Texte des RECS #40: Düsseldorf 1933. Der 3. Waffentag der deutschen Kavallerie oder Wie die alten Soldaten in den „neuen Staat“ überführt wurden

PDF

Jürgen Luh (RECS)

3. Waffentag der deutschen Kavallerie, Düsseldorf 1933, Ehrentribüne im Rheinstadion mit Hakenkreuzfahne, am Balkon darunter die schwarz-weiß-rote Fahne des Deutschen Reichs, Foto: Archiv des Autors

1933 trafen sich die im „Deutschen Waffenring der deutschen Kavallerie“ zusammengeschlossenen Vereine, Traditionsverbände und Kavalleristen der alten kaiserlich-preußisch-deutschen Armee zum dritten Mal. „Es war der erste Waffentag im neuen nationalsozialistischen Staat, der den Gedanken der Kameradschaft pflegt und fördert“, verkündete der „Westfälische Beobachter. Kampfblatt für nationalsozialistische Politik“, nun nationalsozialistische Tageszeitung für Westfalen-Nord vom 3. Juli 1933 unter der Überschrift „Der Waffentag der deutschen Kavallerie. Die Reiter der alten Armee in Düsseldorf“.[1] Und in der Tat stand das große Reitertreffen der ehemaligen wie der noch existierenden Kavallerieeinheiten des Deutschen Reichs, wie man dem „parteiamtlich anerkannten“ Blatt entnehmen kann, ganz im Zeichen des Hakenkreuzes, das als Symbol die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, den deutschen Staat und seine alten Eliten sinnbildlich und für jedermann erkenntlich zusammenführen und vereinen sollte. Die rote Fahne mit dem schwarzen Hakenkreuz im weißen Kreis wehte überall bei der Veranstaltung, in den Straßen, im Stadion, neben, mit und hinter den Kavalleristen, war riesig groß und weithin sichtbar an der Rückwand der Stadionehrentribüne befestigt, dort wo die Verantwortlichen und Ehrengäste standen und saßen und oberhalb der am Balkon befestigten schwarz-weiß-roten Fahne des Deutschen Reichs; links und rechts war das große Hakenkreuz, klein nur und zurückhaltend, von schwarz-weiß-roten Bannern gerahmt. „Texte des RECS #40: Düsseldorf 1933. Der 3. Waffentag der deutschen Kavallerie oder Wie die alten Soldaten in den „neuen Staat“ überführt wurden“ weiterlesen

Zur Aufrechnung historischer „Leistungen“ der Hohenzollern in der politischen Debatte

Von Andreas Pečar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

PDF

Kronprinz Wilhelm mit erlegtem Hirsch, Foto: privat

In der seit langen Jahren geführten Debatte und Auseinandersetzung über die Restitutionsansprüche des Hauses Hohenzollern hat die Geschichtswissenschaft eine besondere Rolle erhalten. Das Ausgleichsleistungsgesetz von 1994 begründet Entschädigungsansprüche für Personen und deren Erben, die ihren Grundbesitz durch Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone verloren haben. Von solchen Ansprüchen hat der Gesetzgeber aber ausdrücklich Personen ausgenommen, die dem nationalsozialistischen oder dem kommunistischen System erheblichen Vorschub geleistet hatten. Diese Frage zu beleuchten und den Entscheidungsträgern Hilfestellung zu leisten wird etwa im Fall des Hauses Hohenzollern und dessen verantwortlichem Vertreter, dem ehemaligen Kronprinz des deutschen Kaiserreichs Wilhelm, den Historikern überantwortet. Sie nehmen zu dessen Tun und Lassen in der Zeit des Aufstiegs des Nationalsozialismus wie dann in nationalsozialistischer Zeit in Gutachten sowie in öffentlichen Beiträgen Stellung.

„Zur Aufrechnung historischer „Leistungen“ der Hohenzollern in der politischen Debatte“ weiterlesen

Neu bei „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“

Beiträge des achten Colloquiums in der Reihe “Kulturgeschichte Preußens – Colloquien”,  hg. von Thomas, Biskup, Truc Vu Minh und Jürgen Luh (KultGeP – Colloquien, 8).

Die schriftlichen Beiträge der RECS-Konferenz “Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens”, vom 26.-27. Oktober 2018 im Museum Barberini Potsdam, sind ab sofort online auf perspectivia.net frei verfügbar.

Die Publikation erfolgte in Kooperation mit perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und mit freundlicher Unterstützung von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, die eine Veröffentlichung des Bands, auch als Printausgabe, ermöglicht hat.
Diese kann in Kürze im Buchhandel erworben werden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Stiftung Preußische Seehandlung.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search