Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #53: Napoleon in Potsdam, 24. bis 26. Oktober 1806 – ein Quellenabgleich

PDF

Jürgen Luh (RECS)

Abb. 1: Émile Guillemin, Napoleon I., Bronze, SPSG, Skulpt.slg. 1397, © SPSG, Foto: A. Streich

Über Napoleon in Potsdam gibt es im Grunde nichts Neues zu sagen. Unbekannte Quellen sind 1828 und 1851 aufgetaucht – und zuletzt noch einmal 1873.[1] Sie ergänzen oder korrigieren die Nachrichten, die bereits 1806 über dieses Ereignis im Umlauf waren: die Verlautbarungen des 17., 18. und 19. „Bulletins de la Grande Armée“, die Napoleon selbst (Abb. 1) am 25., 26. und 27. Oktober 1806 von seinem Aufenthalt in der Stadt entworfen hat.[2] Es kann hier also nur darum gehen, diese Quellen vorzustellen und zu interpretieren.

„Texte des RECS #53: Napoleon in Potsdam, 24. bis 26. Oktober 1806 – ein Quellenabgleich“ weiterlesen

„Luisenverehrung – preußische Ikone und nationales Frauenvorbild im 19. Jh.“ Vortrag von Frau Professorin Dr. Monika Wienfort

Frau Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam / Research Center Sanssouci) befasst sich in ihrem Vortrag Luisenverehrung mit der preußischen Königin Luise, die zu den berühmtesten Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts gehört. Ihr Mythos speist sich aus einem einmaligen Zusammenhang von bürgerlichen Frauen- und Familien-idealen, preußischem Behauptungswillen im Kampf gegen Napoleon und der Verkörperung von nationalen Integrationsbestrebungen.

Die Veranstaltung ist Teil der öffentlichen Ringvorlesung „Mythen der Vormoderne“, eine Kooperation des Historischen Instituts und des Instituts für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

Wann:
Dienstag, 26. April 2022
18:15 Uhr

Wo:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Eintritt:
Für die Ausstellung und alle Veranstaltungen gilt ein freiwilliger Eintritt zwischen 0 und 6 Euro. 

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Ringvorlesung unter kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de wird empfohlen.

Aktuelle Zugangs- und Hygieneregeln:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit der 3G-Regel (geimpft, genesen oder mit negativem tagesaktuellen Test) möglich. Es gilt die FFP2-Maskenpflicht.

Texte des RECS #45: „Bilder wohl tausend an der Zahl“ – Die ehemalige Graphiksammlung von Schloss Paretz

PDF

Eric Hartmann (SPSG)

Abb. 1: Schloss Paretz, Billardzimmer (Raum 102), Blick nach Osten in Richtung Wohn-/Schlafzimmer (Raum 103), vor 1945, Copyright: SPSG

Theodor Fontane präsentierte man bei seinen Besuchen in Paretz 1869 und 1870 das Schloss Friedrich Wilhelms III. (1770–1840) und Luises (1776–1810) als authentischen Ort, weitgehend bewahrt im Zustand von 1805, als das Paar mit seiner Familie seinen letzten gemeinsamen Sommeraufenthalt dort verlebte. Dementsprechend zeigt sich der Schriftsteller in seinem Bericht überzeugt, die Erbauer würden, könnten sie Jahrzehnte nach ihrem Tod zurückkehren, „die Stätte ihres Glücks wenig verändert finden“. Auch die Fülle der Graphiken, die die Räume des Schlosses schmückten, beeindruckte Fontane. Obwohl er ihrer künstlerischen Qualität durchaus kritisch gegenüberstand, notierte er manche Titel. Was die Anzahl betrifft – „wohl tausend an der Zahl“ – verschätzte er sich jedoch nicht wenig.[1] Das ausführliche, in den 1880er-Jahren entstandene Graphikverzeichnis zählt nur 254 Blätter. Wie das Schloss gingen sie Ende des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Prinzen Heinrich (1862–1929) über, des jüngeren Bruders Kaiser Wilhelms II. (1859–1941). Nur für einige wenige Stücke ist nachzuvollziehen, dass sie in der Folge entnommen wurden, sodass sie sich an anderer Stelle erhalten konnten. Der wohl weit überwiegende Teil verblieb im Schloss und ist seit 1945 verschollen. Nur 24 Blätter befinden sich heute im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG).[2] „Texte des RECS #45: „Bilder wohl tausend an der Zahl“ – Die ehemalige Graphiksammlung von Schloss Paretz“ weiterlesen

BildGeschichte #26: Ein Porzellanservice für die Pfaueninsel

PDF

Aus dem Besitz König Friedrich Wilhelms II. von Preußen stammt ein Porzellanservice, an dem nicht nur Porzellanliebhaber, sondern auch Ornithologen ihre wahre Freude hätten. Neben Rotkehlchen und Seidenschwanz zieren Drosseln, Gimpel und viele weitere Vogelarten das Tafelservice, das sich der Nachfolger Friedrichs II. von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) für sein Schloss auf der Pfaueninsel anfertigen ließ.

Teller aus dem Tafelservice mit Vogeldekor für das Schloss auf der Pfaueninsel, Berlin, Königliche Porzellan-Manufaktur, 1795, Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet, Copyright: Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Privat

„BildGeschichte #26: Ein Porzellanservice für die Pfaueninsel“ weiterlesen

VORTRAG: Eine preußische Prinzessin auf dem russischen Thron

Vortrag im Programm der Veranstaltung “Russischer Familiennachmittag” der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit Dr. Wassilissa Pachomova-Göres

1817 heiratete Prinzessin Charlotte, die älteste Tochter König Friedrich Wilhelms III. und Königin Luises, den russischen Großfürsten Nikolai Pawlowitsch. Damit verbunden war ihr Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben und die Namensänderung in Alexandra Fjodorowna. Unerwaret gelangte das Paar 1825 auf den Zarenthron. Doch auch als russische Kaiserin Alexandra Fjodorowna blieb sie ihrer alten Heimat Preußen eng verbunden, das sie mehfach besuchte. Dazu gehörten auch stets Besuche in Paretz.

So., 24.02.19, Vortrag 14 Uhr
Eintritt 10 Euro / erm. 8 Euro / Familienkarte 20 Euro
Informationen: 033233-736-11 / E-Mail: schloss-paretz@spsg.de

Schloss Paretz, Saalgebäude
Parkring 1
14669 Paretz / Ketzin