Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BildGeschichte #27a: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdieners Tamanti – revidierte Edition

Jürgen Luh (RECS)                                                                                                              PDF

Seit der Veröffentlichung dieses Beitrags im Jahr 2021 sind aufgrund weiterführender Forschungen neue Einsichten und Erkenntnisse gewonnen worden. Die Online-Edition, in der der Artikel auf der Webseite des RECS erschienen ist, macht es möglich, diese Entdeckungen in den Text einzuarbeiten und den Beitrag zu aktualisieren, sodass die Ausführungen auf den neusten Stand gebracht sind. Es ist dies ein Vorteil, den Online vor Print hat, und der hier zum ersten Mal für das RECS genutzt werden soll.


Berlin, GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 2990 (Tagebuch des Kammerdieners Tamanti über die Anwesenheit Kaiser Napoleons in den Schlössern von Potsdam und Berlin), Aktendeckel: „‚Geheime Relation dessen, was sich auf den Königlichen Schlössern in Potsdam und in Berlin während der Anwesenheit des Kaisers Napoleon zugetragen hat.‘ 1806 October 22 – November 24. (Kammerdiener Tamanti).“ Foto: privat.

<1>
Die umfangreichsten Aufzeichnungen über Napoleons Aufenthalt in Potsdam und Berlin im Jahr 1806 stammen aus der Feder des preußischen Kammerdieners Tamanti. Sie beinhalten die Erlebnisse und Beobachtungen des Kammer-dieners vom 24. Oktober bis zum 25. November 1806. Bekannt geworden ist diese Handschrift einer breiteren Öffentlichkeit erstmals im Jahr 1851. Friedrich Magnus von Bassewitz, der ehemalige Oberpräsident der Mark Brandenburg (1825–1840), hat sie damals für den ersten Band seiner Darstellung „Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhange mit den Schicksalen des Gesammtstaats Preußen während der Zeit vom 22. Oktober 1806 bis zu Ende des Jahres 1808“ benutzt. Er ist auch derjenige gewesen, der den namentlich nicht gekennzeichneten Text dem Tamanti zugeschrieben hat. Der Kammerdiener, berichtet Bassewitz, sei mit einigen Lakaien vom Hofmarschallamt in Berlin am 22. Oktober zum Potsdamer Stadtschloss beordert worden, um unter Leitung des Kammerherrn von Badeleben und des Hofstaatssekretärs Meinert Kaiser Napoleon während seines Aufenthalts in Potsdam und anschließend auch in Charlottenburg und Berlin zu bedienen, da er der französischen Sprache mächtig gewesen sei. „BildGeschichte #27a: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdieners Tamanti – revidierte Edition“ weiterlesen

BildGeschichte #27: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdienes Tamanti

PDF

Berlin, GStA PK, I. HA GR, Rep. 36, Nr. 2990 (Tagebuch des Kammerdieners Tamanti über die Anwesenheit Kaiser Napoleons in den Schlössern von Potsdam und Berlin), Aktendeckel: „‚Geheime Relation dessen, was sich auf den Königlichen Schlössern in Potsdam und in Berlin während der Anwesenheit des Kaisers Napoleon zugetragen hat.‘ 1806 October 22 – November 24. (Kammerdiener Tamanti).“ Foto: privat.

Die umfangreichsten Aufzeichnungen über Napoleons Aufenthalt in Potsdam und Berlin im Jahr 1806 stammen aus der Feder des preußischen Kammerdieners Tamanti. Sie beinhalten die Erlebnisse und Beobachtungen des Kammerdieners vom 24. Oktober bis zum 25. November 1806. Bekannt geworden ist diese Handschrift einer breiteren Öffentlichkeit erstmals im Jahr 1851. Friedrich Magnus von Bassewitz, der ehemalige Oberpräsident der Mark Brandenburg (1825–1840), hat sie damals für den ersten Band seiner Darstellung „Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhange mit den Schicksalen des Gesammtstaats Preußen während der Zeit vom 22. Oktober 1806 bis zu Ende des Jahres 1808“ benutzt. Er ist auch derjenige gewesen, der den namentlich nicht gekennzeichneten Text dem Tamanti zugeschrieben hat. Der Kammerdiener, berichtet Bassewitz, sei mit einigen Lakaien vom Hofmarschallamt in Berlin am 22. Oktober zum Potsdamer Stadtschloss beordert worden, um unter Leitung des Kammerherrn von Badeleben und des Hofstaatssekretärs Meinert Kaiser Napoleon während seines Aufenthalts in Potsdam und anschließend auch in Charlottenburg und Berlin zu bedienen, da er der französischen Sprache mächtig gewesen sei. „BildGeschichte #27: Napoleon in Potsdam und Berlin. Zu den Aufzeichnungen des preußischen Kammerdienes Tamanti“ weiterlesen

Texte des RECS #39: Die „Landwehrschlacht“ bei Hagelberg 1813. Vier Absätze über Geschichte und Geschichtsschreibung

PDF

Jürgen Luh (RECS)
Paten dieses Beitrags waren Simon Schamas: Dead certainties, Walter Kempowskis: Das Echolot und Akira Kurosawas: Rashomon.

