Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8.

Die Hoffnung stirbt zuletzt? Ja, aber sie stirbt. Für den Denkmalpfleger Gerhard Strauß (1908-1984) dürfte sie sogar sehr früh gestorben sein, wenn er denn je gehofft haben sollte, dass das Berliner Schloss stehen bleiben würde. Immerhin hatte es in den Bombenächten des Zweiten Weltkriegs weit weniger Schaden genommen als das Charlottenburger – oder in der Nachbarschaft Staatsoper, Alte Bibliothek und Universität. Und schließlich war ein Abriss auch im Fall der Staatsoper eine diskutierte Option, der Wiederaufbau 1951 gleichwohl verfügt worden. Doch da waren für das Schloss schon alle Messen gesungen. Richard Hamanns oder Ernst Galls prominente Stimmen für dessen Rettung hatte die Volkskammer der DDR am 6. September 1950 im Chor übertönt. Als einen Tag später die „Sprengungsphase“ begann, die im März 1951 enden sollte, konnte niemand mehr ernsthaft daran zweifeln, dass dies ein Akt ideologisch ausgepolsterter Vergangenheitsbewältigung war. Auch Gerhard Strauß nicht, dem die Kunsthistorikerin Anja Tuma die Hauptrolle in ihrer Dissertation zugedacht hat, die nun als Beiheft 38 in der vom Berliner Landesdenkmalamt herausgegebenen Buchreihe „Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin“ vorliegt. Wobei „Heft“ eine zarte Untertreibung ist: Die Leser bekommen es mit 618 Druckseiten zu tun. „BUCHBESPRECHUNG: Anja Tuma, Denkmalpflege am Berliner Schloss. Über die Dokumentation des Wissenschaftlichen Aktivs seit der Sprengung des Schlosses 1950. Mit einem Katalog der erhaltenen Fragmente, in: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, Beiheft 38, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2016, 618 Seiten, ISBN: 978-3-7861-2762-8.“ weiterlesen

Texte des RECS #6: Von Zarenschlössern zu Volksmuseen. Die Musealisierung der Zarenschlösser von Sankt Petersburg zwischen 1917 bis 1941

PDF

Dina Kittel (Potsdam)

In Russland jähren sich in diesem Jahr zwei Ereignisse zum hundertsten Mal: die Februarrevolution und die Oktoberrevolution. Beide veränderten die Welt, hatten einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zur Folge. Und sie veränderten das Schicksal der Zarenschlösser. Aus den Wohnschlössern der Romanows wurden Museumsschlösser. Im Zuge der Februarrevolution wurden die Schlösser unter staatlichen Schutz gestellt und es wurde beschlossen, sie zu musealisieren. Nach der Oktoberrevolution wurde festgelegt, die Schlösser als Teil der Historie zu bewahren, sie zu pflegen, zu erforschen und sie schließlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber weder in Russland noch in einem anderen Land Europas hatte man zu Beginn des 20. Jahrhunderts Erfahrung damit, kaiserliche Wohnschlösser in nationale Museen umzuwandeln. „Texte des RECS #6: Von Zarenschlössern zu Volksmuseen. Die Musealisierung der Zarenschlösser von Sankt Petersburg zwischen 1917 bis 1941“ weiterlesen

Sanssouci virtuell erleben – mit Google Arts & Culture

Die Welt zu Gast in Sanssouci: Das opulente friderizianische Rokoko Friedrichs des Großen (1712-1786) ist seit dem 21. Mai 2017 (Internationaler Museumstag in Deutschland) auch online zu erleben. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt in Kooperation mit Google Arts & Culture und dem Research Center Sanssouci (RECS) zu virtuellen Rundgängen durch den zum UNESCO-Welterbe gehörenden Park Sanssouci, das Schloss Sanssouci sowie die flankierende Bildergalerie und die Neuen Kammern ein.

Schloss Sanssouci in Potsdam, Copyright: SPSG, Foto: Leo Seidel, 2013

Mit einem Klick können sich User weltweit auf die Spuren des großen Preußenkönigs begeben. Dabei sind faszinierende Entdeckungen möglich, denn neben den Street-View-Rundgängen durch den Park und das auf dem Weinberg gelegene Gebäudeensemble werden in virtuellen Ausstellungen einzelne Aspekte näher beleuchtet; in hochauflösenden Gigapixel-Bildern lassen sich zudem sonst unerkannte Details entdecken. „Sanssouci virtuell erleben – mit Google Arts & Culture“ weiterlesen

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”

Neubeginn und Tradition. Monarchisches Erbe in Politik und Staat der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge des 4. Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – http://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/4Colloquien“ vom 25. bis 26. September 2015, hg. v. Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 4)

 

 

VORTRAG: Echt, historisch, authentisch – oder wozu braucht man heute Schlösser?

Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Rahmen der Ringvorlesung “Die Sehnsucht nach dem Echten”. Historische Authentizität in Museen, Stadträumen, Wissenschaft und Erinnerungskultur.

