Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VORTRAG: Eine preußische Prinzessin auf dem russischen Thron

Vortrag im Programm der Veranstaltung “Russischer Familiennachmittag” der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit Dr. Wassilissa Pachomova-Göres

1817 heiratete Prinzessin Charlotte, die älteste Tochter König Friedrich Wilhelms III. und Königin Luises, den russischen Großfürsten Nikolai Pawlowitsch. Damit verbunden war ihr Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben und die Namensänderung in Alexandra Fjodorowna. Unerwaret gelangte das Paar 1825 auf den Zarenthron. Doch auch als russische Kaiserin Alexandra Fjodorowna blieb sie ihrer alten Heimat Preußen eng verbunden, das sie mehfach besuchte. Dazu gehörten auch stets Besuche in Paretz.

So., 24.02.19, Vortrag 14 Uhr
Eintritt 10 Euro / erm. 8 Euro / Familienkarte 20 Euro
Informationen: 033233-736-11 / E-Mail: schloss-paretz@spsg.de

Schloss Paretz, Saalgebäude
Parkring 1
14669 Paretz / Ketzin

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Vorträge und Forschungen”

Rheinsberg, Schlosstheater, Zuschauerraum mit Prinzenloge und einem Teil der Bühne, Foto: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (1927-1945), Oberhofmarschallamt, Aufnahmedatum: 1939/40

Klaus Gerlach (BBAW): Die Ablösung des französischen Hoftheaters durch das bürgerliche deutsche Theater als Repräsentationsform in Preußen

Vierter Beitrag der Reihe: KultGeP – Vorträge und Forschungen, erschienen am 29/01/2019 bei perspectivia.net.

Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen

PDF

Jürgen Luh, RECS

Joseph Uphues, Statue Friedrichs II., Rückfront, Standort vor Gartendirektionsgebäude im Park Sanssouci, 1889, Copyright: SPSG, Skulpt.slg. 554, Foto: Hans Bach

Über die spannende Persönlichkeit Friedrichs II. von Preußen, den bereits viele Zeitgenossen und ein beträchtlicher Teil der Nachwelt den Großen nannten, lässt sich noch immer Neues herausfinden. Das liegt zuallererst an der Rezeption. Denn seine Geschichte ist zuallererst die Geschichte seiner Wirkung. Erst danach, erst in zweiter Linie ist sie die seines Wesens. Und zu diesem Phänomen hat Friedrich selbst bedeutend beigetragen. „Texte des RECS #28: Überlegungen zu Wirkung und Wesen Friedrichs des Großen“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Minna Pfüller nach Franz Xaver Winterhalter, Königin Augusta, 1864, Copyright: SPSG, GK I 9084, Foto: Daniel Lindner

Die Welt verbessern. Augusta von Preußen und Fürst von Pückler-Muskau

Beiträge des siebten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 28. bis 30. September 2017, hg. von Jürgen Luh und Truc Vu Minh (KultGeP – Colloquien, 7).

Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform

2019 Alexander von Humboldt-Jahr

Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts präsentiert ein Verbund von dreizehn Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin-Brandenburg eine gemeinsame Informationsplattform, die die vielfältigen Aktivitäten der Institutionem im kommenden Humboldt-Jahr 2019 bündelt.

Die beteiligten Museen, Universitäten, Bibliotheken, Akademien und Forschungsinstitutionen widmen dem bedeutenden Forscher im Jahr 2019 zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte in der Region Berlin-Brandenburg.

Unter www.avhumboldt250.de informiert die zentrale Plattform über alle Ausstellungen, wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen der beteiligten Institutionen rund um Alexander von Humboldt im Jahr 2019. Ein umfassender Veranstaltungskalender gibt Auskunft über anstehende Termine des Jubiläumsprogramms und bietet weiterführende Hinweise auf die wissenschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte und Neuigkeiten des gemeinsamen Themenjahres. Der Kalender wird im Laufe des Jubiläumsjahres kontinuierlich erweitert.

Die beteiligten Organisationen sind:

„Humboldt250 – Vierzehn Institutionen, eine Plattform“ weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger: Wilhelmine von Bayreuth. Leben heißt eine Rolle spielen, Regensburg 2018, Verlag Friedrich Pustet, 240 S., ISBN: 978-3-7917-2820-9.

Am 14. Oktober 1758 starb Wilhelmine von Bayreuth. Grund genug also sich im 260. Todesjahr der Markgräfin wieder intensiver ihrer Person, ihrem Leben und Wirken zu widmen; erst kürzlich geschehen in einer großen Tagung der Universität Erlangen-Nürnberg anlässlich ihres 275-jährigen Bestehens.[1] Und nicht zufällig wurde in Bayreuth dieses Jahr die feierliche Wiederöffnung des Markgräflichen Opernhauses, eines bedeutenden Zeugnisses der Bautätigkeit Wilhelmines, begangen.

