Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Maddersteg, Michiel: Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.
Michiel Maddersteg, Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.

Schaut man in die Literatur oder, was heute einfacher und wahrscheinlicher ist, schneller geht und deshalb vorrangig getan wird, ins Internet, so gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, er lebte von 1620 bis 1688, als „Schöpfer der deutschen Seemacht“ – ehemaligen muss man heute allerdings sagen, denn davon ist nichts geblieben. Während des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1655 bis 1660 stattfand, erfährt man bei Wikipedia, habe Friedrich Wilhelm im Jahr 1656 erkannt, wie wichtig eigene Seestreitkräfte seien. Und rund zwanzig Jahre später habe sein Sieg über die Schweden 1675 bei Fehrbellin ihm den „letzten Anstoß zum Aufbau einer eigenen Flotte“ gegeben.[1] „Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte“ weiterlesen

„VISION SEEMACHT. EIN MARINESTÜCK FÜR DEN GROßEN KURFÜRSTEN “

AUSSTELLUNG
Gemäldegalerie
Staatliche Museen zu Berlin
02.12.202216.04.2023

Olfert de Vrij, Dreimaster auf leicht bewegter See, 1665, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Foto: Christoph Schmidt

Nach über 170 Jahren ist ein in Vergessenheit geratenes Juwel der Berliner Gemäldegalerie dem Publikum wieder zugänglich: das Marinestück Dreimaster auf leicht bewegter See von Olfert de Vrij (1635–1699). Fehlstellen, starke Vergilbungen und verfärbte Übermalungen waren der Grund für jahrzehntelange Deponierung. Nach einer umfangreichen, mehrjährigen Restaurierung ist das Werk nun wieder in voller Schönheit zu bewundern. Ausgehend von dem restaurierten Bild thematisiert die Sonderpräsentation den historischen Hintergrund der Darstellung, das Leben des bis heute weitgehend unbekannten Malers, die Tradition der niederländischen Marinemalerei sowie die Besonderheiten der Hoorner Malerschule. „„VISION SEEMACHT. EIN MARINESTÜCK FÜR DEN GROßEN KURFÜRSTEN ““ weiterlesen