Eine Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, der Humboldt-Universität zu Berlin, des Deutschen Historischen Museums und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mo, 28.11.16, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

Deutsches Historisches Museum
Auditorium
Unter der Linden 2
10117 Berlin

Das gesamte Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

TAGUNG: Ein öffentlicher Ort. Berliner Schloss – Palast der Republik – Humboldt Forum

tagung_ein-oeffentlicher-ortEine Veranstaltung des Museums des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), dem Research Center Sanssouci (RECS) sowie dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum / Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Preußische Seehandlung
In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und perspectivia.net

Das Humboldt Forum in Berlins Mitte soll eine Begegnungsstätte für die
Menschen der ganzen Welt werden, ein Platz der Kultur und der kulturellen und politischen Reflexion. Das hat Tradition. Der Ort war seit Grundsteinlegung der Hohenzollernresidenz 1443 vielen Veränderungen unterworfen und oft umkämpft. Immer aber stand er in enger Beziehung zur Öffentlichkeit. Das Schloss glänzte nach seinem Umbau um 1700 als barocke Residenz, wurde wichtiger Verwaltungsort mit Nutzungen durch Kabinette, Kanzleien, Kassen, Gerichte und Archive, war Schauplatz der Ausrufung der »freien sozialistischen Republik Deutschland«, war Museum. Nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen, entstand auf seinen Fundamenten erst ein Aufmarschplatz, ab 1973 dann der Palast der Republik, in dem die Volkskammer der DDR tagte, der aber auch ein »Ort der Fröhlichkeit und Geselligkeit« für die Bürger sein sollte. 1990 wurde der Palast der Republik geschlossen, von 1998 bis 2008 nach und nach unter großer Anteilnahme abgerissen. Nun ist das Humboldt Forum fast fertig.
Die historischen Brüche und Kontinuitäten an diesem »öffentlichen Ort« sichtbar zu machen, ist Ziel der Tagung. Untersucht und diskutiert werden soll, ob und welche Rolle die Öffentlichkeit auf dieser Bühne spielte, ob sie selbst handelte, von Handelnden instrumentalisiert wurde oder nur zuschaute.

Do., 03.11.16 bis Fr., 04.11.16
Der Eintritt ist kostenfrei.

Veranstaltungsorte:
Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
der Humboldt-Universität zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 10117 Berlin

Schloss Charlottenburg, Weißer Saal im Neuen Flügel
Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin

Den Tagungsflyer mit dem Programm finden Sie hier.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und für die Baustellenführung bis zum 28. Oktober 2016 unter:  events.humboldtforum.com

Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Veranstalter das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Dokumentation nutzen dürfen.

VERANSTALTUNG: Erfahrungsaustausch – Fachtreffen “Präventive Konservierung”

Im Zuge des EU-Projekts “Climate for Culture” laden Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie Mitarbeiter der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg zu einem Fachtreffen im Schloss Charlottenburg ein. Das Treffen dient dem Austausch von Erfahrungen der Mitarbeiter bei ihrer restauratorischen Arbeit im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Kulturerbe sowie der Vorstellung und Diskussion ihrer Ergebnisse. In diesem Zusammenhang wird auch eine Baustellungbegehung im sog. “Alten Schloss” von Schloss Charlottenburg angeboten.

Mo., 23.05.16 Ι Beginn 11 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.
Aufgrund der sehr begrenzten Platzanzahl wird dringend um Anmeldung gebeten. Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen an Herrn Wulf Eckermann (w.eckermann@spsg.de).

Schloss Charlottenburg / Gemälderestaurierung
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Eine Veranstaltung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Das Programm finden Sie hier:
Programm_Erfahrungsaustausch

Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital

PDF

Carsten Dilba, Anette Mertens, Michaela Völkel (SPSG); Mark-Jan Bludau, Constantin Eichstaedt, Jana Klausberger, Swann Nowak (Studierende der FH Potsdam); Katrin Glinka, Marian Dörk, (FH Potsdam – Projekt VIKUS)

Die Sammlung ostasiatischer Porzellane der SPSG
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verfügt über einen Bestand an ca. 3.500 z. T. bedeutenden ostasiatischen Porzellanen, die heute vor allem in den Schlössern Charlottenburg, Oranienburg und Caputh präsentiert werden. Die über und über mit Porzellanen überzogenen Porzellankammern dieser Schlösser bildeten einst den repräsentativen Höhepunkt der dortigen Appartements und geben heute in rekonstruierter Form einen lebhaften Eindruck dieser in ganz Europa bewunderten Raumschöpfungen. Das bedeutendste und im frühen 18. Jahrhundert größte Kabinett seiner Art kann heute noch im Schloss Charlottenburg besichtigt werden (Abb.1).

screenshot website, © FH Potsdam
Abb. 1 Screenshot Website-Entwurf  © FH Potsdam

Der heutige Bestand ostasiatischer Porzellane geht zum Teil auf die bedeutenden Sammlungen der brandenburgischen Kurfürstinnen und Kurfürsten zurück, zum Teil besteht er aus späteren Ankäufen, welche die zahlreichen Kriegsverluste ersetzen sollten. „Texte des RECS #1: Ostasiatische Porzellane digital“ weiterlesen