Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SYMPOSION V: 450 Jahre Staatskapelle Berlin – “Mauerbau und Mauerfall”. Die Staatskapelle zwischen 1955 und Gegenwart

Symposion vom 7. bis 9. Februar 2020 in Berlin                                               PDF

Foto: Thomas Bartilla

Genau 450 Jahre ist es her, dass die Kurbrandenburgische Hofkapelle, in deren direkter Kontinuität die Staatskapelle Berlin steht, erstmals erwähnt wurde – die Kapellordnung von 1570 kann gleichsam als die “Geburtsurkunde” des heutigen großen Opern- und Sinfonieorchesters gelten. Seit 2015 ist die bewegte Geschichte dieses einzigartigen Ensembles mit seinen Traditionen und wiederholten Umbrüchen beleuchtet worden. Mit dem fünften Symposion wird nun der Schlussstein gesetzt: Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, vom Wiedereinzug in das Stammhaus Unter den Linden 1955 über den Aderlass im Zuge der Errichtung der Berliner Mauer, die Jahre des Neuaufbaus und der Konsolidierung während der DDR, die Zeit des Mauerfalls und der politischen Wende sowie die erneute Umbruch- und Aufbauphase bis in das neue Jahrtausend hinein werden zum Thema. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen stellen ihre Forschungen vor und tauschen sich mit allen Interessierten aus.

Fr., 07.02. bis So., 09.02.2020
Der Eintritt ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Auftaktveranstaltung am Abend des 07.02.2020 im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg und das Symposion am
08. sowie 09.02.2020 im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden stattfindet.

Schloss Charlottenburg
Neuer Flügel / Weißer Saal
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Staatsoper Unter den Linden
Apollosaal
Unter den Linden 7
10117 Berlin

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin –
Krisen- und Blütezeiten:
Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Beiträge des sechsten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ vom 7. bis 9. Oktober 2016, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 6)

TAGUNG: Auf dem Weg zum großen Opern- und Sinfonieorchester: Die Königlich Preußische Hofkapelle von 1811 bis 1918

Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die ersten Phasen der Kapellhistorie beleuchtet wurden, steht nun das “lange 19. Jahrhundert” im Fokus. Die Gründung der seit 1842 ununterbrochen stattfindenden Reihe der Sinfoniekonzerte fällt ebenso in diese Zeit wie das Engagement wirkungsmächtiger Künstlerpersönlichkeiten wie Gaspare Spontini, Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer, Otto Nicolai und Richard Strauss.
Das Symposium macht sich zur Aufgabe, die Geschichte der Königlich Preußischen Hofkapelle – seit 1919 Staatskapelle Berlin – in den Kontext der allgemeinen politischen, sozialen und kulturellen Geschichte der Stadt, Preußens und des Deutschen Kaiserreichs einzubetten.

Fr., 26.01.17 bis So., 28.01.17 I
Der Eintritt ist frei.

Die Auftaktveranstaltung am Abend des 26.01.17 findet im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg, die Tagung findet im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden statt.

Schloss Charlottenburg
Neuer Flügel / Weißer Saal
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Staatsoper Unter den Linden
Apollosaal
Unter den Linden 7
10117 Berlin

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017

Mehr als nur “Soldatenkönig” – Tagungsprogramm

Fachtagung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Historischen Kommission zu Berlin e. V., gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung

Wie ein Restaurator Schicht um Schicht den grauen Putz der Jahrhunderte abträgt, bis sich dem Betrachter ein in seinen Konturen und seiner Farbigkeit ungeahnt lebendiges Bild darbietet – so fasste Prof. Dr. Frank Göse die Ergebnisse der Konferenz zusammen. Gemeinsam hatten die Historische Kommission zu Berlin e.V. und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eingeladen, im Rahmen eines breit angelegten Vortragsprogramms vom 30. März bis 1. April 2017 das historisch tradierte Bild des zweiten Preußen-Königs neu zu denken. „TAGUNGSBERICHT: Mehr als nur “Soldatenkönig”. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. vom 30. März bis 1. April 2017“ weiterlesen

CALL FOR PAPERS: Auf dem Weg zum großen Opern-und Sinfonieorchester. Die Königlich Preußische Hofkapelle von 1811 bis 1918. Symposiumsreihe “450 Jahre Staatskapelle – eine Bestandsaufnahme”

Wilhelm Hensel, “Felix Mendelssohn Bartholdy”, Komponist (1809-1847), 1852, GK I 2959, Copyright: SPSG, Verlust

Die Staatsoper Unter den Linden veranstaltet vom 26. bis 28. Januar 2018 gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg das dritte internationale Symposion zur Geschichte der Staatskapelle Berlin im Apollo-Saal der Staatsoper Unter den Linden.

