Der Schatz des Kaisers. Streit ums Erbe der Hohenzollern

Ein Film von Frank Diederichs, Co-Autor Marco Irrgang, zur aktuellen Auseinandersetzung über das Erbe der Hohenzollern.

„Wie zur Zeit der Weimarer Republik stellt sich die Frage: Was gehört dem Volk und was dem »Haus Hohenzollern«? Dabei geht es auch um die Gretchenfrage: Wie hielten es die Hohenzollern mit den Nazis? Eine Frage von Recht, Moral und Politik.
Im Film kommen der sogenannte Chef des Hauses, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hochrangige Wissenschaftler wie auch die Politik zu Wort.
Beleuchtet wird die Geschichte der einst mächtigen deutschen Adelsdynastie und die Herkunft ihrer Reichtümer. Eine besondere Rolle spielen der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. und sein Sohn, der Ex-Kronprinz Wilhelm. Sie hoffen zur Zeit der Weimarer Republik und auch nach der Machtübernahme der Nazis auf die Wiedereinführung der Monarchie. Für dieses Ziel paktieren sie auch mit den Nationalsozialisten.
Ob sie dabei den Nazis »erheblichen Vorschub« geleistet haben, ist heute von großer Bedeutung. Wenn dem so war, stünde den Hohenzollern keine Restitution zu.
Der Film Der Schatz des Kaisers beleuchtet intensiv die Zeit der Weimarer Republik und das Verhältnis der Hohenzollern zu den Nazis, und er verhandelt die konträren Standpunkte, die heute die historische und politische Debatte prägen.“

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen“

 

 

 

 

 

 

 

Fünfter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 31/08/2020 bei perspectivia.net.

Neu bei „Friedrich 300 – Studien und Vorträge“

Thomas Grunewald:
“Ein Praeceptor soll kein Kind aus fleischlichem Affect […] schlagen.” – Erziehung am Pädagogium Regium zwischen Disziplin, Strafe und Emotionen, in: Friedrich300 – Studien und Vorträge #15, 30/07/2020, https://doi.org/10.25360/01-2020-00006.

Die Studie von Thomas Grunewald ist absofort auf perspectivia.net abrufbar.

VORTRAG: Viel mehr als blauer Dunst. Das Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1688-1740)

Wissenschaftlicher Vortrag mit Erika Preiße, M. A .

Georg Lisiewski: Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I., GK I 2873, Foto: Gerhard Murza

Das Tabakskollegium des zweiten Preußenkönigs gehört zu den markantesten Beiträgen höfischer Geselligkeit in den ersten Jahrzehnten des Aufklärungsjahrhunderts. In Nachfolge der Tabagie seines Vaters, Friedrichs I., und dennoch ganz anders gestaltete Friedrich Wilhelm I. ein zeitgenössisch modernes Kommunikationsforum bei Rauchtabak und Bier, beides Heil- und Genussmittel zugleich. Der Vortrag skizziert vor dem Hintergrund des Entstehens einer bürgerlichen Öffentlichkeit und den Einflüssen der Kolonialimporte Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade auf die europäische Geselligkeitskultur wesentliche Merkmale des legendären Tabakskollegiums.

So., 23.02.2020, 11 Uhr, Eintritt 8 / 6 Euro
Anmeldung: 03375-211700 oder schloss-koenigswusterhausen@spsg.de

Schloss Königs Wusterhausen
Schlossplatz 1
15711 Königs Wusterhausen

Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754/1755

Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Potsdam (UP) die Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien gelauncht.
Die Edition ist ab sofort bei perspectivia.net frei verfügbar.

https://quellen.perspectivia.net/de/wilhelmine/start

Antoine Pesne, Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Bayreuth, Copyright: SPSG, GK I 5239, Foto: Roland Handrick

Die rund 130, hier teils erstmals publizierten Briefe ermöglichen, der Markgräfin auf ihrer Reise nachzuspüren und zu erfahren, was sie gesehen hat und wie sie darüber dachte. Mittels eines indexierten Verzeichnisses kann die Korrespondenz nach Personen, Orten und kunsthistorischen Werken durchsucht werden, was den Zugang und das Arbeiten mit der Edition erleichtert. Erklärungsbedürftige Textstellen wurden in der Übersetzung der Briefe mit Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen, die weiter-führende Informationen anbieten. Bei der deutschen Übersetzung wurde darauf geachtet, dem Duktus des französichen Originals zu folgen.

Die Bearbeitung des Projekts geleitet haben Yvonne Rehhahn und Dr. Franziska Windt unter Mitarbeit Sylvia Möwes (RECS). Die Übersetzungen aus dem Französischen wurden auf Grundlage einer Übertragung von Rashid Sascha Pegah durch Prof. Dr. Günter Berger (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Cornelia Klettke (UP) und Cordula Wöbbeking (UP) vorgenommen.  Fabian Cremer, Marcel Riedel und Tobias Tenhaef von perspectivia.net zeichneten sich für das Datenmanagement verantwortlich und ermöglichten somit die Realisierung der Online-Edition.

