Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte

Jürgen Luh                                                                                                                              PDF

Maddersteg, Michiel: Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.
Michiel Maddersteg, Die Kurbrandenburgische Flotte auf der Spree vor Schloss Köpenick, SPSG, GK I 8695, Verlust.

Schaut man in die Literatur oder, was heute einfacher und wahrscheinlicher ist, schneller geht und deshalb vorrangig getan wird, ins Internet, so gilt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, er lebte von 1620 bis 1688, als „Schöpfer der deutschen Seemacht“ – ehemaligen muss man heute allerdings sagen, denn davon ist nichts geblieben. Während des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1655 bis 1660 stattfand, erfährt man bei Wikipedia, habe Friedrich Wilhelm im Jahr 1656 erkannt, wie wichtig eigene Seestreitkräfte seien. Und rund zwanzig Jahre später habe sein Sieg über die Schweden 1675 bei Fehrbellin ihm den „letzten Anstoß zum Aufbau einer eigenen Flotte“ gegeben.[1] „Texte des RECS #65: Kurfürst Friedrich Wilhelms Flotte“ weiterlesen

BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”

PDF

Foto-Inventarnr: F0016627; Fotograf: Anders, Jörg P.; Aufnahmedatum: 1970-1999
Lieve Verschuier, Die kurbrandenburgische Flotte, 1684, 164 x 244 cm, GK I 928, Copyright: SPSG, Foto: Jörg P. Anders

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Darstellung gibt trotz ihres Titels weniger Aufschluss über die kurbrandenburgische Flotte, denn über Brandenburgs Beziehungen zu Spanien und Schweden. Als der niederländische Maler Lieve Verschuier das Bild 1684 signierte – sein Name und die Jahreszahl lassen sich, steht man dicht vor dem Gemälde, links in der Ecke außenbords an dem kleinen Ruderboot erkennen – lagen fast alle darauf dargestellten Schiffe fest vertäut in den brandenburgischen Häfen Emden oder Pillau, zumeist sogar schon seit Jahren. Im Umkreis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm war man sich dieser Tatsache bewusst. Für uns Heutige geht sie aus den Hafenlisten hervor, die in der einen oder anderen Form überliefert sind.

Dass eine ganze Kriegsflotte von Segelschiffen im Hafen lag, war ungewöhnlich, denn in der Regel sind deren Schiffe auf See, um die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erledigen. Sie hatten etwa die eigenen Handelsschiffe zu schützen, Schiffe des Gegners zu überwachen, sollten die eigenen Häfen sichern oder feindliche gegebenenfalls blockieren. Nur wenn sie auch eingesetzt wird, ist es sinnvoll, eine teure Marine zu unterhalten; liegen die Holzschiffe im Hafen, verrotten sie, und das notwendige Zusammenspiel ihrer Besatzungen verkümmert.

Dieses Wissen darum, dass die Schiffe des Großen Kurfürsten 1684 in der Heimat vor Anker lagen, gab dem Betrachter des Bildes damals und gibt ihm heute also den ersten Hinweis darauf, wie es gelesen und verstanden werden soll: nicht etwa als eine „Reportage“ oder Aufzeichnung aus dem Jahr seines Entstehens, sondern als eine historische Darstellung aus einer anderen, früheren Zeit. „BildGeschichte #1: Lieve Verschuiers “Die kurbrandenburgische Flotte”“ weiterlesen