Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

INTERNATIONALE TAGUNG: Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme

Foto: IBA Thüringen, Thomas Müller

13.-14. September 2024
Schloss Schwarzburg

Internationale Tagung, veranstaltet von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Deutschen National-komitee von ICOMOS e.V.

Ziel der Tagung ist eine Bestands-aufnahme mit internationaler Perspektive anhand von konkreten Beispielen im Kontext des allgemeinen Forschungs-stands zur Geschichte von Schlössern im Nationalsozialis-mus. Schloss Schwarzburg ist mit seinem seit 2021 wieder teilweise zugänglichen Hauptgebäude zugleich Veranstaltungsort und inhaltlicher Ausgangspunkt für einige Aspekte der Tagung.

„INTERNATIONALE TAGUNG: Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme“ weiterlesen

CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit

15./16.02.2024
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors

 „Preußen – Versuch einer Bilanz“. Kaum eine Ausstellung hat eine derartige Aufmerksamkeit auf sich gelenkt wie die Preußenausstellung, die 1981 im Westberliner Martin-Gropius-Bau stattfand. Sie bildete den Höhepunkt der „Preußenwelle“: 600.000 Besuchende, 33 Räumen, 2.500 Exponate unzähliger öffentlicher und privater Leihgeber. In der Zeitgeschichtsforschung ist die durch sie und mit ihr herbeigeführte Zäsur unbestritten. Bereits gegen Ende der 1970er-Jahre war ein gestiegenes Interesse der Öffentlichkeit an „deutscher“ Geschichte festzustellen. Nun erlebte die „geschichtslose“ Bundesrepublik einen regelrechten „Geschichtsboom“. „Preußen“ mit seinen vermeintlichen Licht- und Schattenseiten wurde zur Chiffre, um „das demokratische Geschichtsbild“ (Walter Scheel) zu vermitteln.

Die Debatte um die Preußen-Ausstellung in der historischen Mitte des geteilten Berlin und die Frage eines nationalen Geschichtsortes öffnete aber ein Fenster für die Erschließung des Geländes der späteren „Topographie des Terrors“, dessen Geschichte vor der Preußen-Ausstellung weitgehend unbekannt war. Der in den 1970er Jahren einsetzende „History Boom“, das zunehmende Interesse an der fernen Vergangenheit, ging so einher mit dem gegenwartsbezogenen „Memory Boom“, gekennzeichnet durch die in den 1980er-Jahren verstärkte Erinnerung an die Verbrechen der NS-Diktatur. Mehr noch: Beide verliefen nicht lediglich parallel, sondern sind verschränkt. „CALL FOR PAPERS: Preußen wieder chic? Die Preußenausstellung 1981 zwischen Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit“ weiterlesen