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum 1. Oktober 2019 für die Abteilung Schlösser und Sammlungen
befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n

Wissenschaftliche/n Volontär/-in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten im Bereich Ausstellungsorganisation / Sammlungsbetreuung sowie wissenschaftliche Museumsarbeit.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Das bringen Sie mit:

  • Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister, Master), Promotion wünschenswert (der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen)
  • Praktikum im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • Es werden sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache und gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme) vorausgesetzt

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Ausbildung, die mehrere Stationen bei den Sammlungskustodinnen, in der Ausstellungsvorbereitung, bei Publikationsprojekten und in der Denkmalpflege umfasst. Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.
  • eine tarifgerechte Vergütung nach TV-L
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (flexible Arbeitszeiten im Rahmen der bestehenden Dienstvereinbarung)
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fortbildungen
  • ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann übersenden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe bis spätestens 2. August 2019 an:

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Referat I 1 Personal

z. Hd. Elke Herrmann
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

BUCHVORSTELLUNG und Vortrag: Erobere die Festung! Wozu sind wir Frauen emanzipiert?

Prof. Dr. Rainer Noltenius, Professor i. R. an der Universität Dortmund und Leiter des Fritz-Hüser-Instituts i. R., der Herausgeber des Buches, spricht zu den Tagebüchern und Briefen von Marie Bruns-Bode, Tochter des Museumsdirektors Wilhelm von Bode: “Mit einem Mann möchte ich nicht tauschen. Ein Zeitgemälde in Tagebüchern und Briefen der Marie Bruns-Bode (1885–1952)”, Berlin 2018.

Marie Bruns-Bode war eine intelligente und gebildete Frau, die sich neben Ehe und Mutterschaft auch beruflich zu verwirklichen suchte, obwohl ihr gesellschaftliches Umfeld dies verbot. 1907 wurde sie die Lehrerin für Kunstgeschichte von Prinzessin Viktoria Luise von Preußen, ging also am Kaiserhof in Berlin und Potsdam ein und aus. 1915 heiratete sie Viktor Bruns, internationaler Richter beim Völkerbund in Den Haag und Begründer des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin.

Eingebunden in das gesellschaftliche Leben des Berliner Bildungsbürgertums berichtet Marie Bruns-Bodewie unmittelbar und anschaulich, wie sie Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit und Nachkriegszeit erlebte. Die Edition ihrer Tagebücher und Briefe erlaubt einen ganz individuellen Blick auf die deutsche Geschichte.

Mi., 06.03.19, 18:00 Uhr
HBPG Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Infotelefon: 0331 / 62085-50

Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro

VORTRAG: Eine preußische Prinzessin auf dem russischen Thron

Vortrag im Programm der Veranstaltung “Russischer Familiennachmittag” der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit Dr. Wassilissa Pachomova-Göres

1817 heiratete Prinzessin Charlotte, die älteste Tochter König Friedrich Wilhelms III. und Königin Luises, den russischen Großfürsten Nikolai Pawlowitsch. Damit verbunden war ihr Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben und die Namensänderung in Alexandra Fjodorowna. Unerwaret gelangte das Paar 1825 auf den Zarenthron. Doch auch als russische Kaiserin Alexandra Fjodorowna blieb sie ihrer alten Heimat Preußen eng verbunden, das sie mehfach besuchte. Dazu gehörten auch stets Besuche in Paretz.

So., 24.02.19, Vortrag 14 Uhr
Eintritt 10 Euro / erm. 8 Euro / Familienkarte 20 Euro
Informationen: 033233-736-11 / E-Mail: schloss-paretz@spsg.de

Schloss Paretz, Saalgebäude
Parkring 1
14669 Paretz / Ketzin

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen”

Rheinsberg, Schlosstheater, Zuschauerraum mit Prinzenloge und einem Teil der Bühne, Foto: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945), Oberhofmarschallamt, Aufnahmedatum: 1939/40

Klaus Gerlach (BBAW): Die Ablösung des französischen Hoftheaters durch das bürgerliche deutsche Theater als Repräsentationsform in Preußen

Vierter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 29/01/2019 bei perspectivia.net.

Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen

PDF

Jürgen Luh, RECS

Joseph Uphues, Statue Friedrichs II., Rückfront, Standort vor Gartendirektionsgebäude im Park Sanssouci, 1889, Copyright: SPSG, Skulpt.slg. 554, Foto: Hans Bach

Über die spannende Persönlichkeit Friedrichs II. von Preußen, den bereits viele Zeitgenossen und ein beträchtlicher Teil der Nachwelt den Großen nannten, lässt sich noch immer Neues herausfinden. Das liegt zuallererst an der Rezeption. Denn seine Geschichte ist zuallererst die Geschichte seiner Wirkung. Erst danach, erst in zweiter Linie ist sie die seines Wesens. Und zu diesem Phänomen hat Friedrich selbst bedeutend beigetragen. „Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search