Nachdem 2015 und 2016 wesentliche Entwicklungszüge von den Anfängen des Ensembles im 16. Jahrhundert bis in die Zeit um 1800 im Mittelpunkt des Interesses standen, nimmt das dritte Symposion das „lange 19. Jahrhundert“ in den Blick, in dem die Königlich Preußische Hofkapelle sukzessive zu einem großbesetzten Opern- und Sinfonieorchester ausgebaut wird. Die Vereinigung der Orchester der Hofoper Unter den Linden und des Nationaltheaters am Gendarmenmarkt im Jahr 1811 sowie das Ende des Ersten Weltkrieges bilden die Eckdaten für diesen Abschnitt der Historie der Berliner Hofkapelle (die seit 1919 den heutigen Namen „Staatskapelle Berlin“ trägt). „CALL FOR PAPERS: Auf dem Weg zum großen Opern-und Sinfonieorchester. Die Königlich Preußische Hofkapelle von 1811 bis 1918. Symposiumsreihe “450 Jahre Staatskapelle – eine Bestandsaufnahme”“ weiterlesen

Neu bei “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”

staatskapelle-i

Symposion 450 Jahre Staatskapelle Berlin – eine Bestandsaufnahme: Die Entwicklung der Hofmusik von der kurfürstlichen Kapelle in Brandenburg zum Hoforchester des ersten Königs in Preußen.

Beiträge des dritten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien” vom 16. bis 18. Oktober 2015, hg. von Lena van der Hoven (KultGeP-Colloquien, 3)

TAGUNG: “Krisen- und Blütezeiten”: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806

Johann Georg Ziesenis, Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig, GK I 30118, Foto: Walter Steinkopf, Copyright: SPSG
Johann Georg Ziesenis, Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig, GK I 30118, Foto: Walter Steinkopf, Copyright: SPSG

Die Staatskapelle Berlin veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vom 7.-9. Oktober 2016 ihr zweites internationales Symposion. Die jährlich stattfindende Symposiums-Reihe widmet sich anlässlich ihres bevorstehenden 450jährigen Bestehens im Jahr 2020 chronologisch der Geschichte und internationalen Bedeutung der Staatskapelle. In diesem Jahr steht mit dem Thema „Krisen- und Blütezeiten. Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“ das 18. Jahrhundert von der Auflösung der Königlich Preußischen Hofkapelle 1713 bis zum Zusammenbruch des „alten“ Preußens 1806 im Mittelpunkt.

Fr., 07.10.16 bis So., 09.10.16, Eintritt zur Tagung 5 erm. 3 Euro,
Eintritt zum Konzert 20 erm. 15 Euro

Tagung im
Foyer des Schiller Theaters
Bismarckstraße 110
10625 Berlin

Auftakt und Abschlusskonzert im
Schloss Charlottenburg
Neuer Flügel / Weißer Saal
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.

Cover_v_d_HWelche politischen Funktionen hatte die Musik am preußischen Königshof im 18. Jahrhundert zu erfüllen? Welchen Beitrag leistete die Musik zur Inszenierung von Herrschaft, zur Repräsentation der Monarchie? Diesen Fragen geht Lena van der Hoven am Beispiel dreier preußischer Herrscher nach: Friedrich III./I., Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. Nun ist das Spannende an der Repräsentationspraxis in Preußen im 18. Jahrhundert, dass jeder Monarch einen eigenen Weg der Selbstdarstellung wählte und die Herrschaftsrepräsentation nur wenig geprägt war von dynastischen Kontinuitäten.

Auch in der Hofmusik – so der überzeugende Befund von van der Hoven – überwiegen am preußischen Königshof die Diskontinuitäten, wurde die Musik auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise eingesetzt, um verschiedene Adressatenkreise zu erreichen, wurde in der Förderung der Hofmusik unterschieden nach musikalischen Gattungen. In der Forschung nahm man solche Differenzierungen nicht immer vor, weshalb so manches Fehlurteil existiert, das von Lena van der Hoven gerade gerückt wird. „BUCHBESPRECHUNG: Lena van der Hoven, Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688-1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (Musiksoziologie, 19), Kassel u.a. 2015, Bärenreiter, 350 S., ISBN 9783761823705, EUR 41,50.“ weiterlesen

CALL FOR PAPERS: Krisen- und Blütezeiten. Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806. Symposiumsreihe “450 Jahre Staatskapelle Berlin – eine Bestandsaufnahme”

Die Staatskapelle Berlin veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vom 7.-9. Oktober 2016 ihr zweites internationales Symposion. Die jährlich stattfindende Symposiums-Reihe widmet sich anlässlich ihres bevorstehenden 450jährigen Bestehens im Jahr 2020 chronologisch der Geschichte und internationalen Bedeutung der Staatskapelle. In diesem Jahr steht mit dem Thema “Krisen- und Blütezeiten. Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806” das 18. Jahrhundert von der Auflösung der Königlich Preußischen Hofkapelle 1713 bis zum Zusammenbruch des „alten“ Preußens 1806 im Mittelpunkt.

