Aus dem Besitz König Friedrich Wilhelms II. von Preußen stammt ein Porzellanservice, an dem nicht nur Porzellanliebhaber, sondern auch Ornithologen ihre wahre Freude hätten. Neben Rotkehlchen und Seidenschwanz zieren Drosseln, Gimpel und viele weitere Vogelarten das Tafelservice, das sich der Nachfolger Friedrichs II. von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) für sein Schloss auf der Pfaueninsel anfertigen ließ.
Teller aus dem Tafelservice mit Vogeldekor für das Schloss auf der Pfaueninsel, Berlin, Königliche Porzellan-Manufaktur, 1795, Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet, Copyright: Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Privat
Potsdam, Park Sanssouci, Orangerieschloss, Sicht zum Belvedere auf dem Klausberg, Copyright: SPSG, Foto: Hans Bach, Foto-Inv.: F0096928
Über Jahrhunderte hinweg suchten und fanden die brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige Inspiration in Italien. Unverkennbar ist der enorme Einfluss italienischer Kunst- und Kultur im Potsdamer Stadtbild und in den Potsdamer Schlössern und ihren Gärten. Italienische Künstler wurden geschätzt und sie wurden gezielt engagiert, ihre Werke angekauft oder kopiert. So versammelt die Kulturlandschaft in Potsdam Bau- und Kunstwerke im Original oder im Stil der römischen Antike, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Vor allem Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm IV. formten im 18. und 19. Jahrhundert ein „Preußisches Arkadien“. Dieses diente nicht nur der Erholung, sondern dokumentiert auch ihre Kennerschaft und ihren Machtanspruch.
Auf der Plattform „museum digital“ werden unter der Rubrik „Themen“: Italien in Potsdam (https://themator.museum-digital.de/ausgabe/showthema.php?m_tid=807&tid=807) Gebäude, Sammlungen und eine Auswahl von zunächst rund 120 darin enthaltenen Kunstwerken vorgestellt, die einen besonderen Italienbezug haben. Es ist geplant, diese Auswahl nach und nach zu erweitern.
Präsentiert werden Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, die Neuen Kammern, das Neue Palais, das Marmorpalais, das Schloss Charlottenhof, die Römischen Bäder, das Orangerieschloss, sowie als sakrales Bauwerk die Friedenskirche mit ausgewähltem Inventar. Die Kunstwerke sind den Häusern zugeordnet, in denen sie derzeit zu sehen sind oder zu deren Ausstattung sie einst gehörten.
Darüber hinaus werden Bestände der Sammlung des Archivs der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur (KPM-Archiv) präsentiert. Im DIGITALEN Schloss finden sich derzeit nicht ausgestellte Objekte, die sich keinem der präsentierten Gebäude zuordnen lassen.
Diese digitale Ausstellung möchte dazu anregen, die besondere „italienische“ Atmosphäre in ihren Schlössern und Gärten aufzuspüren.