Copyright: Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

Die Wilhelmine-Forschung hat insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten – als Rehabilitation und Antwort auf das von preußischen Historikern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gefällte, vernichtende Urteil über die Markgräfin – wichtige kulturgeschichtliche Erkenntnisse über das Wirken Wilhelmines als Komponistin, Mäzenin und Gestalterin Bayreuths hervorgebracht.[2] Grundlegend neue biografische Ergebnisse, die über die altbekannten Anekdoten hinausreichten, vermisste man jedoch schmerzlich. Die hier vorliegende Biografie zur Markgräfin des Romanisten und Literaturwissenschaftlers Günter Berger will nun ein neues Bild entwerfen, das auf der Neuauswertung bereits bekannter oder bisher unzureichend gewürdigter Quellen basiert.

„BUCHBESPRECHUNG: Günter Berger: Wilhelmine von Bayreuth. Leben heißt eine Rolle spielen, Regensburg 2018, Verlag Friedrich Pustet, 240 S., ISBN: 978-3-7917-2820-9.“ weiterlesen

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut heute mit mehr als 500 Mitarbeitern einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Bran­denburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in wei­ten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Schlösser und Sammlungen befristet für die Dauer von zwei Jahren eine/n:

Wissenschaftliche/r Volontär/in

mit 1,0 der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, mit den Schwerpunkten in den Bereichen wissenschaftliche Museumsarbeit und Denkmalpflege.

Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von 50 v.H. der Entgeltgruppe 13 TV-L Ost.

Wir bieten eine vielseitige Ausbildung in mehreren Stationen:

  • bei den Sammlungskustodinnenin der Ausstellungsvorbereitung
  • bei Publikationsprojekten
  • in der Denkmalpflege
  • in angrenzenden Bereichen (Finanzen, Pressestelle)

Die Kunstsammlungen der SPSG umfassen insgesamt mehrere tausend Werke der Malerei, Graphik, Skulptur und der angewandten Kunst, darunter Meisterwerke von Rubens, Anton van Dyck, Caravaggio und Watteau.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte (Magister oder Master), der Abschluss des Studiums sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, Promotion wünschenswert
  • Praktika im Museums- und Ausstellungsbereich
  • Grundkenntnisse der brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte und Geschichte
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, gute Kenntnisse der englischen sowie der französischen Sprache
  • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Datenbankprogramme)

Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt. Die SPSG gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Ihre schriftliche Bewerbung mit ausführlichen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe richten Sie bitte bis zum 05.10.2018 an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Referat Personal, Postfach 601462, 14414 Potsdam.

Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin –
Krisen- und Blütezeiten:
Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)

AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 2 Jahre, eine/n wissenschaftliche/n Volontär/in für das Museum. (50 v. H. der Entgeltgruppe 13 TV-L, 40 h/Woche)

Schloss Branitz, Abendseite, Schloss Branitz, Abendseite, 2005 Copyright: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: K. Daate

Zweck der vom Land Brandenburg errichteten Stiftung ist die Erhaltung, Pflege, Erforschung, Erschließung und Präsentation des Gesamtkunstwerkes aus Garten- und Landschaftsgestaltung, Architektur, Raumausstattung und der Museumssammlungen des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau in Branitz. Park und Schloss Branitz sind als Orte kulturellen Lebens und der Künste in der Tradition des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau zu nutzen und zu entwickeln. Das Fürst-Pückler-Museum verfügt über eine historisch gewachsene und sehr heterogene Sammlung, deren Kern die Objekte aus dem persönlichen Besitz des Fürsten bilden. In Branitz wird außerdem die städtische Carl-Blechen-Sammlung präsentiert. „AUSSCHREIBUNG: Wissenschaftliches Volontariat in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz“ weiterlesen

Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

PDF

Truc Vu Minh (RECS)

Am 28. Juni 1757 starb Königin Sophie Dorothea.[1] Nach dem Tod ihres Ehemanns Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) war sie es, die das repräsentative Leben am preußischen Hof ihres Sohnes Friedrich II. mit Leben füllte. Sie gab Empfänge, Audienzen und Bälle.[2] Doch über das Leben der Sophie Dorotheas ist bisher nur wenig bekannt. Sie war die Tochter des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover (1660-1727), dem späteren englischen König Georg I., und Sophie Dorotheas, der sog. Prinzessin von Ahlden (1666-1726) [3]. Sie war die die zweite preußische Königin, aber vor allem war sie die Mutter Friedrichs des Großen.

Friedrich Wilhelm Weidemann: Kronprinzessin Sophie Dorothea von Preußen, um 1710, Copyright: SPSG, GK I 7021, Foto: Jörg P. Anders

„Texte des RECS #23: Das Bild Königin Sophie Dorotheas in den Memoiren ihrer Tochter, der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth“ weiterlesen