Die preußische Landwehr bei Hagelberg. Nach dem Gemälde von C. Sellmer, Foto: Archiv des Autors
  1. Das Ereignis – Das Gefecht bei Hagelberg, südwestlich Berlin, bei Belzig, am 27. August 1813; beschrieben durch die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Befreiungskriege (1913)

Am 24. August 1813 wurde die 11.400 Mann starke Landwehrdivision des preußischen Generals Hirschfeld von Saarmund nach Brandenburg in Marsch gesetzt. Sie sollte dem etwa 9.000 Köpfe zählenden französischen Korps des Divisionsgenerals Girard entgegengehen, das von Magdeburg her im Anmarsch war, um die bei Großbeeren geschlagenen Truppen des Marschall Oudinot zu unterstützen. In der Nacht zum 26. August erhielt Hirschfeld den Befehl, den bei Ziesar gemeldeten Gegner anzugreifen. Die Division marschierte deshalb am 26. August von Brandenburg nach Ziesar und, da sie dort den Feind nicht fand, über Görzke und Benken nach Belzig. Hier in der Nähe, auf den sich bis Hagelberg hinziehenden Höhen, hatten die Truppen Girards ihr Lager bezogen. Vom Vorwerk Steindorf aus konnten die Preußen das französische Biwak deutlich erkennen. Zu ihrer Überraschung stellten sie fest, dass die Aufmerksamkeit der Franzosen ausschließlich auf Belzig gerichtet war. „Texte des RECS #39: Die „Landwehrschlacht“ bei Hagelberg 1813. Vier Absätze über Geschichte und Geschichtsschreibung“ weiterlesen

BildGeschichte #22: Karl Friedrich Schinkels „Triumphbogen“

PDF

Karl Friedrich Schinkel, Triumphbogen,
Copyright: SPSG, GK I 702, Jörg P. Anders

Das Gemälde ist heute unter den, wenn es nach Schinkel ginge, falschen Titeln „Der Triumphbogen“ oder „Die Ruhmeshalle“ bekannt. Zu der Zeit, als Schinkel es malte und ausstellte, hatte es noch keine Bezeichnung. Es hat erst nach Schinkels Tod, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einen Namen erhalten. „BildGeschichte #22: Karl Friedrich Schinkels „Triumphbogen““ weiterlesen

BildGeschichte #3: Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings “Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.”

PDF

Napoleon_Grab Friedrich II._klein
Johann Friedrich Jügel nach Heinrich Anton Dähling, Aquatinta, 38,4 x 47,5 cm (Blatt), Potsdam, SPSG, GK II (10) 653, Copyright: SPSG, Foto: Roland Handrick

Die Darstellung zeigt den wichtigsten Moment von Napoleons Aufenthalt in Potsdam, den 25. Oktober 1806; die Bildunterschrift nennt das Datum. Der Kaiser der Franzosen war am Vortag, von den Schlachtfeldern bei Jena und Auerstedt kommend, in der Stadt angelangt. Er war im Stadtschloss abgestiegen, hatte dort „sogleich“ die ehemaligen Zimmer Friedrichs des Großen besehen und sich noch am Abend dessen Räume im Neuen Palais und in Schloss Sanssouci angeschaut.

„Er fand die Lage und die Einrichtung des Schlosses Sanssouci sehr angenehm“, wie es einen Tag später im 17. Bulletin der Großen Armee hieß. Der Kaiser habe einige Zeit im Zimmer Friedrichs des Großen verweilt, das „noch eben so eingerichtet und meublirt“ sei, wie bei seinem Tode – was nicht stimmte. Friedrichs „Geist, sein Genie und seine Wünsche“, so das Bulletin, seien mit Frankreich, „mit der Nation, welche er so sehr schätzte und von welcher er sagte, daß, wenn er ihr König wäre, so würde kein Kanonenschuß ohne seine Erlaubniß in Europa geschehen.“ „BildGeschichte #3: Friedrich Jügels und Heinrich Anton Dählings “Napoleon am Sarkophag Friedrichs II.”“ weiterlesen

VORTRAG: Napoleon in Potsdam

Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Historiker und zuständig für Wissenschaft und Forschung bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie Direktor des RECS.

Vom 24. bis 26. Oktober 1806 hielt sich Napoleon in Potsdam auf. Er kam als Sieger der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, die zehn Tage zuvor stattgefunden hatte. Der Kaiser der Franzosen stieg im Stadtschloss ab und erwies dort wie auch in Sanssouci und dem Neuen Palais Friedrich dem Großen seine Reverenz. Durch seine Handlungen und Veröffentlichungen versuchte er, den König für Frankreich zu vereinnahmen und Preußens Bevölkerung von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise zu trennen.

Mi, 22.06.16, 18:00 Uhr, Eintritt 5 Euro

Eine Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci.

Neuer Garten
Palmensaal / Pflanzenhalle
Eingang: Ägyptisches Portal
Am Neuen Garten
14469 Potsdam

Tickets können Sie hier oder telefonisch erwerben.