Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BUCHBESPRECHUNG: Karin Feuerstein-Praßer: „Regieren Sie doch selbst, Madame!“ Luise Henriette und der Große Kurfürst, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2022, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3791733494

Das biographische Genre boomt und erfreut sich eines unverminderten Interesses. Es erscheint vor diesem Hintergrund legitim, wenn knapp gehaltene und für einen breit gestreuten, interessierten Leserkreis verfasste Lebensbeschreibungen vorgelegt werden. Natürlich wird man an solche Publikationen nicht jene Maßstäbe anlegen dürfen, auf denen voluminöse und auf einer breiten Quellenauswertung basierende Darstellungen beruhen.

Die bekannte Autorin, Karin Feuerstein-Praßer, hat bereits mehrere solcher populärwissenschaftlichen Biographien vorgelegt. Folgt man dem Titel dieses Büchleins, dürfte bei genauerem Hinsehen eigentlich keine klassische biographische Abhandlung vorliegen, denn schließlich steht ein Herrscherpaar im Mittelpunkt der Untersuchung. Gleichwohl ist es vornehmlich die aus dem Oranierhause stammende brandenburgische Kurfürstin Luise Henriette, auf die sich hier der Fokus richtet. In bewährter Weise folgt diese Darstellung dem chronologischen Prinzip, beginnend mit der regionalen und familiären Herkunft der Protagonistin, ihrer Erziehung und Einbindung in dynastische Heiratsprojekte, der Integration und dem Wirken der jungen Kurfürstin in ihrer neuen märkischen Lebenswelt bis hin zu ihrem frühen Tod. Dabei gelingt es der Autorin durchaus geschickt, zwischen einer Beschreibung des allgemeinen politischen Hintergrundes und der eigentlichen biographischen Darstellung zu changieren. „BUCHBESPRECHUNG: Karin Feuerstein-Praßer: „Regieren Sie doch selbst, Madame!“ Luise Henriette und der Große Kurfürst, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2022, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3791733494“ weiterlesen

BildGeschichte #24: Münzhumpen zur Geburt des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg, Berlin 1655

PDF

Münzhumpen zur Geburt des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg, Berlin 1655, Silber, getrieben, graviert, Silbermünzen, geprägt, 59,5 x 30 cm, Copyright: SPSG, Inv. Nr. 0207, Foto: Jörg P. Anders

Die Schlösser des Großen Kurfürsten in und um Potsdam und Berlin waren reich bestückt mit Silberschätzen. Von dieser einstigen Pracht haben sich allerdings nur wenige Stücke bis heute erhalten. Ein Grund dafür ist die Doppelfunktion, die höfisches Prunksilber in sich vereint. Einerseits diente es der Zurschaustellung des fürstlichen Reichtums und somit der Repräsentation des Herrschers. Zum anderen stellten Silberobjekte als Teil des Staatsschatzes eine sichere Wertanlage dar. In Zeiten großer finanzieller Not konnten sie eingeschmolzen werden, um – in Münzform umgeprägt – Kriegskosten und Kontributionszahlungen zu begleichen, was in Brandenburg-Preußen mehrfach geschah. Der silberne Münzhumpen zur Geburt des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg ist also als eines der wenigen erhaltenen Stücke des brandenburgisch-preußischen Hofsilbers aus dem Besitz des Großen Kurfürsten eine Rarität.

„BildGeschichte #24: Münzhumpen zur Geburt des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg, Berlin 1655“ weiterlesen