffen in Babelsberg. Zunächst sollte sie in einer ehemaligen Fabrik unterhalb der Rehnitzmühle (später Flatowturm) eingerichtet werden.[8] Erste Vorplanungen sahen aber 1841 noch keine Wasserspiele vor. Auch in Pücklers „Promemoria“ vom 6. März 1842 spielten sie noch keine Rolle.[9] Sie kamen offenbar erst nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Fontainen in Sanssouci im Oktober 1842 ernsthaft in den Blick. (Abb. 1) „Texte des RECS #7: Geysir und befreite Undine in Babelsberg. Naturimitation, Fouqué-Rezeption und Festdekoration unter Pückler“ weiterlesen

VORTRAG: Das Glück eines Sommertages. Königin Augusta besucht den Fürsten Pückler in Branitz

Zum Begleitprogramm der Ausstellung “Pückler. Babelsberg”

Vortrag von Marina Heilmeyer, Kunsthistorikerin

Im Mittelpunkt des Vortrags steht der von Pückler so sehr ersehnte Besuch der Königin in Branitz im Juli 1864 und das grandiose Gastmahl, das der Fürst für Augusta servieren ließ. In allen folgenden Dankesbriefen wird dieses Diner an erster Stelle genannt. Dies zeigt welche Rolle die Tafelkultur in der Beziehung des Fürsten und der Königin spielte. Dabei werden im Vortrag auch die zeittypischen kunstvollen Desserts vorgestellt und neue Geschichten vom Pückler-Eis dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Pückler Gesellschaft e. V. Berlin und dem Research Center Sanssouci (RECS) statt. Sie ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“, mit der die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bis zum 15. Oktober 2017 im Schloss und Park Babelsberg das Wirken des Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) in Babelsberg präsentiert.

Di., 30.05.17, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei .
Um Anmeldung unter 030/805-867-517 oder gfg@spsg.de wird gebeten.

Schloss Glienicke, Kavalierflügel
Königstraße 36
14109 Berlin
(für Rollstuhlfahrer bedingt barrierefrei zugänglich)

BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“

PDF

Johann Christian August Walter: „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.“, Öl auf Malpappe, 1856, SPSG, KPM-Archiv (Land Berlin) Inv. Nr. KPM G 2.5, Fotograf: Wolfgang Pfauder

Die Aussicht aus dem Wohn- und Arbeitszimmer der preußischen Prinzessin Augusta gehört zu einer Serie von Öl-Skizzen aus dem Babelsberger Park, die 1856 vom KPM-Maler Johann Christian August Walter angefertigt wurden. Die wirklichkeitsgetreuen Öl-Skizzen dienten als Grundlage für idealisierte Ölgemälde, die dann wiederum als Vorlagen für die Vedutenporzellane der Königlichen Porzellan Manufaktur verwendet wurden. Bei den Auftragsarbeiten für das Königshaus waren der Standort und die Motive vom Auftraggeber – in diesem Fall vermutlich Prinz Wilhelm und Augusta – vorgegeben. Die Blätter mussten ihnen auch zur Korrektur und Genehmigung vorgelegt werden.[1] Entsprechende Korrekturen finden sich auf dem Blatt von Walter als flüchtige Striche mit rötlichem Stift. Walters Öl-Skizze sollte nicht als eigenständiges Kunstwerk, sondern als Fensterblick in den von Fürst Pückler-Muskau gestalteten Babelsberger Park betrachtet werden, wie ihn Augusta sah und wie sie ihn sehen wollte. „BildGeschichte #10: Johann Christian August Walters „Aussicht aus dem Zimmer der Frau Prinzessin v. Pr.““ weiterlesen