In der Musikwissenschaft wurde bisher insbesondere die Blütezeit der Königlichen Hofkapelle von ihren Anfängen in Ruppin und Rheinsberg bis zum Tod Friedrichs II. (1712-1786) in den Blick genommen und gut erforscht. Dies ist sicherlich zum einen auf die Sonderstellung zurückzuführen, die Friedrich II. in der preußischen Geschichtsschreibung einnimmt. Zum anderen hatte jedoch auch jüngst das 300-jährige Jubiläumsjahr König Friedrichs II. im Jahr 2012 zu einer Reihe neuer Studien zu seiner Hofmusik angeregt.

Dieses Symposion möchte daher ein besonderes Augenmerk auf die weniger gut erforschte Zeit der Hofkapelle und Hofmusik vor und nach König Friedrich II. lenken. Speziell die Geschichte der Hofmusik während der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I. (1688-1740) nach der Auflösung der Hofkapelle 1713 benötigt einer Revision. Hierfür sollte u.a. die Privatkapelle des Markgrafen Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (1677-1734), dem Johann Sebastian Bach (1685-1750) die Brandenburgischen Konzerte widmete, näher betrachtet werden.

Doch möchte sich das Symposion jedoch nicht allein der Hofmusik zuwenden. Vielmehr soll, wie im letzten Jahr, wiederum ihre Verankerung im und ihre Interaktion mit dem Berliner Musikleben betrachtet und mit anderen Orchestern an europäischen Höfen wie z.B. Dresden, Wien und Mannheim verglichen werden. Wie 2015 finden das Symposion und sein Rahmenprogramm in der Staatsoper im Schiller Theater und im Schloss Charlottenburg statt.

Um elementare Fragen zur Hofmusik am preußischen Hof neu zu stellen, laden wir besonders zu Vorträgen ein, die sich folgenden Aspekten widmen:

– dem Musikleben am Hof Friedrich Wilhelms I. (Kirchen-, Tafel- und Jagdmusik) und in der Stadt Berlin (die Hofkapellisten Peter Glösch, Gottlieb Hayne und Just Bernhard Gottfried Wiedemann blieben z.B. nach der Entlassung von 1713 in Berlin)
– der Privatkapelle von Markgraf Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt, deren Unterhalt König Friedrich Wilhelm I. seinem Onkel in Berliner Stadtschloss ermöglichte
– Musikerbiografien (z.B. Gottfried Pepusch, Gottlieb Hayne, Brüder Graun, Johann Joachim Quantz, C.P.E. Bach, Johann Friedrich Reichardt), Spieltechniken, Werkanalysen
– Ruppin und Rheinsberg als Keimzellen der Staatskapelle
– dem Musikleben am Hof König Friedrichs II. vor und nach dem Siebenjährigen Krieg
– Konzerten an den preußischen Nebenhöfen (z.B. von Königin Sophie Dorothea währen der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I., oder von Elisabeth-Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel während der Re-gierungszeit König Friedrichs II.)
– Bach-Schülern in der Hofkapelle und an anderen preußischen Höfen
– Interaktionen der Hofkapelle mit dem Berliner Musikleben – u.a. Salons, aber auch Wohltätigkeitskonzerte, Dilettantenkonzerte, oder die Messias-Aufführung von 1786
– dem Wirken von Jean-Pierre Duport
– König Friedrich Wilhelm II. und der Orchesterumstrukturierung, den neuen Idealen und dem neuen Repertoire
– dem Vergleich zur Hofmusik in Wien, Paris, London, Dresden oder Mannheim
– dem Kulturtransfer (Transfer von Werken, Musikern und/ oder Instrumenten)
– der Kürzung des Kapelletats unter Friedrich Wilhelm III. und dessen Konsequenzen
– den deutschsprachige Opern am Königlichen Opernhaus

Wir bitten um Abstracts (max. 2000 Zeichen) für einen 20minütigen Beitrag im thematischen Rahmen des Symposiums und die Angabe der benötigten technischen Voraussetzungen für den Vortrag, sowie um eine Kurzvita (max. 500 Zeichen) inklusive Kontaktdaten bis 1. April 2016 per E-Mail an Lena van der Hoven (Hoven@staatsoper-berlin.de). Gleichermaßen willkommen sind Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (Musik-, Geschichts-, Theater- und Kulturwissenschaft, Soziologie). Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen fordern wir nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Die ausgewählten Referenten werden bis zum 1. Mai 2016 benachrichtigt. Das Konferenzprogramm wird online veröffentlicht werden unter http://www.staatskapelle-berlin.de.

Kontakt:
Lena van der Hoven
Universität Bayreuth
Lena.van-der-Hoven@uni-bayreuth.de